URI: 
       # taz.de -- Filme im Stream: Richtiges Schauspiel, wahre Szenen
       
       > Archiv-Material und Reenactment in Anders Østergaards „Winterreise“,
       > Kinogeschichte im Filmmuseum Potsdam und ein Konzertfilm von David Lynch.
       
   IMG Bild: Szene aus „Winterreise“ (2019)
       
       BERLIN taz | Angesichts der heftigen Diskussion um den „Dokumentar“-Film
       „Love Mobile“ – dessen Regisseurin hatte gegenüber ihrem ko-produzierenden
       Sender und der Öffentlichkeit „versäumt“ zu erwähnen, dass die von ihr
       porträtierten Prostituierten, Kunden und Zuhälter keine authentischen
       Personen sind, sondern Laiendarsteller in erdachten Szenen – erscheint es
       interessant, einmal einen Dokumentar-Essay anzuschauen. Der unternimmt
       nämlich in formaler Hinsicht gerade das Gegenteil.
       
       So erzählt „[1][Winterreise]“ (2019) die Geschichte der während des Zweiten
       Weltkriegs nach Amerika geflüchteten Eltern von Radiomoderator Martin
       Goldsmith auf der Basis von Gesprächen, die dieser in den 90er-Jahren mit
       seinem Vater George, ehemals Günther Goldschmidt, über ihre Zeit als
       deutsche Juden in der Nazi-Zeit geführt hatte.
       
       Das Leben der Goldschmidt-Eltern – beide Musiker – war seinerzeit eng mit
       dem Jüdischen Kulturbund verbunden, einer Organisation, die bis zu ihrer
       Auflösung 1941 jüdischen Künstlern zwar noch ein Auskommen sicherte, den
       Nazis aber zugleich die totale Kontrolle über diese Menschen ermöglichte.
       
       Der Film von Anders Østergaard und Erzsébet Rácz verbindet dabei
       Archiv-Material, Reenactments (Bruno Ganz ist in seiner letzten Rolle als
       Vater George zu sehen) und kleine Spielszenen auf eine innovative Weise mit
       historischen Fotos. Dabei geht es nicht darum, die sehr disparate Herkunft
       dieses Materials irgendwie zu „vertuschen“, ganz im Gegenteil: Der Film
       stellt dies aus und schafft gerade deshalb eine sehr lebendige Darstellung
       einer schrecklichen Zeit und ihrer Folgen.
       
       „Winterreise“ sollte bereits im vergangenen Herbst in die Kinos kommen,
       wurde dann jedoch vom November-Lockdown torpediert und erscheint jetzt als
       VOD mit Kinobeteiligung, in Berlin Eva-Lichtspiele und Filmkunst 66 (Stream
       ab 22.4. bei Real Fiction: [2][www.vimeo.com/ondemand/winterreise]).
       
       ## 125 Jahre Kino
       
       Eigentlich gab es ja im vergangenen Jahr auch etwas zu feiern: 125 Jahre
       Kino nämlich, und das auch in Berlin, wo die Brüder Skladanowsky am 1.
       November 1895 ihre später „Wintergarten-Programm“ betitelten Film in
       ebenjenem Varietétheater vorführten.
       
       In der Pandemie ging das alles ein wenig unter, allerdings kuratierte das
       Filmmuseum Potsdam eine Ausstellung und eine Filmreihe, die aus bekannten
       Gründen momentan nicht vor Ort besucht werden können. Online ist man
       allerdings mit einer kleinen Filmreihe am Start, in der den Veränderungen
       von Kinos, Technik und Aufführungspraxis in all den Jahren nachgegangen
       wird.
       
       Momentan zu sehen: „Der Vorführ-Effekt“ (2001), eine Dokumentation von
       Carsten Knoop, der einen filmischen Rundgang durch die Projektionsräume
       verschiedener Hamburger Kinos unternimmt und die Filmvorführer dabei von
       ihrer Arbeit erzählen lässt (Stream:
       [3][www.filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de]).
       
       Dass es einen musikalischen Grund gibt, sich einen Konzertfilm mit der
       britischen Band Duran Duran anzusehen, möchte ich gelinde bezweifeln. Aber
       „Duran Duran: Unstaged“ wurde immerhin von David Lynch gedreht, der einem
       Live-Auftritt der Band mit Gästen im Wesentlichen allerlei visuelle Effekte
       hinzufügte. Gelungen? Naja, irgendwem wird es vermutlich gefallen (Stream
       bei Good Movies: [4][www.vod.goodmovies.de]).
       
       22 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://vimeo.com/ondemand/winterreise
   DIR [2] https://vimeo.com/ondemand/winterreise
   DIR [3] http://www.filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de
   DIR [4] https://vod.goodmovies.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR taz Plan
   DIR Filmreihe
   DIR Film
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filme im Stream: Ost-westliche Begegnungen
       
       Der Blick auf den fremden Orient im Filmmuseum Potsdam, ägyptische
       Dokumentarfilme im Arsenal und tolle Reisereportagen von Franz Xaver
       Gernstl.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Melancholisch und heiter
       
       Das Kino Arsenal rückt mit dem Georgischen Filmemacher Otar Iosseliani im
       April einen der großen europäischen Regisseure ins Zentrum.
       
   DIR „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria: Die Welt teilt etwas mit
       
       In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der
       Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Erzählstrukturen mit Reibung
       
       Das Filmmuseum Potsdam schenkt dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase zum 90.
       Geburtstag eine Filmreihe, unter anderem mit „Berlin – Ecke Schönhauser“.