# taz.de -- Die Wahrheit: Die schweizerischste aller Schweizen
> Das Gebilde zwischen Deutschland und Italien wäre vermutlich ein
> gewaltiger Flächenstaat in der Mitte des Kontinents, wenn man es
> glättete.
IMG Bild: Peter Bichsel (1935-2025), hier bei „Schweizer Literaturtagen“ in Solothurn 2017
Gegenstand der folgenden Zeilen ist die Schweiz. Wer sich nicht für die
Schweiz interessiert, kann, sofern er dieses Blatt, wie es sich gehört,
lesepraktisch von hinten aufrollt, gern sofort damit anfangen, ohne die
Hürde dieser Zeilen über die Schweiz nehmen zu müssen. Wobei die Schweiz
selbst wie ein zerklüftetes und gewundenes Hindernis in der Landschaft
liegt, sobald man von Deutschland nach Italien will.
Zugegeben. Es wäre, wollte man es darauf anlegen und die Schweiz partout
vermeiden, wofür es gute Gründe gibt, auch eine Zangenbewegung um die
Schweiz herum nach Italien hinein denkbar, etwa über Frankreich oder
Slowenien nach Italien hinein – wobei letztere Strecke über Österreich
führt, und das ist nicht Gegenstand dieser Zeilen. Die Schweiz also.
Einfach, weil sie da ist.
Was vielleicht ein schönerer Slogan wäre als das einsilbige „Rock!“,
„Fun!“, „Tell!“, wie es von touristischen Plakaten entlang der Autobahnen
bellt – je nachdem, ob die Landschaft felsig ist, fröhlich oder historisch.
Es gibt auch gar keine Landschaft. Beispielsweise bei Basel, durch das der
Reisende sanft auf betonierten Stelzen gelenkt wird, um aus erhöhter Warte
einen Blick auf die chemieindustriellen Verheerungen dort werfen zu dürfen.
Hier ist es, als wollte die Schweiz den nördlichen Nachbarn bedeuten: „Seht
her, auch ich kann Ruhrpott!“
Der Stelzen, Tunnels und erhöhten Warten ist dann im Folgenden, wenn die
Landschaft beginnt, kein Ende mehr. Die Schweiz ist sehr gut darin,
Besucher abführmittelgleich durch sich hindurchzuleiten. Es sei denn, die
suchen nach „Rock!“ oder „Fun!“. Hin und wieder bimmelt eine Kuhglocke:
„Cow!“
Topografisch ist die Schweiz von irritierender Zerknüllung. Könnte man sie
glattstreichen wie Papier, wäre sie vermutlich ein gewaltiger Flächenstaat
in der Mitte des Kontinents, bevölkert von glücklichen Menschen in schönen
Maseratis. Sogar die Bauarbeiter sehen aus, als wären sie Akademiker, als
könnte man sich bei Stau aus dem Fenster beugen und ihren Gesprächen über
Peter Bichsel lauschen.
Lauschen kann man auch der kehligen Fröhlichkeit und babylonischen
Sprachverwirrung, mit der im Radio die Schweiz ihre moralische
Verkommenheit bedenkt. Ihre „großen Staatsbanken“ scheitern im
internationalen Finanzgeschäft, ihren Asylsachbearbeiterinnen werden „von
anonym“ die Bremskabel an ihren Maseratis durchgeschnitten. Und Lausanne
impft nun schon 18-Jährige. Wir erkunden hier ein fremdes Land, das in
krassem Gegensatz zu Deutschland steht.
Unter dem Granit des Gotthard lässt der terrestrische Empfang zu wünschen
übrig, auf der südlichen Seite wartet mit seinen Palmen der Lago Maggiore.
Warum nicht gleich so? Gleich hinter Weil am Rhein? Weil Afrika einst gegen
Europa gestoßen ist und damit allerlei Unheil angerichtet hat. Einfach,
weil sie da ist.
29 Apr 2021
## AUTOREN
DIR Arno Frank
## TAGS
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Schweiz
DIR Reisen
DIR Alpen
DIR Nachruf
DIR Schweiz
DIR Verkehr
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot: Sich selbst überraschend
Sozialist und Realist: Der Schweizer Schriftsteller und Kinderbuchautor
Peter Bichsel ist fast 90-jährig gestorben. Nachruf auf einen kritischen
Geist.
DIR Urlaub in der Schweiz: Wo Golfer sich einlochen lassen
Im schweizerischen Chur kann man beim Citygolf einheimische Köstlichkeiten
kennenlernen. Manche Touris schlafen danach hinter Gittern.
DIR Die Wahrheit: Brummende Reiter der letzten Tage
Sie machen Krach, legen sich in die Kurven, bieten bei
Transplantationswetter ihre inneren Organe feil. Eine kleine Typologie der
Motorradfahrer.
DIR Die Wahrheit: Beschnittener Semitismus
Als im Nahen Osten die Raketen flogen, war es an der Zeit, die Musik- und
Literaturbestände zu überprüfen: Was ist jüdisch? Und was arabisch?
DIR Die Wahrheit: Weissagung eines alten Weißen
Der Kampf für eine Verbesserung der Wirklichkeit über den Umweg der Sprache
fordert seine ersten Opfer: Sinn und Verstand.
DIR Die Wahrheit: Heideggers Wärmflasche
Oft zu heiß, nachts gern lauwarm, morgens aber kalt. Kein Wunder, dass das
teuflisch zudringliche Ding zu Zerstörungen animiert.
DIR Die Wahrheit: Eskalation mit Goethe
Wer einen Satz von harmlosester Heiterkeit in und auf sozialen Medien
veröffentlicht, der oder die erlebt nicht selten Absurdistan in wenigen
Worten.