URI: 
       # taz.de -- Statistik für Nordrhein-Westfalen 2020: 44 Tote durch häusliche Gewalt
       
       > Im vergangenen Jahr wurden allein in NRW fast 30.000 Übergriffe im
       > häuslichen Umfeld gemeldet – deutlich mehr als 2019. Die Mehrheit der
       > Opfer ist weiblich.
       
   IMG Bild: Häusliche Gewalt in NRW: Rund drei Viertel der ermittelten Tatverdächtigen sind Männer
       
       Düsseldorf dpa/lnw | Im vergangenen Jahr sind 44 Menschen in NRW an den
       Folgen [1][häuslicher Gewalt] gestorben. Das geht aus einem erstmals vom
       Landeskriminalamt (LKA) erstellten Lagebild hervor. Demnach ist die Zahl
       der gemeldeten Delikte im ersten Coronajahr um 7,7 Prozent im Vergleich zum
       Vorjahr auf 29.155 gestiegen. Die Auklärungsquote liegt bei mehr als 99
       Prozent.
       
       Mit 70 Prozent war die Mehrheit der Opfer weiblich, 30 Prozent waren
       männlich. Die meisten wurden Opfer einfacher Körperverletzung (64 Prozent),
       gefolgt von gefährlicher und schwerer Körperverletzung (14,3 Prozent) und
       Bedrohung (8,8 Prozent). 4,5 Prozent der Fälle drehten sich um sexuellen
       Missbrauch von Kindern oder Misshandlungen.
       
       Insgesamt 100 Menschen wurden Opfer eines versuchten oder vollendeten
       Mordes oder Totschlags im Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt. Davon waren
       58 Opfer weiblich und 42 Opfer männlich. Von den 100 Opfern verstarben laut
       LKA insgesamt 44 – wobei mit der Zahl 29 die Mehrheit weiblich war.
       
       In fast allen Fällen (99,38 Prozent) wurden Tatverdächtige ermittelt –
       insgesamt 27.543. Mehr als 76 Prozent waren männlich, rund 23 Prozent
       weiblich. Der Großteil der Täter war zwischen 21 und 64 Jahren alt. Rund
       ein Drittel der Tatverdächtigen hatte keinen deutschen Pass, so das
       Lagebild.
       
       In mehr als 10.000 Fällen wurden die Opfer vom Ehepartner angegangen, oft
       auch vom Partner oder Ex. 5.250 mal wurden Kinder Opfer ihrer Eltern, 3.370
       Mal Eltern ihrer Kinder – wobei die Statistik an diesem Punkt nicht sagt,
       ob sie jedes Mal bereits erwachsen waren. Insgesamt ist der Anteil von
       Kindern unter 14 Jahren bei der Zahl der Täter verschwindend gering (0,9
       Prozent).
       
       Sowohl bei der Zahl der angezeigten Delikte als auch der bekannt gewordenen
       Opfer erlebte die Statistik 2020 einen Höchststand. Ob das mit der Pandemie
       und den Lockdowns einhergeht, bewertet das LKA in dem Lagebild nicht. Es
       bildet nur Zahlen ab, ohne sie zu erklären.
       
       „Vielleicht sind es die räumliche Enge und die fehlende Möglichkeit, sich
       aus dem Weg zu gehen – vielleicht auch der gestiegene Alkoholkonsum“, hatte
       NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) der Rheinischen Post zu möglichen
       Ursachen gesagt. Möglicherweise habe die Aggression während der
       [2][Coronapandemie] insgesamt zugenommen oder Taten würden eher angezeigt.
       „Das müssen und werden wir genau im Auge behalten. Das Erfassen der
       Datenlage ist nur ein erster Schritt, um weitere Schritte zu unternehmen“,
       so Reul weiter.
       
       27 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ein-Jahr-Corona-in-Berlin/!5753659
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Kriminalität
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt #metoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzierung von Frauenhäusern: Mehr Schutz vor Männergewalt
       
       Schluss mit dem Flickenteppich: Bund, Länder und Kommunen empfehlen
       erstmals, Frauenhäuser nach einem einheitlichen Rahmen zu fördern.
       
   DIR Hotline „Gewalt gegen Frauen“: Mehr Anrufe bei Gewalt-Hilfetelefon
       
       In der Pandemie gingen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ viel mehr
       Anrufe ein als sonst. Auch die Zahl der registrierten Übergriffe stieg laut
       Behörden.
       
   DIR Seehofer präsentiert Kriminalstatistik: Kriminelle passen sich Pandemie an
       
       Weniger Einbrüche, mehr Onlinebetrug: Die Straftaten in Deutschland
       verändern sich. Seehofer will eine Beobachtung der Corona-Proteste.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Mein Vater, der Schläger
       
       Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es
       braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.
       
   DIR Kriminologin über Sicherheit von Frauen: „Die Angst ist da“
       
       Über raumgreifenden Gang und vergessene Opfer: die Hamburger Kriminologin
       Pamela Kerschke-Risch über den Weg zu einem öffentlichen Raum ohne Angst.