URI: 
       # taz.de -- Hip-Hop in Osteuropa: Bikini Bottom in der Ukraine
       
       > Die Rapperin Alyona Alyona hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Das
       > belegt auch der Erfolg ihres neuen Albums „Galas“.
       
   IMG Bild: Die ukrainische Rapperin Alyona Alyona
       
       Alyona Alyona muss laut lachen, schüttelt sich sogar, sodass das Bild
       verwackelt. Die ukrainische Künstlerin, die eigentlich [1][Alyona Olehivna
       Savranenko] heißt, sitzt mit knallrotem, sonnenverbranntem Gesicht in einem
       ägyptischen Hotelzimmer. Im Urlaub führt sie unser Gespräch per Handy-Zoom.
       
       Lachen muss sie über ihre Antwort auf die Frage, wie sie als Künstlerin
       Corona gemeistert habe. „Ich konnte währenddessen zwar ein Album
       veröffentlichen, darf aber nicht touren. Mir fällt die Decke auf den Kopf.
       Wenigstens habe ich TikTok für mich entdeckt, das macht mir einfach Spaß.“
       Derzeit hat sie beim sozialen Netzwerk der Wahl von Jugendlichen und
       Kindern über fünf Millionen Likes. Mehrmals wöchentlich lädt Alyona Alyona
       dort kurze selbstironische Clips hoch.
       
       „Einfach Spaß“: Um die eigentlich ernste Musik und Karriere der 29-jährigen
       Frau, derzeit beliebteste Rapperin der Ukraine, zu erklären, sind das
       wichtige Stichworte. Auf Instagram persifliert Alyona Alyona die makellosen
       Fotos von normschönen Stars wie Miley Cyrus.
       
       Mit einer Mischung aus Witz und [2][Body Positivity] bringt sie das Thema
       von den Großstädten auch aufs Land. Alyona Alyona, die ursprünglich aus
       einem Dorf bei Kiev stammt, erreicht via Smartphone jeden Winkel. Sie hat
       das Internet verstanden. Doch die Künstlerin deshalb nur auf ihre
       Social-Media-Präsenz zu reduzieren wäre falsch.
       
       ## Kassetten tauschen und Eminem hören
       
       Alyona Alyona hat die klassische Hip-Hop-Schule durchlaufen. Als Kind
       schrieb sie kleine Gedichte, tauschte Kassetten mit Freund:innen, stieß so
       zunächst auf den Brachialsound der US-Crossoverband Limp Bizkit und
       schließlich auf Eminem. Den Detroiter Gangsta bezeichnet sie als
       Seelenverwandten ihrer Jugend. „Ich habe kein Wort Englisch verstanden und
       dennoch seine Texte und Flows imitiert“, erklärt die Künstlerin. Es folgten
       erste Rapsongs, die kaum jemand hörte, dann kam lange nichts.
       
       Schließlich tauchte 2018 urplötzlich das Youtube-Video zu ihrem Song
       „Рибки“ auf. Knallbunt, aus Cartoons und Found Footage collagiert. Alyona
       Alyona mit Popeye, Alyona Alyona in der Spongebob-Stadt Bikini Bottom. Dazu
       ein harter Trap-Beat und eine Rapperin, der man anhörte, dass sie nicht nur
       die Flows von Eminem, sondern auch den US-Hip-Hop-Zeitgeist verinnerlicht
       hat.
       
       Ihr Video machte Alyona Alyona über Nacht international bekannt. „Zuvor
       habe ich als Kindergärtnerin gearbeitet und meine Musik nur meinen
       Freund:innen gezeigt“, sagt sie. „Ich wollte nie berühmt werden – das hat
       sich von einem auf den anderen Tag geändert“.
       
       Seitdem ist Alyona Alyona in zweierlei Hinsicht Kulturvermittlerin: Sie
       bringt einerseits der Ukraine, die in der Rapmusik – wie sie sagt – noch
       keine große Rolle spielt, den Sound näher. Viele ehemalige Ostblockstaaten
       sind Nachzügler in Sachen Hip-Hop. Eine Szene entstand erst Anfang der
       1990er-Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion, in der westliche Musik
       offiziell unerwünscht war.
       
       ## Von Anfang an auf Ukrainisch
       
       Außerdem tourte Alyona Alyona nach den ersten Erfolgen um die Welt, unter
       anderem gastierte sie in Deutschland, Island und Israel. Speziell an ihr
       ist auch, dass sie ihre Texte von Anfang an auf Ukrainisch rappte und die
       Sprache durch viele Touren im globalen Popkontext repräsentierte. „Viele
       bekannte ukrainische Rapper texten auf Russisch und machen auch Karriere in
       Russland“, sagt sie.
       
       Das habe sich nach der friedlichen Revolution im Jahr 2014 aber gravierend
       geändert. „Die Musikszene hat sich geteilt. Wer Musik auf Ukrainisch
       gemacht hat, wurde von den Menschen unterstützt, die zu den Konzerten
       gekommen sind. Wer Musik auf Russisch macht, blickt eben stärker nach
       Russland!“ Ein Augenzwinkern ist bei dieser Aussage nicht herauszuhören.
       
       Mit Statements zur aktuellen politischen Lage in der Ukraine und dem
       andauernden Konflikt mit dem Putin-Regime, das kürzlich Militärübungen in
       der Schwarzmeerregion verkündete, hält sich Alyona Alyona zwar zurück. Doch
       man hört ihr den Frust über die aktuelle Situation an. Sie spricht trotzdem
       lieber über das Positive.
       
       Nach 2014 seien eine Menge Festivals in der Ukraine entstanden, viele
       Menschen haben damit begonnen, Musik zu machen, ukrainische Texte zu
       dichten, mit Sounds zu experimentieren, zu touren. „Mittlerweile gibt es
       hier so viele gute Musiker:innen, dass die Leute nicht mehr wissen, wen sie
       zuerst hören sollen.“
       
       ## Experimentell in verschiedenen Sprachen
       
       Auch ihr zweites Album „Galas“ ist wieder experimentell gehalten. Alyona
       Alyona verknüpft in ihren Tracks verschiedene Sprachen und Vorstellungen
       davon, wie Rap klingen sollte. Als Gäste sind Musiker*innen aus vielen
       Ländern versammelt. Unter anderem die israelische Sängerin [3][Noga Erez]
       und der deutsche [4][Rapper Olexesh].
       
       Es sei ihr darum gegangen, dass in den einzelnen Songs in verschiedenen
       Sprachen dieselben Themen verhandelt werden, sagt die Künstlerin. Das
       Resultat ist ein expressives, meistens gut funktionierendes
       Sound-Sammelsurium. Verschiedenste Formen von Gesang, hartem Rap und
       gefühlvollen Spoken-Word-Performances treffen aufeinander. Bindeglied sind
       die ukrainischen Texte von Alyona Alyona.
       
       Sie geht in der Kulturvermittlung schon wieder einen Schritt weiter. Nun
       will sie Drill-Musik aus Großbritannien in ihren Sound integrieren. Ihr
       liegt nicht nur die eigene Musik am Herzen. Ihr größter Wunsch sei es, sagt
       sie, dass es in der Ukraine mehr Rapper:innen gibt. „Die Jugendlichen
       wollen Figuren wie Lil Pump, der sich die Fingernägel lackiert und seltsam
       rüberkommt.“
       
       3 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://alyona-alyona.com/en
   DIR [2] /Body-Positivity-und-Rapperin-Lizzo/!5733928
   DIR [3] /Neues-Album-von-Noga-Erez/!5760362
   DIR [4] /Neue-Netflix-Serie-Skylines/!5626552
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johann Voigt
       
       ## TAGS
       
   DIR Rap
   DIR Ukraine
   DIR Musik
   DIR HipHop
   DIR HipHop
   DIR Pop-Kultur
   DIR Musik
   DIR Israel
   DIR Musik
   DIR Musik
   DIR Kolumne Nachsitzen
   DIR Neues Album
   DIR Pop-Kultur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukrainisches Hiphop-Trio Fo Sho: „Wir sind 100 Prozent“
       
       Fo Sho waren dabei, Superstars zu werden, als der Krieg sie aus ihrer
       Heimat Charkiw vertrieb. Nun leben sie in Schwaben.
       
   DIR Fête de la Musique in Berlin: Alyona und die Peacefluencerin
       
       Auf der Fête de la Musique spielten mit Jerry Heil und Alyona Alyona zwei
       ukrainische Popstars. Beide touren gerade durch Europa und sammeln Spenden.
       
   DIR Album der Rapperin Breezy: Berlin, du machst es mir nicht leicht
       
       Einen Platz schaffen für Schwarze, feministische und queere
       Künstler*innen: Das geht die Rapperin Breezy mit ihrem Album
       „Schwarzfahren“ an.
       
   DIR Debütalbum von Israelin Cloud of I: Wegsegeln mit Soundhealing
       
       Yuli Shafriri alias Cloud Of I kombiniert Elemente der psychedelischen
       Kultur mit Musiktraditionen mit Cutting-Edge-Produktion.
       
   DIR Neues Album von St. Vincent: Outlaw im Blut
       
       „Daddy’s Home“ heißt das neue Album der US-Künstlerin St. Vincent. Sie
       nimmt Familiengeschichten zum Anlass für einen geschichtsträchtigen
       Popsound.
       
   DIR Rapper Mädness ist kein Gangster: Unangestrengt und locker fließend
       
       Zwischen Apfelwein und Rap war nicht nur der berufliche Weg von Mädness
       ungewöhnlich. Auf seinem neuen Album „Mäd Löve“ setzt er auf Gefühl.
       
   DIR Einfluss von Rapmusik: Wie in einer Germanistikvorlesung
       
       Der Rapper Haftbefehl hat eine ganze Generation geprägt. Doch als
       revolutionär galt er erst, als ihn das Feuilleton entdeckte.
       
   DIR Neues Album von Noga Erez: Beats für die Konflikte der Jugend
       
       Die Popmusikerin Noga Erez spricht im Videochat aus Tel Aviv mit der taz.
       Die Songs ihres Albums „Kids“ sind zum Teil in Berlin entstanden.
       
   DIR Pop-Kultur Festival in Berlin: Pop als Work in Progress
       
       Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in
       Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.