# taz.de -- Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat
> Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit
> Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der
> Berichterstattung.
IMG Bild: Polizist*innen suchen nach Spuren am Oberlin in Potsdam. Kritiker*innen meinen, das reicht nicht
Potsdam taz | Nach dem [1][gewaltsamen Tod von vier Menschen mit
Behinderung] am Mittwoch in einem Potsdamer Wohnheim haben viele Menschen
in den sozialen Netzwerken ihre Anteilnahme mit den Angehörigen der Opfer
bekundet. Ermittler*innen klären nun den genauen Tathergang. Das
Amtsgericht Potsdam hatte eine Pflege-Mitarbeiterin des Wohnheims, die
unter dringendem Tatverdacht steht, in ein psychiatrisches Krankenhaus in
Brandenburg/Havel eingewiesen.
Während die Trauer über die entsetzliche Tat vorherrscht, äußern viele
Menschen auch starke Kritik an der Berichterstattung über die Tat und
fordern die Politik auf zu handeln und Gewalt in der Pflege zu
thematisieren. Menschen mit Behinderungen seien täglich strukturellem
Ableismus ausgesetzt.
## „Handeln statt Blumensträuße!“
Alexander Ahrens, Geschäftsführer der Interessenvertretung „Selbstbestimmt
Leben in Deutschland e.V. (ISL)“ fordert [2][in einer Pressemitteilung] den
„umfassende Gewaltschutz in den Einrichtungen“, der eigentlich durch
[3][das Teilhabegesetz] verbessert werden sollte. „Statt
Beileidsbekundungen und Blumensträuße braucht es endlich entschlossenes
politisches Handeln und Konsequenzen“, so Ahrens. Nicht nur in der
Berichterstattung fehle „das Thematisieren von strukturellem und
institutionellem Ableismus, Behindertenfeindlichkeit und Gewalt in
derartigen Einrichtungen“, heißt es weiter.
Ähnlich äußern sich andere Autor*innen und
Disability-Studies-Expert*innen. „Fassungslos, welche Fragen in der rbb
abendschau Spezial NICHT gestellt wurden. Wie steht es um Gewalt in Heimen
generell? Wie sind die Arbeitsbedingungen im Oberlinhaus? Stattdessen: Ein
Werbefilm für's Oberlinhaus und danach „Ziemlich beste Freunde“, schreibt
die freie Journalist*in und Fachautorin der Disability Studies
[4][Rebecca Maskos] auf Twitter.
Statt über die Opfer zu sprechen, wurde in der Abendschau über die
Überforderung des Pflegepersonals gesprochen sowie ein Polizeipsychologe
interviewt, der davon spricht, dass eine Motivation der Beschuldigten
gewesen sein könnte „die Leute zu erlösen von Leiden, die vielleicht sogar
unheilbar sind.“ Viele Menschen mit Behinderung und Aktivist*innen
kritisierten die Aussage des Psychologen. „Das Einnehmen der
Täter*innen-Perspektive entwertet das Leben derjenigen Menschen, die von
der Gesellschaft behindert werden – in diesen Einrichtungen“, schreibt auch
Ahrens.
Auch die [5][Autorin Laura Gehlhaar] äußert Kritik an den verwendeten
Begriffen in der Berichterstattung: „Medien & Politik, hört auf von den
„besonders Schutzlosen“ oder „Schwächsten“ zu sprechen. Das ist #othering
und #ableismus in seiner Höchstform! Ihr macht eine Spaltung in IHR und WIR
auf. Hört auf damit!“
## Gewalt in der Pflege ist Tabuthema
Die öffentliche Kritik nach der schlimmen Tat in Potsdam greift auch auf,
dass Gewalt in der Pflege immer noch als Tabuthema behandelt wird.
„Tagtäglich erfahren behinderte und pflegebedürftige Menschen in derartigen
Abhängigkeitsverhältnissen Gewalt in ihrer unterschiedlichsten Form“,
schreibt die ISL. Diese Gewalt werde weder groß wahrgenommen noch häufig
ernst genommen, da „vieles ganz selbstverständlich unter dem Deckmantel der
Fürsorglichkeit und Nächstenliebe stattfindet“.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert, Gewalt in der Pflege in
Einrichtungen offen anzusprechen. „Wir brauchen auch in dieser Frage keine
Tabuisierung, sondern eine Kultur des miteinander Redens und eine Kultur
des Hinschauens“, sagte Vorstand Eugen Brysch.
## Berichterstattung seit vielen Jahren stereotyp
Dass die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung in vielen Fällen
paternalistisch ist, kritisieren Expert*innen schon seit Jahren. Oft
erschienen Texte ohne Stimmen von Betroffenen. Stattdessen würden Menschen
mit Behinderungen fremd charakterisiert. [6][Raul Krauthausen] befand in
seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Zwischen Sorgenkind und Superkrüppel“
schon 2010, dass entweder über Menschen mit Behinderung berichtet werde,
als wären sie Superheld*innen, oder es wird eine „leidvolle Geschichte
erzählt, wo gesagt wird, jemand „meistert tapfer sein Schicksal“, macht
„trotz der Behinderung“ etwas“, so Krauthausen.
Dass die Berichterstattung auch aktuell noch häufig stereotyp und
diskriminierend ist, bemängeln die Disabililty Studies und viele
Aktivist*innen [7][regelmäßig]. Diese befeuere Berührungsängste
zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, statt sie abzubauen, so die
Kritik. Auch nach der schrecklichen Nachricht aus dem Potsdamer Wohnheim
hätten viele der Beileidsbekundungen von Politiker*innen und anderen
Wörter wie „die Schutzbedürftigsten“ und „die Schwächsten“ verwendet. Das
mache abermals ein „Die und Wir“ auf, [8][kritisiert die Journalistin und
Autorin Christiane Link].
Die geeignetste Möglichkeit, wie Redaktionen einen sensibleren Themenumgang
in Bezug auf Menschen mit Behinderung bekommen können und sie als
selbstverständliche Interviewpartner*innen für vielfältige Themen
einbeziehen und Klischees in ihren Artikeln verringern könnten, ist, den
Zugang für Menschen mit Behinderung in den Journalismus zu erleichtern.
Doch bereits in der Ausbildung gibt es Probleme. Etwa ist an
Journalist*innenschulen das Lernmaterial bislang nicht barrierefrei,
Menschen mit Behinderung werden dort bislang kaum ausgebildet.
30 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Vier-Tote-in-Potsdamer-Wohnstaette/!5769130
DIR [2] https://www.isl-ev.de/attachments/article/2540/PM%20T%C3%B6tung%20von%20behinderten%20Menschen%20im%20Wohnheim%20-%20Handeln%20statt%20Blumenstr%C3%A4u%C3%9Fe.pdf
DIR [3] /Berliner-Teilhabegesetz/!5606602
DIR [4] https://twitter.com/rmaskos?lang=de
DIR [5] https://twitter.com/LauraGehlhaar
DIR [6] /Raul-Krauthausen-ueber-Mediennarrative/!5692940
DIR [7] /Behinderte-Menschen-in-den-Medien/!5348911
DIR [8] https://twitter.com/Christiane
## AUTOREN
DIR Linda Gerner
## TAGS
DIR tazbehinderung
DIR Ableismus
DIR Diskriminierung
DIR Behinderung
DIR Medienkritik
DIR Menschen mit Behinderung
DIR Leben mit Behinderung
DIR Leben mit Behinderung
DIR Hamburg
DIR IG
DIR Alten- und Pflegeheime
DIR Pflegekräftemangel
DIR Prozess
DIR Ableismus
DIR Ableismus
DIR Ableismus
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Leben mit Behinderung
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Gewaltverbrechen
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR tazbehinderung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Forschung für eine Welt ohne Barrieren: Behinderung anders gedacht
Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung
untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus.
DIR Diskriminierung von Menschen mit Behinderung: Ableismus im Kurort
Drei FDP-Politiker aus Tann schreiben in einem Flugblatt, dass Menschen mit
Behinderung der Grund für ausbleibenden Tourismus in der Stadt seien.
DIR Gewalttat im Oberlinhaus Potsdam: „Nur noch im Bett gelegen“
Beim fünften Prozesstag um den Tod von vier Menschen mit Behinderung in
Potsdam sagten Angehörige der Opfer aus. Sie berichteten von
Vernachlässigung.
DIR Gewalttat im Potsdamer Oberlinhaus: Aussage des Ehemanns
Im Prozess um den Tod von vier Menschen mit Behinderung wurde der Ehemann
der angeklagten Pflegerin und ihre Psychiaterin befragt.
DIR Gewalttat im Oberlinhaus Potsdam: Widersprüche und Fragen
Beim Prozess um die Tötung vierer Menschen mit Behinderung sagten
Pflegerinnen aus. Die Arbeitsbelastung wurde unterschiedlich bewertet.
DIR Gewalttat im Oberlinhaus: Mordprozess hat begonnen
Im April 2021 soll eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam vier
Menschen mit Behinderung getötet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr
Heimtücke vor.
DIR Gewalttat im Potsdamer Oberlinhaus: Kündigungsverfahren fortgesetzt
Die Kündigung der Pflegerin, die mutmaßlich im April vier Menschen mit
Behinderung tötete, wird weiter verhandelt. Ein Strafprozess beginnt
Dienstag.
DIR Tod von Menschen mit Behinderung: Mordanklage gegen Pflegerin
Ende April soll die 52-jährige Frau vier Menschen im Oberlinhaus in Potsdam
getötet haben. Die Tatverdächtige soll vermindert schuldfähig sein.
DIR Rechte für Menschen mit Behinderung: Inklusion ist ein Menschenrecht
Wohnraum muss barrierefrei sein, damit Menschen mit Behinderung
selbstbestimmt leben können. Doch das scheitert zu oft an hohen Kosten.
DIR Petition von Menschen mit Behinderung: Gegen den Prüfeifer der Kassen
Menschen mit Behinderung bleiben nötige Hilfsmittel oft verwehrt.
Aktivist*innen wollen das ändern – und wenden sich nun an den
Bundestag.
DIR Anfragen wegen Diskriminierung: Alle Leitungen belegt
Um 78 Prozent ist die Zahl der Anfragen an die Antidiskriminierungsstelle
des Bundes 2020 gestiegen. Das hat wohl auch mit der Pandemie zu tun.
DIR Vier Tote in Potsdamer Wohnstätte: Haftbefehl wegen Totschlags
Nach dem gewaltsamen Tod vierer Personen mit Behinderung in Potsdam wurde
eine Tatverdächtige festgenommen.
DIR Impfungen gegen Corona: Die Vergessenen
Das Gesundheitsministerium betont, dass verletzliche Gruppen priorisiert
werden. Doch für pflegebedürftige junge Menschen gilt das offenbar nicht.
DIR Raul Krauthausen über Mediennarrative: „Die Sprache ist paternalistisch“
Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer.
Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen.