URI: 
       # taz.de -- DGB am 1. Mai in Berlin​: Keine Bratwurst und linke Konkurrenz
       
       > Coronabedingt fällt die Kundgebung des DGB kleiner aus als in den
       > Vorjahren. Und von der FAU kriegt er auch noch Schelte für seinen
       > „laschen Kurs“.
       
   IMG Bild: Immerhin: Am Brandenburger Tor gibt's Solidarität, wenn auch keine Bratwurst
       
       Berlin taz | Die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB) fiel am
       diesjährigen 1. Mai klein aus. Wegen der Coronapandemie plante die
       Gewerkschaft [1][einen Livestream ab 14 Uhr] und lediglich eine kleine
       Kundgebung mit rund 250 Teilnehmer:innen am Pariser Platz vor dem
       Brandenburger Tor.
       
       Rituell wurden zu Beginn der Kundgebung alle unter dem Dach des DGB
       organisierten Gewerkschaften begrüßt; ebenso die prominentesten Mitglieder
       des Berliner Senats und die Spitzenkandidat:innen von SPD, Grüne,
       Linke und CDU, die in Berlin mittlerweile den Wahlkampf eingeläutet hatten.
       Weil es diesmal keine Bratwurst gab, bekam Berlins Regierender
       Bürgermeister Michael Müller (SPD) aber immerhin ein Stück Schokolade zu
       essen.
       
       Bei der Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor lobte Michael Vassiliadis
       von der europäischen Gewerkschaft Industrial Europe Trade Union die
       Sozialpartnerschaft. Auch das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem hebte
       er anerkennend hervor. Man habe mit der GroKo in Deutschland viel erreicht,
       sagte Vassiliadis. Gleichzeitig kritisierte er bestehende Ungleichheiten
       wie etwa „Geschlechterungerechtigkeiten“ und Nachteile für migrantische
       Teile der Gesellschaft.
       
       Aufgabe der Gewerkschaften sei es, auch diejenigen zu schützen die nicht im
       Home Office arbeiteten könnten. Damit bezog er sich etwa auf die zu Beginn
       der Pandemie vom Balkon beklatschten Pflegekräfte. „Wenn da nichts kommt,
       wird Applaus zur Verhöhnung“, sagte Vassiliadis. Er wies auch daraufhin,
       dass [2][der deutsche Impfhersteller Biontech] keinen Tarifvertrag habe und
       – bei aller Innovation – als mieser Arbeitgeber kritisiert gehört.
       
       ## „Die Leute brauchen Taten, kein Applaus“
       
       Deutlich schärfer war der Ton auf der wenig später startenden
       klassenkämpferischen Demo. Nicht zufällig wurde für sie zum DGB-Haus am
       Hackeschen Markt mobilisiert. Unter dem Motto „Nicht auf unserem Rücken!“
       [3][kritisierte dort die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU)] den
       aus ihrer Sicht laschen Kurs der großen Gewerkschaften, deren Forderungen
       in der Krise nicht weit genug gingen.
       
       „Wir sollen für die Profite weiterhin dicht an dicht in Bus und Bahn
       sitzen. Dass bedeutet in dieser Pandemie nichts anderes als: Wenn du arm
       bist, stirbst du schneller“, rief ein wütender Redner zu Beginn ins Mikro.
       Ein Liedermacher mit Gitarre spielte neben der obligatorischen
       Internationale auch selbst gedichtete Songs: „Der Bundestag spendet Applaus
       und schmeißt das Geld für Lufthansa raus. Die Leute die schuften, tagein
       tagaus, sie brauchen Taten, kein Applaus.“
       
       Die Demo mit geschätzt 1.000 Teilnehmer:innen lief vom DGB-Haus zum
       Urban-Krankenhaus, auch um in dieser Gesundheitskrise auf die schlechten
       Arbeitsbedingungen jener Menschen hinzuweisen, welche die Hauptlast der
       Pandemie schultern. „Diese Regierung geht im Interesse der Konzerne über
       Leichen“, skandierten Teilnehmer:innen. Die Situation der Arbeiter
       verschlechtere sich, gleichzeitig steige das Vermögen der Reichen ins
       Unermessliche. Die Gewerkschaften müssten mobilisieren und sich nicht in
       einer Sozialpartnerschaft einlullen lassen, während gleichzeitig 40
       Millionen Beschäftigte unorganisiert seien.
       
       Als unabhängige anarchsyndikalistische Gewerkschaft unterstützte die FAU
       2020 während der ersten Coronawelle rumänische Wanderarbeiter:innen
       bei einem wilden Streik, weil diese ungeachtet des Lockdowns [4][weiter
       Spargel stechen mussten] und dafür nicht bezahlt wurden. Der Fall machte
       bundesweit Schlagzeilen und sorgte letztlich dafür, dass die Ausbeutung
       beendet wurde und die Arbeiter:innen ihren Lohn erhielten.
       
       ## Goldener Mittelfinger in Richtung Grunewald
       
       Auf der klassenkämpferischen Demo waren neben Fahnen der Deutschen
       Kommunistischen Partei (DKP), der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
       und der Marxistisch–Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) auch solche
       von türkischen Kommunist:innen und Kurdistan-Flaggen zu sehen. [5][Das
       Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co. Enteignen“ sammelte dort ebenfalls
       Unterschriften].
       
       Seit dem Vormittag sind zudem tausende radfahrende Demonstrant*innen
       unterwegs nach Grunewald, dem Reichenviertel im Westen der Stadt. Zum
       hedonistischen Umzug des Quartiersmanagements Grunewald gehören ein
       Goldener Mittelfinger des Krisenbündnisses „Wer hat, der gibt“ aus
       Lichtenberg, dazu Teilnehmer:innen des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen
       und Co. enteignen“ aus Neukölln und aus dem Wedding die Rotfront-Bikers. Am
       Mittag haben sich die drei Finger unter der Goldelse am Großen Stern
       zusammengeschlossen, um von dort in deren Blickrichtung gemeinsam weiter
       nach Westen zu ziehen.
       
       Der Grunewald ist damit zum dritten Mal Ziel von linken Massenprotesten,
       2020 war pandemiebedingt nur eine kleine Abordnung zugelassen worden. Die
       Forderungen nach Umverteilung und Enteignung sind seit jeher die zentralen
       Botschaften der MyGruni-Demo.
       
       [6][Insgesamt sind über 20 Kundgebungen und Demos am 1. Mai in Berlin
       angemeldet]. „Querdenker:innen“ und Coronaleugner:innen wollen sich
       in Lichtenberg zur Demo versammeln, gegen 17 Uhr soll es die revolutionäre
       1. Mai-Demo am Neuköllner Hermannplatz starten und durch Kreuzberg zum
       Kottbusser Tor ziehen.
       
       1 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dgb.de/erster-mai-tag-der-arbeit
   DIR [2] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5769215
   DIR [3] /FAU/!t5013077
   DIR [4] /Wie-es-ist-Spargel-zu-ernten/!5678241
   DIR [5] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213
   DIR [6] /Aktuelle-Nachrichten-zum-1-Mai/!5769293
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR "Querdenken"-Bewegung
   DIR DGB
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR München
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bilanz des 1. Mai in Berlin: Umverteilung bewegt die Massen
       
       Die Proteste zum 1. Mai waren groß, die Umverteilung des Reichtums der rote
       Faden. Erst das Einschreiten der Polizei sorgt für die Eskalation.
       
   DIR 1. Mai in Berlin und Hamburg: Riesiger Andrang
       
       Bei der alljährlichen 1.-Mai-Demo ist es im Berliner Stadtteil Neukölln zu
       Ausschreitungen gekommen. In Hamburg wurden linksradikale Demos verboten.
       
   DIR Berliner MyGruni-Demo am 1. Mai: Love Parade im Grunewald
       
       Demonstrant*innen linker Bündnisse wie „MyGruni“ sind in Richtung der
       Villenviertel im Berliner Westen gezogen. Alles ist friedlich geblieben.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten zum 1. Mai: „MyGruni“-Demo wird aufgelöst
       
       Am Berliner Hermannplatz ist die „Demonstration zum revolutionären 1. Mai“
       gestartet. ​In Paris kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Der
       Überblick.
       
   DIR Antikapitalistische Demo in Münchner Nobelvorort: Rote Fahnen in Grünwald
       
       Dort, wo die Reichen residieren, findet am Vorabend des 1. Mai eine Demo
       statt. Die Polizei tritt massiv auf, Schaulustige klopfen Sprüche.
       
   DIR Walpurgisnacht in Berlin: Klassenkämpferischer Auftakt
       
       Die Walpurgisnachtdemo im Wedding gab den Startschuss in den Berliner 1.
       Mai. Kritisiert wurden eine neoliberale Krisenpolitik und die
       Immobilienkonzerne.