URI: 
       # taz.de -- Grüne, Giffey und Löw: Schöne Scheiße
       
       > Giffey geht, doch auf sie folgt erst mal niemand. Dafür kandidiert
       > Özdemir als Feind im eigenen Haus. Und gibt’s keine guten Nachwuchslöws
       > mehr?
       
   IMG Bild: Franziska Giffeys Doktorspiel war lange absehbar
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: ESC-Sieger soll auf Drogen getestet werden.
       
       Und was wird in dieser besser? 
       
       Lasst ihm den Sieg, auch wenn er nüchtern war.
       
       Wegen ihrer Plagiatsaffäre ist Franziska Giffey als Familienministerin
       zurückgetreten. [1][Aber zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin
       reicht’s] noch oder wie?
       
       Erst mal werden uns Giffeys kindgerecht pürierte Gesetzesnamen fehlen: Gute
       Kita, Starke Familie, zum Abschied: Schöne Scheiße. Berliner Fraktionschef
       Saleh quengelte Bürgermeister Müller weg, den Sawsan Chebli dann nochmal
       kurz durchdemolierte, bevor Giffey wiederum Saleh ausbremste und –
       wirtschaftlicher Totalschaden. In besseren Zeiten sandten dann
       Bundesparteien Gouverneure nach Berlin: von Weizsäcker, Hans-Jochen Vogel,
       durchaus erfolgreiche Insolvenzverwalter. Aus Giffeys unrunder
       Entscheidungsfindung eine schlüssige Erzählung zu machen wird schwer. Im
       Wahlkampfslogandeutsch: „Andere tun naiv und dreist. Ich bin es.“
       
       Apropos Familienministerin: Der Posten wird wegen der anstehenden
       Bundestagswahl nicht neu besetzt. Stattdessen übernimmt Justizministerin
       Christine Lambrecht so lange geschäftsführend und regelt das nebenbei. Ist
       halt nur Gedöns, oder? 
       
       Verzagt. Das würdefreie Doktorspiel Giffeys war absehbar, man hätte die
       Zeit nutzen können, Vorgängerin Barley aus Europa loszueisen. Wenn’s für
       die paar Monate nicht mehr lohnt, könnte man auch gleich aus der Regierung
       austreten und einen entfesselten aggressiven Wahlkampf führen. Familien und
       Kinder tragen die Hauptlast an der Pandemiepolitik, das kommt auf den
       leisen Skandal der Kinderarmut noch oben drauf. Wenn es weder richtig
       richtig noch richtig falsch läuft, ist es sozialdemokratisch.
       
       Die Grünen-Kanzlerkandidatin [2][Annalena Baerbock meldet dem Bundestag
       Nebeneinkünfte nach]. Die Angaben für die Jahre 2018 bis 2020 wurden
       vergessen, sie selbst nennt das ein „blödes Versäumnis“. Und auch
       Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir meldet nun 20.500 Euro nach. Bisschen
       vergesslich die Grünen? 
       
       Eine Strategie bei Unternehmensberatungen heißt „Sabotage“ und geht so:
       Leitende Mitarbeiter der Firma werden zu einer Gruppe geformt, die den
       tödlichsten Angriff auf die eigene Firma planen soll. Daraus kann man
       Schutzstrategien entwickeln oder auch ein schickes Start-up ausgründen. Bei
       Baerbock sind nun Gatte, Studienabschluss, Nebeneinkünfte, rhetorische
       Salti bekannt; hier hätte eine grüneninterne Sabotagegruppe vielleicht
       vorbeugen können. Für den Vorsitz der Feind-im-eigenen-Haus-Gruppe
       kandidiert Özdemir, der den ganzen Schlamm bei seiner tollstpatschigen
       Bonusmeilenaffäre eigentlich schon mal durchhatte.
       
       In seinem [3][EM-Kader setzt Joachim Löw] auf altbekannte Stars wie Thomas
       Müller und Mats Hummels. Gibt ’s denn keine guten Nachwuchsspieler mehr? 
       
       Löw schied mit den Veteranen bei der WM schändlich aus, und ohne sie gab’s
       drauf die 0:6-Klatsche gegen Spanien. Am Anfang stand Löw für das Ende der
       Platzhirsch-Mannschaften, heute möchte man fragen: Gibt’s keine guten
       Nachwuchslöws mehr?
       
       [4][Italien hat den Eurovision Song Contest] in Rotterdam gewonnen. Wer
       war Ihr:e Favorit:in? 
       
       Es ist ein erschütternder Moment, wenn der eigene Favorit gewinnt. Hä, ich,
       ESC? Die Enkel von „Slade“ räumten ein erfrischend vielfältiges
       Teilnehmerfeld, in dem ein halbes Dutzend Acts chancenreich wirkten. Und,
       noch überraschender: sich voneinander unterschieden. Zur deutschen Ausbeute
       war genug Häme unterwegs; ein Putschversuch des Kinderkanals gegen die
       Realität. Für einen sicheren letzten Platz muss man jedoch aus der EU
       austreten, Royaume Uni zero points. „Island hat nur so viele Einwohner wie
       Bielefeld oder Wuppertal“, also deutscher Auswahlmodus künftig: Publikum
       statt Jury, oder man schickt die beste Band von Wuppertal.
       
       In vielen Städten und Kreisen wurden Coronamaßnahmen wegen gesunkener
       Inzidenzen aufgehoben. Zu Pfingsten durften Cafés und Restaurants ihr
       Außenangebot öffnen. Haben wir es geschafft? 
       
       Im Eiscafe „Mandoliti“ in Wetter an der Ruhr darf man mit Test an den
       Bistrotisch, ohne zwei Meter daneben aufs kommunale Steinbänkchen. Geht.
       
       Das Beste kommt zum Schluss: Happy Birthday, Herr Küppersbusch. Wir
       wünschen Ihnen nur das Beste zu Ihrem runden Geburtstag. Und was wünschen
       Sie sich für Ihr neues Lebensjahr? 
       
       Danke! Und psssst. Die mir eigene Bescheidenheit gibt mir auf, stets dahin
       zu wirken, dass es den 80sten von Bob Dylan nicht wieder überschattet.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Bayern ersetzt Flick durch Nagelsmann, Dortmund Terzić durch Rose, der in
       Gladbach durch Hütter, weswegen Flick statt Löw und Terzić nach … Das
       Saisonende 20/21 wartet mit einer neuen Attraktion auf, wie nach
       Weihnachten: Trainer-Schrottwichteln.
       
       Fragen: Carolina Schwarz, Volkan Ağar
       
       25 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Giffey-tritt-als-Bundesministerin-zurueck/!5773559
   DIR [2] /Verspaetete-Meldung-von-Nebeneinkuenften/!5769735
   DIR [3] /Nominierung-fuer-Fussball-EM-Kader/!5773679
   DIR [4] /Eurovision-Song-Contest/!5774002
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Franziska Giffey
   DIR Joachim Löw
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR IG
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedanken zum Wahlkampf: Wo Özdemir Außenminister wär
       
       Ein Paralleluniversum bräuchte es, um Fehler ungeschehen zu machen. Und um
       Wunschkandidaten auf Wunschposten zu befördern.
       
   DIR Diktaturfähigkeit für alle Deutschen: Jens Spahn am Telefon
       
       Wie geht es weiter mit dem Gesundheitsminister? Wie mit Sachsen-Anhalt?
       Wohin geht Horst Seehofer? Und wer hat Mitleid mit Rot-Weiss Essen?
       
   DIR Steinmeier, Impfen und die AfD: Die digitale Wanderdüne
       
       Frank Walter Steinmeier will es noch einmal wissen, die AfD bei der
       Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auch. Und an die Kinder denkt immer noch
       niemand.
       
   DIR Nahostkonflikt, Boris Palmer und die FDP: Trauern, denken, nicht twittern
       
       Die Lage in Nahost eskaliert. Die Grünen haben heiklere Probleme als
       Palmer. Und die FDP will Folgen des Wachstums mit Wachstum bekämpfen.
       
   DIR Innere Sicherheit und Altersischerung: NSU 2.0, CDU 08/15 und Rente ab nie
       
       Good News: bei Hessens Polizei lassen sich sensible Daten künftig nicht
       mehr so leicht bestellen wie Pommes. Und die Jugend kann die Alten
       verklagen.
       
   DIR Impfneid, Klimaschutzgesetz, #SofaGate: Jung gewinnt
       
       Eine weitere Woche voller Satire liegt hinter und auch vor uns. Aber
       wenigstens hat das Klima diesmal gewonnen.