URI: 
       # taz.de -- Millionengewinn für Impflinge in den USA: Win-win für Zögerliche
       
       > Die USA haben mehr Impfstoff als benötigt. Um die Nachfrage zu steigern,
       > haben Bundesstaaten eine Lotterie für Impfwillige gestartet – mit Erfolg.
       
   IMG Bild: Menschen in Seattle warten im Impfzentrum, nachdem sie die erste Dosis erhalten haben
       
       Das ist wohl die Kehrseite des Erfolgs. Die USA schwimmen im Impfstoff,
       rund 40 Prozent der Bevölkerung hat bereits eine vollständige [1][Impfung
       gegen das Coronavirus] erhalten, und jetzt übersteigt das Angebot deutlich
       die Nachfrage. Einige Bundesstaaten haben darauf nun reagiert und versuchen
       alles, um zögerliche Impflinge vor die Spritze zu bekommen: Ohio etwa
       verlost jede Woche unter allen frisch geimpften 1 Millionen Dollar, und
       für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren – für die der Impfstoff gerade
       erst zugelassen wurde – Studienstipendien.
       
       Am Mittwoch wurden die ersten Gewinner*innen bekanntgegeben: Abiggail
       Bugenske aus Silverton nahe Cincinnati ist jetzt geimpfte Millionärin,
       Joseph Costello aus Englewood in der Nähe von Dayton darf kostenlos aufs
       College. Vier Wochen wird das so weitergehen: jeden Mittwoch neue
       Gewinner*innen.
       
       Die Mittel dafür kommen aus dem von der Bundesregierung bereitgestellten
       Anti-Covid-Budget.
       
       Inzwischen sind weitere Bundesstaaten nachgezogen: Auch Colorado, New York,
       Oregon und Maryland verlosen Millionengewinne. Und schon am weltweiten
       Marihuana-Tag, am 20. April, hatten in New York
       Cannabis-Legalisierungs-Aktivist*innen Gratisjoints an Geimpfte verteilt
       – das allerdings galt eher der Feier der jüngst auch in dem Bundesstaat
       erfolgten Legalisierung, als dass die Aktion Teil der staatlichen
       Impfkampagne gewesen wäre.
       
       ## Impfdosen werden weggeworfen
       
       In Maryland, berichtet die Washington Post, zeigen die Anreizkampagne
       unbedachte Nebeneffekte: Der gerade von einer Spielsucht heilende
       58-jährige Bauingenieur Michael Aretz fühlt sich böse getriggert, weil er
       ohne eigenes Zutun allein durch seine Erstimpfung plötzlich Teil der
       Millionenverlosung war.
       
       „Ich bin dankbar, dass die Regierung versucht, etwas zu unternehmen, damit
       sie die Menschen impfen lassen“, sagt er, „aber gleichzeitig bringen sie
       Leute damit in eine merkwürdige Position. Eins kommt zum anderen, und
       plötzlich finde ich mich wieder in Atlantic City“, einer bekannten
       Spielkasinostadt, sagt Aretz.
       
       Insgesamt, heißt es aus den Bundesstaaten, zeigen die Anreize Wirkung: um
       über 30 Prozent stieg die Nachfrage an. Dennoch berichten
       Mitarbeiter*innen aus Impfzentren von einem seltsamen Gefühl:
       Monatelang hätten sie den Impfstoff wie Goldstaub behandelt – und jetzt
       reißen sie eine Packung mit sechs Impfdosen auf, wenn wenigstens eine
       impfwillige Person da ist und schmeißen den Rest weg.
       
       Das schlechte Gewissen gegenüber dem Rest der Welt hilft da auch nicht
       weiter.
       
       ## „Zögern“ kann alles mögliche heißen
       
       Über die Gründe des Zögerns gewichtiger Bevölkerungsteile gibt es
       inzwischen ganze Studien. Es gibt [2][Impfzögernde, Impfverweigernde und
       Impfgegner*innen], erklärt David Broniatowski von der George Washington
       University dem Magazin Salon.com. Für jede dieser Gruppen müsse die
       richtige Ansprache gefunden werden, meint er, wenn die Kommunikation nicht
       vollkommen danebengehen solle.
       
       Mit der Gruppe der Impfgegner*innen ist das Gespräch vermutlich recht
       aussichtslos: als solche versteht Broniatowski jene, die bewusst
       verschwörungsidelogische Falschmeldungen in die Welt setzen oder
       verbreiten.
       
       Wer der festen Überzeugung ist, Impfungen dienten einer Elite aus
       Pharmaindustrie und „New World Order“ dazu, die Menschheit zu unterwerfen
       oder zu dezimieren, wird kaum ein Argument überzeugen.
       
       Die anderen Gruppen aber seien ansprechbar. „Zögern kann alles heißen, von
       ‚Ja, ich mach das, aber ich bin ein bisschen nervös‘ bis zum harten ‚ich
       glaube nicht, dass ich das je machen werde‘-Verweigerer – und diese Leute
       können alle auch ihre Meinung ändern,“ sagt Broniatowski. Dazu kann
       vielleicht auch die „Vax-a-Million“-Verlosung etwas beitragen.
       
       ## Donuts umsonst
       
       Die Gruppe zwischen Impfdrängler*innen und Impfgegner*innen hatte
       auch Mike DeWine im Sinn, Ohios republikanischer Gouverneur, der als
       Erfinder der Impflotterie gilt. Er schrieb kürzlich in einem
       [3][Gastbeitrag in der New York Times], er habe sich an den alten Spruch
       erinnert, dass es recht langweilig sei, 1.000 Menschen je eine Dose Bier zu
       schenken, aber ziemlich aufregend, einem einzelnen 1.000 Dosen Bier. Er
       habe geahnt, dass der Millionengewinn für Gesprächsstoff sorgen würde und
       sehe sich darin bestätigt: All die Berichte und Debatten über
       „Vax-a-Million“ seien so viel wert wie eine Werbekampagne mit 23 Millionen
       Dollar Etat, schreibt er. Und in manchen Gegenden sei die Zahl der
       Impfungen in den ersten Tagen nach der Auslobung des Gewinnes um fast 150
       Prozent gestiegen – ein Erfolg.
       
       Immer wieder ist auch von anderen Anreizen die Rede, die gegen die Million
       freilich nicht ankommen: Hier gibt es Donuts umsonst, dort einen freien
       Eintritt. Wer Michael Moores Doku „Bowling for Columbine“ noch im
       Gedächtnis hat, wartet nur darauf, dass Gewehre als Prämie für Impfwillige
       ausgelobt werden.
       
       Das ist das erstaunliche: Auch fast anderthalb Jahre nach dem Beginn der
       Pandemie ist die Diskussion auf einem infantilen Niveau, das erstaunt. Der
       Unterschied zwischen den USA und anderen Teilen der Welt: Sie haben früh
       sehr viel Impfstoff gekauft. America First halt.
       
       27 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5772472
   DIR [2] /Corona-Impfstrategie-in-Deutschland/!5757410
   DIR [3] https://www.nytimes.com/2021/05/26/opinion/ohio-vaccine-lottery-mike-dewine.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Impfung
   DIR Covid-19
   DIR USA
   DIR Gewinnspiele
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einschränkungen für Ungeimpfte: Her mit der Impf-Lotterie!
       
       Die Debatte um Einschränkungen für Ungeimpfte geht in die falsche Richtung.
       Bevor man zur Peitsche greift, sollte man es mit Zuckerbrot versuchen.
       
   DIR Impfgegner*innen in den USA: Kampfmodus gegen die „Giftspritze“
       
       In den USA ist bereits die Hälfte der Bevölkerung gegen das Coronavirus
       geimpft. Doch eine lautstarke Minderheit mobilisiert dagegen.
       
   DIR Corona-Impfstrategie für junge Menschen: Impfung von Jugendlichen ungewiss
       
       Die EMA hat Biontech für 12- bis 15-Jährige zugelassen. Trotzdem ist
       unklar, wann und in welchem Umfang sie geimpft werden.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Debatte um Impfung für Jüngere
       
       Die Bundesregierung hält trotz Vakzinknappheit und geplanter Impfung von
       Jugendlichen am Impfziel fest. Nur die Hälfte der Familien will ihre Kinder
       impfen lassen.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Häufige Angriffe auf Lehrende
       
       Coronaleugner:innen bedrohen Lehrer:innen, die Schutzmaßnahmen
       durchsetzen. Biontech-Impfstoff für Kinder ab 12 Jahren in den USA
       zugelassen.
       
   DIR Patentschutz für Corona-Impfstoffe: USA befürworten Aufhebung
       
       Lob von WHO und WTO, Kritik von der Pharmaindustrie. Was machen Deutschland
       und die anderen Sitzländer der großen Herstellerkonzerne?
       
   DIR Corona-Impfstrategie in Deutschland: Der Krampf um die Sicherheitsnadel
       
       Dafür, dass es mit dem Impfen gegen Corona nicht so schnell vorangeht, gibt
       es Gründe. Praktische und organisatorische, aber auch emotionale.