URI: 
       # taz.de -- Kultur in Berlin: Linke Läden legen wieder los
       
       > Szenekneipen in Berlin haben sich in der Pandemie verändert: Küfa to go
       > gehört zum Standard und Quizabende werden digital.
       
   IMG Bild: Dieser Blick sollte bald der Vergangenheit angehören
       
       Berlin taz | „Wir wollen wieder Sachen machen im Bandit* (aka Bandita
       Rossa/Bandito Rosso)! Und zwar mit euch! Und zwar ein Online-Quiz!“ Mit
       diesen Sätzen meldet sich das linke Zentrum in der Lottumstraße nach mehr
       als 14 Monaten [1][Coronapause] zurück. Am 18. Januar vergangenen Jahres
       hatten die BetreiberInnen des Bandito noch unter dem Motto „30 Jahre
       selbstbestimmt – selbstbesetzt“ eine große Jubiläumsparty gefeiert. Kurz
       darauf war es pandemiebedingt geschlossen. Bis heute.
       
       Am heutigen Freitag geht das Bandito [2][erstmals online mit dem beliebten
       Quiz], das in Vorpandemiezeiten immer für volle Räume sorgte. Ob das
       Ratespiel auch im digitalen Format auf Resonanz stößt, wird sich zeigen.
       Los geht es um 20 Uhr.
       
       Für die BetreiberInnen der linken Lokalität ist die Veranstaltung auch ein
       Experiment. Schließlich haben sich viele der am Kollektiv Beteiligten in
       den letzten Monaten kaum getroffen. Da müssen Kontakte wiederhergestellt
       werden. Auch neue BesucherInnen hatten in der Coronapause keine
       Möglichkeit, das Bandito überhaupt kennenzulernen.
       
       Und schließlich sind es auch finanzielle Gründe, die die BetreiberInnen der
       Lokalität motivieren, an die vorerst digitale Öffentlichkeit zu gehen.
       „Neben der sozialen Komponente hat das Ganze natürlich den Hintergrund,
       dass der Laden inzwischen seit über einem Jahr zu ist und langsam auf
       Unterstützung angewiesen ist, wir freuen uns also über Spenden“, erklärte
       eine der Bandito-BetreiberInnen.
       
       Die Probleme, die die Bandito-BetreiberInnen beschreiben, teilen viele der
       [3][unabhängigen linken Zentren]. Die Kiezkneipe BAIZ in Prenzlauer Berg
       ist schon früh mit einen [4][eigene Videokanal online] gegangen.
       
       Die ins Netz gestellten Veranstaltungen wurden von bis zu 100
       Interessierten besucht. „Aufgrund der positiven Reaktionen werden wir das
       Projekt BAIZ-Online wohl auch in die coronafreie Zeit überführen, weil sich
       dadurch die Inhalte des Ladens effektiver transportieren lassen“, sagte
       Matthias Bogisch vom BAIZ-Kollektiv der taz.
       
       Viele linke Zentren haben sich in den letzten Monaten auf die Küfa (Küche
       für alle) to go spezialisiert. So wird vor dem linken Stadtteilzentrum
       Zielona Gora jeden Sonntag von 18 bis 20 Uhr Essen ausgegeben. Auf der
       Seite [5][Fressfaktor] können sich Interessierte informieren, in welchen
       linken Zentren wann Essenszeiten sind. Das sind für viele Menschen auch
       Orte der Kommunikation und des Austauschs, der auch coronagerecht möglich
       ist.
       
       28 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gastronomie-oeffnet-in-Berlin/!5773699
   DIR [2] https://banditorosso.site36.net/
   DIR [3] /Verdraengung-in-Berlin/!5763234
   DIR [4] https://www.baiz.info
   DIR [5] https://stressfaktor.squat.net/fressfaktor
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Nowak
       
       ## TAGS
       
   DIR Kneipe
   DIR Kultur in Berlin
   DIR Kiez
   DIR taz Plan
   DIR Verdi
   DIR Graffiti
   DIR Tiny Houses
   DIR Queerfeminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegung in Berlin: Solidarisch futtern
       
       Es müssen nicht immer Blockaden und Demos sein. Diese Woche würdigt unsere
       Kolumnistin das umfangreiche kulinarische Angebot der linken Subkultur.
       
   DIR Gewerkschaft kritisiert Beratervertrag: Nicht gut beraten
       
       Die Senatsverwaltung für Soziales hat mit einer Kanzlei einen
       Beratervertrag abgeschlossen. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert das scharf.
       
   DIR Berliner Graffiti-Aktivist über Freiraum: „Legal bedeutet Qualität“
       
       Warum gibt es eine Graffiti-Lobby und was will sie? Ein Gespräch mit einem
       Aktivisten über fehlende Freiflächen, den Reiz der Legalität und den
       Graffiti-Ehrenkodex.
       
   DIR Verdrängung aus dem Stadtzentrum: Abschied von einer grünen Utopie
       
       Ein Kollektiv aus Tiny House-Bauern macht den Mirbachplatz seit über zwei
       Jahren zu einem kreativen Ort. Nun muss es teuren Wohnungen weichen.
       
   DIR Hausprojekt-Räumung in Berlin: „Idee der Liebig34 lebt weiter“
       
       Vor gut zwei Wochen wurde das Flint*-Hausprojekt von der Polizei geräumt.
       Was ist aus den Bewohner*innen geworden? Ein Treffen in Friedrichshain