URI: 
       # taz.de -- Podcast „Weißabgleich“: Das Schweigen der Anderen
       
       > Das Video der brutalen Attacke auf einen Syrer in der Erfurter
       > Straßenbahn hat viele entsetzt – auch weil es zeigt, wie es um die
       > Zivilcourage steht.
       
   IMG Bild: Wir lernen als Kinder Fahrradfahren – warum nicht auch Zivilcourage?
       
       Berlin taz | Zwei Videos von rassistischen Vorfällen sind in den letzten
       Wochen durch die Medien gegangen. [1][In einem Video aus Erfurt attackiert
       ein weißer, kräftiger Mann einen jungen Syrer]. Er beleidigt ihn, bespuckt
       ihn und tritt ihm schließlich mit voller Kraft mehrfach gegen den Kopf.
       
       Das zweite Video zeigt [2][eine Szene aus einem Aldi-Supermarkt in Berlin].
       Ein schwarzer Mann diskutiert mit einem Mitarbeiter über den Namen von
       Schoko-Schaumküssen. Der Mitarbeiter verwendet das N-Wort, die Szene
       schaukelt sich hoch, es fliegen Kartons, andere Aldi-Kund*innen beleidigen
       den Schwarzen Mann, er wird schließlich aus dem Laden gedrängt.
       
       Die taz-Redakteurinnen Jasmin Kalarickal, Malaika Rivuzumwami und Lin
       Hierse nehmen die Videos zum Anlass, um über Zivilcourage und Solidarität
       zu sprechen. In der Erfurter Straßenbahn schritt niemand ein, niemand half
       dem jungen Syrer. Ist das verständlich, weil der Angreifer äußerst
       aggressiv ist? Oder kann man von den Mitfahrenden mehr Mut erwarten?
       [3][Ist es schon ein Akt der Zivilcourage, diesen Angriff überhaupt zu
       filmen]?
       
       Zivilcourage, da sind sich die Podcasterinnen einig, muss erlernt werden.
       Genauso wie Kinder Fahrradfahren lernen, sollten sie in der Schule hören,
       wie man Menschen hilft, die rassistisch beleidigt werden. Denn den meisten
       Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, fehlt auch heute noch die
       Einsicht, dass antirassistisches Handeln eine kollektive Aufgabe ist.
       
       „[4][Weißabgleich]“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik
       und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
       
       10 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Angriff-auf-Syrer-in-Strassenbahn/!5762709
   DIR [2] /Neukoellner-ueber-Alltagsrassismus/!5762911
   DIR [3] /Kolumne-Liebeserklaerung/!5603386
   DIR [4] /Podcast-Weissabgleich/!t5647866
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malaika Rivuzumwami
   DIR Lin Hierse
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Podcast „Weißabgleich“
   DIR Zivilcourage
   DIR Critical Whiteness
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Erfurt
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Wellness für alle
       
       Rassismus macht krank, alt und kaputt. Wer sich dagegen wehren will, dem
       könnte ein bisschen Critical Wellness helfen. Noch nie gehört? Hier
       entlang!
       
   DIR Neuköllner über Alltagsrassismus: „Nur Zufall, dass es bei Aldi war“
       
       Der Neuköllner Prince Ofori wird in einer Aldi-Filiale rassistisch
       beleidigt. Er fordert Konsequenzen und Aufklärung.
       
   DIR Angriff auf Syrer in Straßenbahn: Entsetzen über rassistische Tat
       
       Ein Syrer wird in einer Erfurter Straßenbahn brutal angegriffen. Der Täter
       wurde festgenommen. Es ist nicht der erste Vorfall in der Stadt.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Gefilmte Zivilcourage
       
       Die Überwachung des öffentlichen Raums wird zu Recht kritisiert. Man kann
       sie aber auch für Sinnvolles nutzen, wie ein Psychologenteam dokumentiert.