URI: 
       # taz.de -- Neonazis in Sachsen: Unwillkommener Zuzug
       
       > Eine neue Broschüre dokumentiert den zunehmenden Zuzug der rechten Szene
       > nach Sachsen. Chemnitz ist ein Anker.
       
   IMG Bild: Rechtsextreme Demonstranten in Chemnitz im Mai 2021
       
       Leipzig taz | Grit Hanneforth nennt es ein flächendeckendes Problem. Die
       Rede ist von Sachsen und seinen zunehmenden Ansiedlungen von Projekten der
       rechten Szene in nahezu allen Landkreisen des Freistaates. Hanneforth weiß,
       wovon sie spricht. Als Geschäftsführerin des [1][Kulturbüros Sachsen ist
       sie bereits seit] mehreren Jahren an der Veröffentlichung der Broschüre
       „Sachsen rechts unten“ beteiligt. Am Freitag legte das Kulturbüro die
       aktuelle Ausgabe der jährlich neu erscheinenden Broschüre vor.
       
       Es sind insgesamt über 81 Immobilien, die in Sachsen von der rechten Szene
       genutzt werden. Die rechte Initiative „Zusammenrücken“ rund um den Neonazi
       Michael Brück konzentriert sich auf Sachsen. Grund für den Zuzug sei
       größere Offenheit gegenüber rechten Positionen seitens der sächsischen
       Bevölkerung, hatte Brück erklärt.
       
       Gerade in Chemnitz ist die rechte Szene durch das Kaufen und Bewirtschaften
       von Immobilien in Erscheinung getreten. „Die Stadt ist aus der Sicht der
       rechten Szene der ideale Ort für die Neugründung rechter Projekte“, sagt
       Steven Seiffert, Mitarbeiter des Kulturbüros Sachen. Der massenhafte Zuzug
       von Protagonist*innen der rechten Szene, die teilweise vorher im
       Ruhrgebiet ansässig waren, passiert keineswegs zufällig und ist auch nicht
       neu.
       
       „Chemnitz ist bereits seit den 1990er-Jahren ein fester Anker für die
       sächsische und bundesdeutsche neonazistische Szene“, heißt es in der
       Broschüre. Immer wieder fanden im Stadtgebiet sogenannte
       „Zeitzeugengespräche“ mit ehemaligen Angehörigen der SS,
       „Soldatenweihnachten“ und ein Vortrag mit der verurteilten
       Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck statt.
       
       ## Immobilien sind preisgünstig
       
       Das Stadtbild von Chemnitz ist darüber hinaus in Stadtteilen wie dem
       Sonnenberg oder in Ebersdorf von verfallenden Gebäuden geprägt. Dort
       Immobilien zu erwerben, birgt keine großen Hürden, auch für die rechte
       Szene nicht. Auch die räumliche Nähe zur rechten Szene in Nordsachsen und
       im Erzgebirge scheint ein weiterer Grund für die Attraktivität der Stadt
       für rechte Umtriebe zu sein, sagt Seiffert.
       
       Zu den bestehenden Projekten hat sich nun ein weiteres gesellt. „Die neue
       Immobilie in Ebersdorf ist ein Experimentierfeld für Rechte in Chemnitz“,
       so Seiffert. Das Objekt wurde bereits 2013 erworben. Allerdings sei das
       Objekt kein Veranstaltungsort, so dass es bisher eher unter dem Radar lief,
       erklärt Seiffert. Die Immobilie scheint szeneintern eine Art
       Scharnierfunktion zu besitzen, wo in Ruhe Veranstaltungen geplant werden
       können und rechte Initiativen und Szenemitglieder ihre Briefkästen
       anbringen. Martin Kohlmann, der dort tätig ist, war bereits vorher in der
       rechten Szene bekannt.
       
       [2][Kohlmann hatte die rechte Partei Pro Chemnitz] gegründet, welche sich
       massiv gegen die Asylpolitik der Bundesrepublik Deutschland richtet. In
       jedem Fall führe dies zu einer weiteren Stärkung der dortigen rechten
       Szene, sagt Seiffert. Es ist bereits die zweite Immobilie in der
       Frankenberger Straße, die der extremen Rechten als Dreh- und Angelpunkt
       ihrer Aktivitäten dient.
       
       ## Protagonisten fühlen sich unbeobachtet
       
       „Das Objekt in der Frankenberger Straße schließt dabei eine gewisse Lücke
       in der szeneinternen Arbeitsteilung“, heißt es in der Broschüre. Lange
       konnten sich Protagonist*innen der rechten Szene hier weitestgehend
       unbeobachtet fühlen. So hat das Haus sehr wahrscheinlich neben praktischen
       Zwecken, wie der Lagerung von Material, auf mehreren Ebenen einen
       schützenden Effekt für die Szene, so das Kulturbüro in seiner Broschüre.
       
       Das Haus in der Frankenberger Straße bot bisher immer wieder Neonazis die
       Möglichkeit, von hier aus ihre Geschäfte zu tätigen. So befinden sich hier
       auch die Geschäftsräume des Vereins Sport und Bildung e.V., der einst in
       Martin Kohlmanns Anwaltskanzlei gegründet wurde. Größere Öffentlichkeit
       dagegen genoss das sogenannte „Nationale Zentrum“ in der Markersdorfer
       Straße. Dieses dient bereits seit Längerem als Ort rechter Veranstaltungen.
       Bisher schien es die tragende Rolle zu spielen.
       
       Nicht nur mehrt sich die Zahl rechter Kader in Sachsen durch Zuzüge. Es
       zeige sich auch eine deutliche Professionalisierung der Szene und dass der
       Umgang mit dieser dahingehend sensibilisiert werden müsse, so Seiffert.
       „Öffentlichkeit, sofern sie nicht durch die Rechten selbst hergestellt
       wurde, kann hier durchaus eine Störung für die rechte Organisation sein. Da
       kann man auf jeden Fall zivilgesellschaftlich ansetzen“, sagt der
       Kulturbüro-Mitarbeiter.
       
       Strategien, um rechte Strukturen vor Ort wieder zu zerschlagen, gibt es
       laut dem Kulturbüro Sachsen durchaus. Als Beispiel gilt der Umgang mit dem
       rechten Verein Gedenkstätte Borna e.V. Zivilgesellschaftliches Engagement
       und Presseöffentlichkeit haben hier letztlich dazu geführt, dass der
       Standort für die rechte Szene nicht zu halten war. 2008 habe dies das
       Gründungsnetzwerk des freien Netzes empfindlich gestört.
       
       Aktualisiert am 10.05.2021 um 08:45 Uhr. In einer früheren Version des
       Textes hieß es, Martin Kohlmann sei Eigentümer des Hauses in der
       Frankenberger Straße. Das ist falsch. Kohlmann tätigt dort lediglich
       Vereinsgeschäfte. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. d. R.
       
       9 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://kulturbuero-sachsen.de/dokumente/
   DIR [2] /Pro-Chemnitz-und-Gegendemos/!5620534
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jessica Ramczik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Sachsen
   DIR Immobilien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Leipzig
   DIR Schwerpunkt Neonazis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme Treffpunkte: Immer mehr braune Buden
       
       Die Bundesregierung zählt 174 Immobilien, die der rechten Szene zur
       Vernetzung dienen. Diese Liste sei jedoch lückenhaft, kritisiert die Linke.
       
   DIR Corona-Protest nach Leipzig-Demo: Sie radikalisieren sich weiter
       
       Corona-Protestler taten sich mit Neonazis zusammen. Einige Politiker sind
       alarmiert. Verfassungsschutz will breiter überwachen.
       
   DIR Kampf gegen Rechtsextremismus in Sachsen: „Auf die Zivilgesellschaft zugehen“
       
       Das Kulturbüro Sachsen berät die demokratische Stadtgesellschaft in
       Görlitz. Grit Hanneforth über Demokratiearbeit im ländlichen Raum.