URI: 
       # taz.de -- Widerstand in Berlin: Nein sagen
       
       > Im Norden Berlins geht so einiges – in bester feministischer Tradition.
       > U. a. Gedenken an die Widerstandkämpferin Frieda Seidlitz in Weißensee.
       
   IMG Bild: Die Widerstandskämpferin Frieda Seidlitz
       
       Frieda Seidlitz war Verkäuferin. 1931 wurde die Weißenseerin Mitglied der
       Kommunistischen Partei und später Mitglied der illegalen Gebietsleitung der
       Roten Hilfe in Berlin-Brandenburg. Sie arbeitete als Materialkurierin
       zwischen den vier Berliner Bezirken. Nach Verhören durch die Gestapo nahm
       sie sich am 27. Mai 1936 das Leben, um unter Folter keine Genoss*innen
       zu verraten.
       
       Anlässlich des Todestages von Frieda Seidlitz will eine Demonstration in
       Weißensee an den Widerstand von Frauen im Bezirk erinnern. „Auch heute im
       Jahr 2021 verknüpft man Antifaschismus und Widerstand fast ausschließlich
       mit Männern.
       
       Umso wichtiger und notwendiger endlich Frauen hervorzuheben“, heißt es im
       entsprechenden Aufruf. Auch an die Widerstandkämpferinnen Else Jahn und
       Anna Ebermann soll namentlich erinnert werden (Donnerstag, 27. Mai, 16.30
       Uhr, Antonplatz).
       
       ## Netzwerk gegen Feminizide
       
       Im Wedding wiederum steht die (tödliche) Gewalt gegen Frauen im
       Mittelpunkt. Bei einem Aktionstag gegen Femizide stellt sich zum einen das
       neugegründete Netzwerk gegen Femizide vor. Zum anderen berichtet die Gruppe
       Dziewuchy Berlin über die feministischen Kämpfe, die derzeit im nahen Polen
       auszutragen sind. Anschließend bleibt das Mikrofon offen für spontane
       (Samstag, 29. Mai, ab 10 Uhr, Platz des Widerstands/Nettelbeckplatz).
       
       „Woher kommt die Idee der Kiezkommune, was machen wir gerade und wo wollen
       wir damit hin?“ Dies sind Fragen, die bei einem Kiezspaziergang der Frauen-
       und Kiezkommune Wedding besprochen werden. Um das Mitbringen einer eigenen
       Tasse für Kaffee und/oder Tee wird gebeten (Samstag, 29. Mai, 12 Uhr,
       Buttmannstraße 1a.).
       
       26 May 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Hunglinger
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Feminismus
   DIR Gedenken
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildung in Berlin: Gemacht und machtförmig
       
       Wissensproduktion und -weitergabe sind unerlässlich, finden aber nicht im
       luftleeren Raum statt. Einige Anlässe zur kritischen Auseinandersetzung.
       
   DIR Verdrängung in Berlin: Die Uhr tickt
       
       Wohnungen, Jugendzentren, Kiezkneipen: was Berlin zu einem Zuhause macht,
       ist in vielen Fällen bedroht. Doch es regt sich Widerstand.
       
   DIR Mutmaßlicher Mord an Homa und Tajala Z.: Gedenkstein zerstört
       
       Der Gedenkstein, der an einen mutmaßlich Femizid erinnert, wurde von
       Unbekannten zerstört. Die Polizei interessiert das nur mäßig.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Berlin: Femizide klar benennen
       
       June Tomiak (Grüne) fordert ein Umdenken in der Sicherheitspolitik. Dazu
       gehöre, Morde an Frauen als Femizide polizeilich zu erfassen.