# taz.de -- Kein-Kontakt-Sport Tischtennis: Die Platte bleibt besetzt
> Tischtennis ist ein Gewinner der Pandemie. Die Geschichte eines
> Freizeitsports, der plötzlich wieder da ist – weil er nie wirklich weg
> war.
IMG Bild: Tischtennis, die neue alte Freude – hier am Kreuzberger Landwehrkanal
Kinder der 1990er bestaunen seit einiger Zeit, wie ein Sport ihrer Kindheit
ein Comeback feiert. Oder war er überhaupt weg? Jedenfalls scharen sich in
Parks und auf Spielplätzen bis spät in die Nacht Menschen um Steinplatten:
Alle spielen Tischtennis.
Früher hatten wir, wie so viele andere, eine Platte zu Hause. Sie wurde
beim ersten Sonnenschein aufgebaut und blieb auch bei Regen und Schnee zu
oft draußen stehen. In der Schule gab es in jeder Pause Streit um die eine
Tischtennisplatte, und irgendein Ball wurde immer über das Netz geschlagen.
Darauf folgten die Jahre, in denen die kalten Betonplatten in der
Öffentlichkeit vor allem genutzt wurden, um darauf Bier zu trinken. Das
Spielerische des Sports, bei dem Technik vor Kraft geht, war nicht mehr
cool.
Und heute? In der ganzen Stadt, im ganzen Land spielen die Leute seit
Corona wieder den Kein-Kontakt-Sport. Selbst an einem regnerischen Tag
stehen in Berlin-Neukölln Menschen mit Schläger in der Hand Schlange.
Darunter ist auch Christiane, sie trägt den Dresscode des Bezirks, einen
klassischen Sportanzug, der an der Tischtennisplatte aber plötzlich
professionell wirkt. Christiane ist langjährige Spielerin. Für sie hat
Corona nur einen Trend verstärkt, den es schon vorher gab. Christiane muss
jetzt öfter warten, bis die Platte frei wird. Das ist nicht ihr größtes
Problem: „Im letzten Jahr war der Andrang auf jeden Fall nicht so schlimm
wie das schlechte Wetter.“
## Zwischen Retro-Charme und wachsendem Markt
Tatsächlich lässt sich eine steigende Beliebtheit nachweisen. Ein großer
Onlinehändler verkaufte 65-mal mehr Schläger als im Vorjahr, der Absatz an
Tischtennisplatten hat sich verdreifacht. Inzwischen sieht man zudem alle
möglichen Gadgets an den Platten, etwa mobile Klemmlampen für nächtliche
Partien. Der Weltverband reagiert auf den größeren Markt, indem er bunte
Variationen des bisher einheitlich schwarz-roten Schlägerdesigns erlaubt.
Und auch die brutalistischen Betonplatten versprühen schon lange einen
Retro-Charme von Bodenständigkeit und inklusiver Stadtplanung.
In der Pandemie war die Tischtennisplatte ein öffentlicher Treffpunkt und
eine Möglichkeit, Freunde zu sehen, sich etwas zu bewegen. Doch auch jetzt,
[1][da Biergärten und Cafés wieder öffnen], sind die Steinplatten ständig
belegt.
Corona geht hoffentlich langsam vorbei. Die neue alte Freude am Tischtennis
bleibt.
6 Jun 2021
## LINKS
DIR [1] /Landesregierung-veraendert-Corona-Regeln/!5771749
## AUTOREN
DIR Christoph Sommer
## TAGS
DIR Tischtennis
DIR Freizeit
DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
DIR Covid-19
DIR Tischtennis
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Lockdown
DIR Fußballvereine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sportpolitik im Tischtennis: Tauwetter am Tisch
Amerikanische und chinesische Sportler bildeten bei der WM in Houston
gemischte Doppel. Dies erinnerte an die Ping-Pong-Diplomatie der 70er
Jahre.
DIR Trendsport Angeln in Berlin: Ein toller Hecht
Angeln boomt: Das Hobby, bisher als Altherrensport verspottet, zieht mehr
und mehr gestresste Großstädter*innen an. Auch wegen Corona.
DIR Coronaruhe geht langsam vorbei: Muss ich nicht haben
Schön ruhig war’s im Lockdown. Doch nun geht der Amüsierzwang wieder los.
Für manche alten Feierbiester kommt das viel zu spät.
DIR Die Lage im Berliner Amateurfußball: Kein Fußball ist auch keine Lösung
Bei den Profis steht das DFB-Pokalfinale an. Doch die Amateur*innen
dürfen seit über einem halben Jahr nicht einmal mehr gemeinsam trainieren.