URI: 
       # taz.de -- Bildung nach der Coronakrise: Kluft durchs digitale Klassenzimmer
       
       > Die Pandemie hat Schulen zur Digitalisierung gezwungen. Doch die
       > Unterschiede von Ort zu Ort sind gewaltig. Teils gibt es nicht einmal
       > WLAN.
       
   IMG Bild: Trotz Digitalisierungsschub in der Pandemie gibt es riesige Unterschiede in deutschen Schulen
       
       Berlin taz | Die Coronakrise hat dem deutschen Schulwesen zwar einen
       ungeplanten Digitalisierungsschub verschafft, aber am Grundproblem der
       „digitalen Teilung“ nichts geändert. Zu diesem Befund kommt eine Studie der
       Universität Göttingen, die am Dienstag von der [1][Gewerkschaft Erziehung
       und Wissenschaft (GEW)] vorgestellt wurde.
       
       „Es bestehen weiterhin eklatante Techniklücken, Ungleichheiten und eine
       starke Belastung der Lehrkräfte“, erklärte Studienleiter Frank Mußmann von
       der Uni-Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften. Als eine
       Konsequenz fordert die Bildungsgewerkschaft, den bislang befristeten
       Digitalpakt Schule, ausgestattet mit 6,5 Milliarden Euro, zu verstetigen.
       „Wir sollten ein neues Bund-Länder-Programm anstreben“, sagte
       GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann.
       
       Für ihre repräsentative Studie „Digitalisierung im Schulsystem.
       Herausforderung für Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften“
       hatten die Göttinger Wissenschaftler Anfang des Jahres 2.750 Lehrkräfte der
       Sekundarstufe I und II in 235 Schulen aus allen Bundesländern befragt. Sie
       fanden heraus, dass lediglich für 70 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an
       ihrer Schule ein WLAN-Zugang ins Internet zur Verfügung steht.
       
       Für die Schüler ist das nur an der Hälfte der Schulen möglich. Bis heute
       können nur 18 Prozent der Lehrkräfte digitale Endgeräte ihrer Schule
       benutzen, weitere 30 Prozent nur teilweise, so ein weiteres Ergebnis.
       „Deshalb greifen 95 Prozent der Lehrkräfte zur Selbsthilfe und setzen ihre
       privaten elektronischen Geräte wie Handy, Computer oder Tablet häufiger als
       vor der Pandemie ein“, berichtete Mußmann.
       
       ## Extreme Ungleichheit
       
       Auch die technische Organisation des Homeschoolings nach den
       [2][coronabedingten Schulschließungen] blieb weitestgehend an den Lehrern
       hängen. „Wir brauchen endlich mehr IT-Fachleute für den technischen
       Support, die Gelder für die Einstellung etwa von Systemadministratoren
       stehen bereit“, sagte Hoffmann.
       
       Insgesamt war der Schub beachtlich. 2018 hatte ein europäischer Vergleich
       ergeben, dass nur an 23 Prozent der deutschen Schulen digitale
       Lehrmaterialien benutzt wurden (Europa-Durchschnitt: 45 Prozent). Anfang
       2021 hatte sich die Benutzung von Lernsoftware und Schulcloud auf 90
       Prozent gesteigert. Allerdings hat ein Viertel der Schulen noch keine
       eigene Schulcloud, nur 40 Prozent arbeiten mit einer schulübergreifenden
       Bildungscloud.
       
       Als eine der größten Herausforderung identifizierte die Studie „die Kluft
       zwischen digitalen Nachzügler- und digitalen Vorreiterschulen“. Hier habe
       es keine Angleichung gegeben. „Das Lernen mit digitalen Medien und Tools
       wird an deutschen Schulen extrem ungleich umgesetzt“, heißt es in der
       Untersuchung.
       
       Das hat auch Auswirkungen auf die Pädagogik, wie Mußmann mit Verweis die
       auf unterentwickelte Medienkompetenz zur Beurteilung von Fake News
       verdeutlichte: „Es ist nicht gut für eine Demokratie, wenn nur 34 Prozent
       der Schülerinnen und Schüler in digitalen Nachzüglerschulen lernen, wie sie
       prüfen können, ob sie sich auf Informationen im Internet verlassen können.“
       
       Für die Zukunft brauche es „eine bedarfsgerechte, sozial verantwortliche
       und integrierte Gestaltung der Digitalisierung an deutschen Schulen“,
       fordert die GEW-Studie. Dies betreffe sowohl die Überlastung des
       Lehrkörpers, der schon vor der Pandemie „am Limit“ gearbeitet habe, wie
       auch die Schülerschaft, die in breiterer Weise digitale Kompetenzen
       erwerben müsse, „um gleichberechtigt am beruflichen und gesellschaftlichen
       Leben teilhaben zu können“.
       
       1 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /GEW-Landesvorsitzender-ueber-Schuloeffnung/!5771513
   DIR [2] /Schule-und-Corona/!t5710764
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manfred Ronzheimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule und Corona
   DIR Bildungspolitik
   DIR Digitalisierung
   DIR Digitales Lernen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
   DIR Bildung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Laptop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildungsgewerkschaft GEW: Maike Finnern will den Vorsitz
       
       Sie war Co-Rektorin an einer Realschule und eine große Kritikerin der
       NRW-Bildungsministerin. Jetzt könnte Finnern Gewerkschaftsvorsitzende
       werden.
       
   DIR Schule in der Pandemie: Hurra, hurra, sie brennt nicht
       
       Lange galt die Schule als Ort der Qual und Hort der Unterdrückung. Doch in
       der Pandemie ist sie für viele Kinder zum Sehnsuchtsort geworden.
       
   DIR Präsenzunterricht und Impfangebote: Bitte nicht zusammenrühren!
       
       Die Schulen kehren endlich zum Regelunterricht zurück. Die Öffnungen sollte
       man dabei aber nicht mit der Impfung von Kindern verknüpfen.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht
       
       Pro 100.000 Einwohner:innen gab es in der letzten Woche 36,8
       Neuinfektionen. Das Bundesverfassungsgericht weist zahlreiche Klagen gegen
       die Bundes-Notbremse ab.
       
   DIR GEW-Landesvorsitzender über Schulöffnung: „Pädagogik statt Leistung“
       
       Der Hamburger Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und
       Wissenschaft findet, Tests und Prüfungen sollten erst mal hintenanstehen.
       
   DIR Corona-Impfung für Kinder: Pieksen nur wer will
       
       Eltern können ihre 12-Jährigen ab dem 7.Juni gegen Covid-19 impfen lassen.
       Sie müssen aber nicht. Die moralische Wahlfreiheit ist gut so.
       
   DIR Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später
       
       Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf
       Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist
       hoch.