URI: 
       # taz.de -- Landesregierung verändert Corona-Regeln: Das große Lockermachen
       
       > Der Senat zieht Öffnungsschritte vor und lockert Testpflicht und
       > Kontaktbeschränkungen. Die Schulen kehren am 9. Juni zum Regelunterricht
       > zurück.
       
   IMG Bild: Die Drei von der Lockerungsstelle: die Senatsmitglieder Lederer, Pop und Müller (von links)
       
       Berlin taz | Restaurants wieder auf, Sportwettkämpfe möglich, keine
       Testpflicht mehr in der Außengastronomie, weniger Kontaktbeschränkungen und
       das alles schon ab Freitag, dem 4. Juni. Eine Woche später, und damit immer
       noch früher als geplant, sollen wieder Übernachtungen in Hotels möglich
       sein. All das hat der rot-rot-grüne Senat am Dienstag beschlossen. Noch
       eine weitere Entscheidung traf die Landesregierung, nämlich die Schulen am
       9. Juni komplett zu öffnen – das aber wider die eigene Überzeugungen: „Wir
       hätten ohne das Gerichtsurteil daran festgehalten, dass wir bis zu den
       Sommerferien im Wechselunterricht bleiben“, sagte Regierungschef Michael
       Müller (SPD) nach der Senatssitzung vor Journalisten.
       
       Müller und seine beiden Stellvertreter im Senat, Klaus Lederer
       (Linkspartei) und Ramona Pop (Grüne), arbeiteten sich in der
       Pressekonferenz an einem Spagat ab: [1][Lockerungen der
       Corona-Einschränkungen] vorziehen, aber weiter betonen, dass die Pandemie
       eben nicht vorüber ist. Als Grund für die Öffnungen gilt die stark
       gesunkene Zahl der neuen Corona-Ansteckungen.
       
       Dabei hat sich der bis vergangene Woche tatsächlich drastische Rückgang
       anders als in Brandenburg verlangsamt, von einer Inzidenz von 39 vergangene
       Woche auf [2][33,6 am Dienstag]. Für die Corona-Ampel bedeutet das
       weiterhin eine „Rot“-Anzeige – erst unter 30 schaltet die Ampel auf „Gelb“,
       auf „Grün“ erst unter 20. [3][In Brandenburg hingegen,] kürzlich noch auf
       Augenhöhe mit Berlin, ist die 7-Tage-Inzidenz am Dienstag auf 18,4
       gesunken. Dort sollen ab Donnerstag [4][die Schwimmbäder öffnen]– hier
       hatte Berlin schon vor Pfingsten gelockert.
       
       ## Senatorin: Freudig, aber vorsichtig
       
       „Nach wie vor mit Augenmaß“ will Müller vorgehen. „Die Pandemie ist nicht
       vorbei“, warnte Lederer, und Pop sagte: „Wir gucken freudig in den Sommer,
       aber mit großer Vorsicht.“ Sie, die Wirtschaftssenatorin, hätte den Hotels
       und sonstigen Beherbergungsbetrieben auch gern schon eine Öffnung zum 4.
       Juni ermöglicht. Doch weil Brandenburg diesen Schritt am 11. Juni gehen
       will, entschied sich der Senat im Sinne eines einheitlichen Vorgehens auch
       für dieses Datum. Vor 14 Tagen noch hatte die Landesregierung nur
       vorsichtig eine Öffnung der Hotels zum 18. Juni in Aussicht gestellt.
       
       Konkret soll neben dem Wegfall der Testpflicht in Außengastronomie und
       Einzelhandel sowie der Öffnung der Restaurants ab dem 4. Juni wieder
       Folgendes möglich sein: Drinnen sollen sich privat sechs Menschen aus drei
       Haushalten treffen können, Kinder bis 14 Jahre und Geimpfte nicht
       mitgerechnet. Draußen sollen sogar zehn Personen aus fünf Haushalten
       zusammenkommen können.
       
       Auch Kinos, Theater, Opern- und Konzerthäuser können wieder öffnen. Drinnen
       sollen Veranstaltungen mit 100 Menschen möglich sein, bei geeigneten
       Belüftungsanlagen auch mit 500, was sonst nur im Freien erlaubt ist. Für
       vier Kulturorte mit besonders vielen Sitzplätzen, die auch bei halber
       Auslastung über 500 Zuschauer aufnehmen könnten – Philharmonie, Staatsoper,
       Deutsche Oper und Konzerthaus –, soll es eine Ausnahmeregel geben. Eine
       Testpflicht besteht drinnen ab elf Personen, draußen bei mehr als 250.
       
       Fitness- und Tanzstudios sollen zudem wieder öffnen können. Beim Sport
       fällt allgemein draußen die Teilnehmerbegrenzung fürs Training weg. Drinnen
       dürfen künftig bis zu zehn Personen zusammen trainieren, wobei die über
       14-Jährigen wie draußen getestet sein müssen. Wettkämpfe sind ohne
       Zuschauer erlaubt, die Teilnehmer brauchen eine Testbescheinigung. Im
       Profisport ist eine beschränkte Anzahl von Zuschauern zulässig, die alle
       negativ getestet sein müssen.
       
       Bei der Rückkehr in den Regelunterricht am 9. Juni bis zum Ferienbeginn am
       24. Juni soll es laut Müller [5][bei zwei Tests pro Schüler wöchentlich
       bleiben]. Das Ende des Wechselunterrichts, bei dem Müller hatte bleiben
       wollen, ist Folge von zwei Gerichtsurteilen, die diese Unterrichtsform als
       rechtswidrig ansahen. Das Urteil anzufechten war für Müller am Dienstag
       keine Option: Man wolle „keine Rechtsstreitigkeiten auf dem Rücken der
       Kinder starten“. Müller verwies zwar darauf, dass Eltern und die
       Gewerkschaft GEW seine Position teilten, sagte aber auch: „Ich glaube, dass
       das unterm Strich auch viele freuen wird.“
       
       In einem anderen Punkt übten Lederer und Pop Kritik am Vorgehen der Justiz:
       Die Staatsanwaltschaft überziehe im Zusammenhang mit den
       Corona-Soforthilfen Menschen mit Ermittlungsverfahren, die das Geld zeitnah
       zurückgezahlt hätten. „Mich ärgert dieses Vorgehen der Staatsanwaltschaft
       ganz besonders“, sagte Wirtschaftssenatorin Pop, die betonte, dass der
       Anstoß dazu nicht von der für die Hilfen zuständigen Investitionsbank IBB
       ausgegangen sei. Für Lederer war das „nur schwer verständlich“,
       Klärungsbemühungen sollen nicht gefruchtet haben: „Ich lauf da gegen ’nen
       Schrubber.“
       
       1 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1090685.php
   DIR [2] https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
   DIR [3] https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/fallzahlen-land-brandenburg/
   DIR [4] https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/04/brandenburg-corona-massnahmen-lockerung-ausgang-kontakt-erlaubt.html
   DIR [5] https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/neuigkeiten/schuloeffnungen-nur-mit-taeglichen-tests/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Michael Müller
   DIR Klaus Lederer
   DIR Rave
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Clubszene
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alkoholverbote in Parks: Freifahrtschein für Willkür
       
       Bei den Corona-Verordnungen sieht kaum noch jemand durch. Das ist gut für
       die Polizei, aber fatal für marginalisierte Gruppen.
       
   DIR Landesregierung mahnt zur Vorsicht: Noch nicht ganz „sin corona“
       
       Der Senat streicht die Maskenpflicht im Freien, hält aber an der
       FFP2-Pflicht für Bus und Bahn fest. Negative Testergebnisse sind weiter
       gefragt.
       
   DIR Corona-Lockerungen in Berlin: Das völlig falsche Signal
       
       Der Senat hatte angekündigt, weitere Lockerungen erst bei einem stabilen
       Trend nach unten zu beschließen. Davon kann aber keine Rede sein.
       
   DIR Clubkultur trotz Pandemie: Tanzen findet draußen statt
       
       Berlin will seine Partys zurück: Die Clubs fordern ein Ende des
       Tanzverbots. Zumindest auf Freiflächen könnten bald auch wieder DJs
       auflegen.
       
   DIR Der Blues nach der Coronaimpfung: Und was kommt jetzt?
       
       Über die erste Impfung habe ich mich riesig gefreut. Mit der zweiten begann
       dann dieser Druck? Will ich wirklich in das alte Leben zurück?
       
   DIR Pro und Contra Schulöffnungen: Rückkehr zum normalen Unterricht?
       
       Die Coronazahlen sind im freien Fall, im Nachbarland Brandenburg geht der
       Komplettunterricht wieder los. Muss Berlin nachziehen?
       
   DIR Senat reagiert auf Corona-Rückgang: Schrittweise in die Freiheit
       
       Nach der Außengastronomie und Öffnungen für Sport und Draußenkultur sieht
       ein Stufenplan weitere Lockerungen zum 4. und 18. Juni vor.
       
   DIR Kein Präsenzunterricht bis zum Sommer: Die Ferien sind die Ziellinie
       
       Die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht, trotz sinkender
       Inzidenzwerte und Lockerungen in anderen Bereichen. Die Schulen begrüßen
       das.