URI: 
       # taz.de -- Der Wald in Sachsen-Anhalt: Nadellose Fichten, blätternde Borke
       
       > Der Harz bildet die Avantgarde des ökologischen und ökonomischen
       > Zusammenbruchs. Aber auch die der Wiederauferstehung.
       
   IMG Bild: Toter und lebendiger Wald stehen sich im Harz gegenüber
       
       Kein Volk ist so tief mit dem Wald verwachsen wie das deutsche. Als edle
       Wilde kamen sie laut Legende aus dem Walde, stillen seit der Romantik ihre
       Sehnsucht im Tannengrün, erblicken in den Kathedralen der Buchenwälder das
       Erhabene. Und weil Legenden einen wahren Kern haben und nur darauf warten,
       ihre Wahrheit zu entfalten, fahren wir in den Harz und schauen, was uns der
       Wald über Sachsen-Anhalt erzählt.
       
       Der Harz liegt als ruhender Granit in [1][Sachsen-Anhalt] und in
       Niedersachsen. Die beiden Bundesländer betreiben seit 2006 den Nationalpark
       Harz, was gleichzeitig Wunder einer geglückten Ost-West-Beziehung ist wie
       einer Bundesländer übergreifenden Zusammenarbeit über sämtliche
       Verwaltungsgrenzen hinweg. Bis 2022 ist der Harz laut Nationalparkgesetz
       ein „Entwicklungsnationalpark“, weil der Harz zu wenig Natur und zu viele
       Fichtenmonokulturen hat.
       
       24.732 Hektar groß, ist der Nationalpark deswegen in Naturdynamikzone,
       Naturentwicklungszone und Nutzungszone eingeteilt. Förster, Ranger,
       Nationalparkdirektor müssen bis 2022 laut Nationalparkgesetz auf 75 Prozent
       der Fläche erst beweisen, dass sie aus den angebauten Fichtenforsten Wälder
       machen. Dass wieder Rotbuchen an den Hängen wachsen, so wie es nach der
       letzten Eiszeit eingerichtet war. Eichen sollen sich am Saum ausbreiten,
       Ulmen, Eschen und Erlen an den Flüssen gedeihen, Eiben, Ahorne, Tannen und
       Bäume und Kräuter sprießen, die die Waldökosysteme in wärmeren Zeiten des
       Klimawandels formen werden.
       
       Noch stehen Millionen von Fichten im Harz. Seit dem 19. Jahrhundert haben
       sie den Eindruck vermittelt, dass der Harz ein dunkler Fichtenwald sei.
       Dabei würden im Frühling die Hänge in zartem Grün leuchten, wenn Millionen
       Buchen ihre Blätter austreiben. Sonnenlicht würde auf den Boden fallen,
       Hainsimsen, Bärlauch, zuvor Märzenbecher und Buschwindröschen blühen.
       
       Dicht an dicht liegen die Fichten entlang der Straße durch den Nationalpark
       von Schierke hinauf auf den Brocken. Die Wurzelteller ragen zur Straße,
       Waldboden und Moos zeugen davon, dass hier vor Kurzem noch Bäume standen.
       Bröselnde Borke klebt an den weißlichen Stämmen, braune Nadeln hängen an
       den Zweigen und den 20 Meter hinter dem Wurzelteller liegenden Kronen.
       Kilometerlang liegen die Fichten im Spalier, drei, fünf, acht Reihen
       aufeinandergefächert, wie Spargel in der Kiste.
       
       Die Nationalparkverwaltung hat sie entlang der Straße umlegen lassen, damit
       die toten Fichten nicht auf die Straße krachen. Hundertschaften von kahlen
       Fichten stehen in Reihen bis in den Talgrund zur Kalten Bode und die Hänge
       hinauf zum Brocken. Da oben, so ab 700 Metern N. N., beginnt ihr
       natürliches Gebiet, das sie sich bis 800 Meter N. N. die vergangenen paar
       tausend Jahre mit Buchen geteilt haben. Darüber ist Fichtenland. Nass,
       kalt, an 320 Tagen von Nebelschwaden durchwabert. Dort liegt die Kernzone
       des Nationalparks, die ökologische Schatzkammer. Im Mai laufen die
       Hufabdrücke von Rothirschen über den Waldboden und die wilden Wiesen. Ein
       Schwarzstorch fliegt plötzlich aus den Wäldern und segelt über die
       Hermannsklippe gen Westen.
       
       ## Ost und West kamen zusammen
       
       Kein Buntspecht lacht, kein Fichtenkreuzschnabel tschirpt und trillert,
       kein Schwarzspecht hämmert die Rinde der toten Fichtenarmee. Hinter der
       Rinde sitzen keine Larven für den Specht, die daraus erwachsenen
       Borkenkäfer sind lange ausgeflogen. „Vor drei Jahren war hier ein dichter
       Fichtenwald“, sagt Friedbert Knolle in die Stille hinein. Knolle ist seit
       1994 Sprecher des [2][Nationalparks] auf niedersächsischer Seite und
       vertritt seit 2006 auch den vereinten länderübergreifenden
       Entwicklungsnationalpark. Er hat seit Anfang der 1990er für einen
       Nationalpark Harz gestritten. An die politischen Verwicklungen von Grünen
       und SPD in der ersten Landesregierung unter Gerhard Schröder erinnert er
       sich, als wenn es gestern gewesen wäre.
       
       Auf der Ostseite hatte Uwe Wegener mit dem Fall der Mauer dieselbe Idee. Zu
       DDR-Zeiten war Wegener für den Naturschutz im [3][Forstbetrieb Wernigerode]
       verantwortlich. 46.000 Hektar Forst, fast nur Fichte. Mehr als 1.000
       Mitarbeiter in Baumzucht Forst, Sägewerk, Betriebskantine. 1989 im Herbst
       sei er zum Forstbetriebsleiter gegangen und habe vorgeschlagen, einen
       Nationalpark einzurichten, erzählt er am Telefon. „Die DDR-Förster waren
       verunsichert, was mit ihnen wird“, erinnert sich Wegener, „ich war der
       Hoffnungsträger“. „Du musst die Arbeitsplätze mitnehmen“, hätten sie zu ihm
       gesagt. Mit den Granden des DDR-Naturschutzes Michael Succow und Hannes
       Knapp sei er sich einig gewesen, dass sie jetzt oder nie die Chance hätten,
       die letzten Naturreste in den Hochlagen des Harzes zu retten.
       
       „Die Reifen haben sie mir in Schierke zerstochen“, erzählt Wegener. 1990
       sei das gewesen, damals habe er ganz stolz einen Aufkleber „Nationalpark
       Hochharz“ am Wartburg kleben gehabt und offensichtlich damit provoziert. In
       Schierke wollten sie Ski-Zirkus und Sprungschanzen und konnten sich nicht
       vorstellen, dass sie eines Tages mit einem Nationalpark Geld verdienen
       könnten. 2020 war bislang das Megajahr, nicht nur im „Feriendorf Schierke“,
       wo bunte Holzhäuser wie in Schweden die Touristen anziehen. Im Bodetal
       können sie mit einer Seilbahn gondeln, auch [4][Thale hat ein Feriendorf]
       mit grünen, blauen, roten Holzhäusern, daneben wirbt der Freizeitpark mit
       Bowlingbahn und Sommerrodelbahn auf Deutsch, Englisch und Niederländisch
       für Gäste.
       
       ## Der Buchdrucker ist eine Plage
       
       „Seit 2018 ist der Turbo drin“, sagt Knolle über die sterbenden Fichten.
       Seit dem ersten der drei aufeinander folgenden Dürrejahre vertrocknen,
       verhungern, vergehen die Fichten zu Tausenden. Den Todesstoß versetzt ihnen
       meistens der Buchdrucker, ein fünf Millimeter langer, U-Boot-förmiger
       Borkenkäfer, der sich mit scharfen Zähnen unter der Rinde hervorbeißt.
       
       Als Larve frisst sich der Buchdrucker durch das Phloem, die
       nährstoffhaltige Schicht zwischen Baum und Borke. Ein paar Borkenkäfer
       machen einem gesunden Baum nichts aus. Fichten, Kiefern und andere
       Nadelbäume verstopfen einfach das Loch mit Harz. Doch wenn die Bäume
       geschwächt sind und zu wenig Wasser haben, können sie kein Harz
       produzieren. Die Käfereier wachsen zu Larven heran und schädigen den
       Versorgungsweg. Keine Nährstoffe, kein Wasser gelangt von den Wurzeln bis
       in die äußersten Nadeln. Der Baum stirbt.
       
       2018 war das erste von drei Jahren, die auf den Karten des Deutschen
       Wetterdienstes erst dunkelrot, dann rotbraun eingezeichnet sind. Absolute
       Trockenheit, mehrere Meter in den Boden hinein. Drei Jahre lang fiel kaum
       Regen, die Sonne brannte wochenlang aus wolkenlosem Himmel. In
       Sachsen-Anhalt waren die Jahre die wärmsten seit Beginn der
       Temperaturaufzeichnungen 1881. Die Natur in ganz Deutschland darbte,
       besonders betroffen war die Mitte. 277.000 Hektar Forst sind in den Jahren
       vertrocknet.
       
       Im Nationalpark Harz sind 5.000 Hektar tote Fichten gewöhnungsbedürftig,
       aber keine Katastrophe. „Natur Natur sein lassen“ lautet das Credo; die
       Natur kennt keine Katastrophen. Nur Veränderungen. „Wir haben keinen
       wirtschaftlichen Schaden“, sagt Knolle. Er beobachtet vielmehr [5][eine Art
       „Katastrophentourismus“]. Als wollten die Leute teilhaben am Verfall und
       Zeuge einer entstehenden Wildnis sein. Wobei Besucherinnen die neue Wildnis
       aus den von selbst wachsenden Ebereschen, Birken und Fichten noch auf den
       Knien suchen müssen.
       
       „Der Silberrückenwald hat einen ganz eigenen Charme“, sagt Knolle und meint
       die silbrig glänzenden kahlen Fichtenstämme. Ist die Borke erst mal
       abgebröselt oder von Schwarzspechten weggehämmert, trocknen die Stämme und
       werden silberweiß. „Wenn man es gut erklärt, gibt es keinen touristischen
       Abbruch“, sagt Knolle. Als er nach dem ersten Dürresommer 2018 mit anderen
       Verantwortlichen durch die Fichten bei Schierke ging, rieselten ihm die
       trockenen Fichtennadeln in den offenen Hemdkragen. Da sei ihm klar gewesen,
       dass der Sommer das Ende der Fichtenforste im Harz markieren würde.
       
       ## Den Wald beerdigen
       
       8.000 Hektar Fichtenforst hat Forstbetriebsleiter Eberhard Reckleben im
       Forstbetrieb Oberharz verloren. Das ist gut die Hälfte seiner
       Fichtenfläche, insgesamt bewirtschaftet er 19.720 Hektar für den
       Landesforst Sachsen-Anhalt in mehreren Revieren. 80 Prozent Fichte, der
       Rest ein paar Tannen, Eichen, mal eine Ulme, Hainbuchen und Rotbuchen. „Das
       größte Problem ist, den Wald wegzuräumen und zu beerdigen“, sagt Reckleben
       am Telefon. Was er noch verkaufen kann, verkauft er.
       
       Glücklicherweise schießen die Preise für Holz durch die Decke, doch müssen
       eben Tausende Laster Zehntausende Stämme abtransportieren. Und das dauert,
       wenngleich Reckleben froh ist, den Borkenkäfer gestoppt zu haben. Alle
       Flächen mit Käfern seien geräumt, damit sich die Insekten nicht weiter
       verbreiten. Auch der Nationalpark räumt in einem Streifen von 500 Metern
       die toten Fichten ab, damit die Käfer nicht ausfliegen und im schlimmsten
       Fall Wirtschaftswälder befallen.
       
       Nationalpark und Landesforst stoßen aneinander. Die Fichtenflächen gehörten
       vor 30 Jahren zusammen, sie wurden im selben Zeitraum gepflanzt, nun
       knicken sie zur selben Zeit ein. Entlang der Forststraßen haben
       Waldarbeiter entrindete Fichtenstämme gestapelt. Kilometer um Kilometer
       geschnittene Stämme, auf Sägewerksmaß portioniert, zu haushohen Stapeln
       getürmt. Bagger räumen auf den Flächen südlich von Schierke den Waldboden,
       schieben Äste, Zweige, Rinden zusammen, die die Harvester von den Fichten
       gerissen haben. Hügelauf, hügelab hinterlassen sie kahles Land.
       
       Ein paar Fichten haben überlebt. Reckleben hofft, sie noch drei, vier Jahre
       hinhalten zu können. „Um Spielraum für den Umbau zu haben“, wie er sagt.
       Das sei einfacher, als Tausende Hektar Kahlfläche zu bepflanzen. 350 Hektar
       hat Reckleben schon aufgeforstet, bezahlt aus Steuergeldern des Landes
       Sachsen-Anhalt. 120 Hektar Laubbäume, 230 Hektar Nadelbäume. Er probiert es
       mit Lärchen und Douglasien, zwei Nadelbaumarten aus kalten und nassen
       Weltregionen. Auf die Fichte in den unteren Höhenlagen setzen Förster seit
       Ende des 18. Jahrhunderts. Damals begannen sie Fichten in den unteren Lagen
       zu pflanzen, wo Rotbuchen und noch tiefer Eichen-Hainbuchen-Wälder
       gediehen.
       
       ## Der Brotbaum
       
       Doch seit dem Mittelalter hatten Menschen die Laubbäume im Harz für den
       Bergbau abgehackt. Im 18. Jahrhundert war der Laubwald verbrannt oder in
       Bergwerksstollen verbaut. Schnell wachsende Fichten schienen die Lösung zu
       sein. Und so pflanzten sie 200 Jahre lang Fichten im Harz, unbelastet von
       politischen Systemen in Ost und West. Fichten waren 200 Jahre „der
       Brotbaum“ der deutschen Forstwirtschaft. [6][Damit haben sich Förster und
       Waldbesitzer Probleme gezüchtet, die nun in den Zeiten des Klimawandels zur
       Krise werden.]
       
       Fichten pflanzt Reckleben noch als Beimischung. Von den nordamerikanischen
       Douglasien verspricht er sich viel, denn sie „gehen gut mit den
       Auswirkungen des Klimawandels um“. „Trockenresistent“ seien die Douglasien,
       sagt Reckleben, als spräche er vom Anbau in einer Wüstenregion. Douglasien
       leiden wie alle Bäume unter Wassermangel, doch in ihrer geografischen
       Heimat an der nordamerikanischen Pazifikküste haben sie gelernt, das Wasser
       zu speichern. Hitzebeständig. Trockenresistent.
       
       Jahrzehntelang wollten Förster Bäume, die schnell und gerade wachsen. Die
       Sägeindustrie hat ihre Maschinen auf Nadelbäume ausgerichtet, schon Buchen
       bereiten den meisten Sägewerken Probleme. Daher wollen sie Fichten und
       Kiefern. Bisher dachten Förster in Kategorien von Zuwachs, Einschlag,
       Vorrat. „Vorrat“ nennen sie die Bäume. Um das Credo der wirtschaftlichen
       Nachhaltigkeit zu erfüllen, mussten sie bislang nur weniger absägen, als
       nachwachsen kann. Der Klimawandel aber macht dieses Prinzip zunichte. Nur
       Menschen jenseits der geschlossenen Forstwelt glauben, dass es im Wald um
       Natur geht. Nein, es geht um Zuwachs, Einschlag, Vorrat.
       
       ## Eine Katastrophe
       
       8.000 Hektar tote Fichten übersteigen jeden Forstwirtschaftsplan, jede
       Erwartung und jede Erfahrung der Förster. „Ich habe mir nicht vorgestellt,
       dass das mit solcher Brutalität und Geschwindigkeit kommt“, sagt Reckleben,
       „dass so eine Katastrophe über den Harz kommt.“
       
       Im Wahlkampf kommen die Wälder, besser: die Wirtschaftswälder durchaus vor,
       bestimmen aber nicht die Debatte. Sachsen-Anhalt ist ländlicher Raum und
       hat eine stark alternde Gesellschaft. Beigegraue Häuser, von Holunder und
       Schuppen umrankt, stehen in und zwischen den Dörfern. Feldküchen bieten
       Erbsensuppe direkt aus dem NVA-Kesselwagen an. Auf den Landstraßen fahren
       Pick-ups in Tarnfleck, Fahrräder dienen als Transportmittel, nicht als
       Sportgerät oder Statement für den Klimaschutz. Die meisten Menschen haben
       andere Sorgen als die toten Wälder.
       
       Die Linke fordert Krankenhäuser in kommunaler Hand, will die
       Digitalisierung voranbringen und moderne Arbeitsplätze auf dem Land
       ermöglichen. Die SPD will mehr Lehrkräfte einstellen, die CDU-Kandidatin im
       Wahlkreis Wernigerode hat den Slogan „Herzenssache Harz“ gewählt und tritt
       für mehr Bildung und eine bessere Mobilität und Gesundheitsversorgung für
       Ältere an. Die Grünen setzen auch im Harz auf mehr Klimaschutz. Einzig der
       AfD-Kandidat versucht es mit Polemik: „Der Harz ist nun mal kein Urwald.“
       
       „Das Thema ist durch“, sagt Uwe Wegener. „Damit gewinnen sie hier keine
       Wahlen mehr.“ Der Wald ist nicht nur Seelenort und Sehnsuchtsort, sondern
       spiegelt in seiner industrialisierten Form den Zustand der Gesellschaft.
       Der Harz ist die Avantgarde des ökologischen und ökonomischen
       Zusammenbruchs. Und die der Wiederauferstehung.
       
       ## Noch sind die Kronen licht
       
       Zwischen Buchenlaub im Kerbtal der Ilse streichen Feuersalamander herum,
       Amseln keckern, Kohlmeisen ziepen und für einen Moment sitzt ein Vogel im
       Flussbett, der in den Alpen als Ringdrossel durchgehen würde. „Ein paar
       Ringdrosseln sind hängen geblieben“, hatte Uwe Wegener über die Zugvögel
       gesagt, die in früheren Zeiten nicht im Harz bekannt waren. Die Rotbuchen,
       Erlen, Bergahorne am Ufer der Ilse treiben zartgrüne Blätter, die in diesem
       kalten Mai schon fast ihre volle Größe erreicht haben.
       
       Von einer nadellosen Fichte blättert die Borke. Von einer anderen hat ein
       Schwarzspecht plattenweise Rinde gemeißelt, um Larven, Asseln und anderes
       Getier zu finden. Wie Laufstege liegen gestürzte, abgebrochene und
       abgesägte Fichtenstämme über der Ilse, die so plätschert wie zu den Zeiten,
       als Heinrich Heine hier vom Brocken herabstieg. Noch sind die Kronen der
       Buchen, Schwarzerlen und Hainbuchen licht und lassen einen Blick auf den
       Hang des Tiefenbachskopfs zu. Silbrigweiß glänzen die kreuz und quer
       liegenden Fichtenstämme in der Sonne. Hier und da steht noch eine kahle
       Fichte wie ein bröckelnder Schornstein auf einer Industriebrache. Birken
       und anderes Grünzeug wachsen zwischen den liegenden Fichten hindurch.
       
       Birkensamen wehen heran, keimen zwischen den modernden Fichten und finden
       auf dem versauerten Boden ausreichend Nahrung. Die Samen aus den orangenen
       Beeren der Ebereschen landen mit Vogelschiss im alten Forst. Die orangenen
       Beeren der Eberesche sind sehr beliebt bei allen möglichen Vogelarten –
       daher ihr Name Vogelbeerbaum. Sie und die Birken sind die Pioniergehölze,
       die den absterbenden Fichtenforst natürlich und wild bewachsen. Wald eben.
       
       4 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Landtagswahl-in-Sachsen-Anhalt/!t5749746
   DIR [2] https://www.nationalpark-harz.de/
   DIR [3] https://www.wernigerode.de/Stadtleben/Ein-Gl%C3%BCck-f%C3%BCr-unseren-Wald.php?object=tx%2C3098.5&ModID=7&FID=3098.1991.1
   DIR [4] https://ferienhausdorf-thale.de/
   DIR [5] /Kuenstler-als-Katastrophentourist/!5462234
   DIR [6] /Baumsterben-in-Deutschland/!5746952
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Fokken
       
       ## TAGS
       
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
   DIR GNS
   DIR Harz
   DIR Harz
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Plage
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Wasser
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Kenia-Koalition
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder: Aufforstung mit Topfpflanzen
       
       Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut
       und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.
       
   DIR Naturschützer Michael Succow über MV: „Natürlich schlägt mein Herz grün“
       
       Ohne Michael Succow gäbe es viele Nationalparks im Osten nicht. Er sorgt
       sich um die Zukunft der Menschheit – und Mecklenburg-Vorpommern.
       
   DIR Waldsterben in Deutschland: Wenn die Buchen schwinden
       
       In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt
       und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft.
       
   DIR Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings
       
       Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein
       Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach?
       
   DIR Japankäfer in Europa gesichtet: Vielfraß im Anflug
       
       Der Japankäfer frisst in den USA ganze Felder weg – nun ist auch in Europa
       ein Exemplar entdeckt worden. Pflanzenschützer:innen sind besorgt.
       
   DIR Unterwegs im Berliner Grunewald: Der Wald der Zukunft
       
       Damit es den Bäumen nicht zu heiß wird, kommt es auf Artenvielfalt und die
       richtige Mischung an. Die aber muss im Wald erst gefunden werden.
       
   DIR Wasserpolitik der Bundesregierung: Strategie für die Sickergrube
       
       Umweltministerin Svenja Schulze verkündet kurz vor der Wahl eine neue
       nationale Wasserstrategie. Ob diese Folgen haben wird, ist aber offen.
       
   DIR Naturschutz contra erneuerbare Energie: Ökos gegen Öko
       
       „Solar gehört aufs Dach!“ steht auf dem Plakat. Will heißen: nicht auf
       Acker und gerodeten Wald, schon gar nicht im Osten Sachsens.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Da ginge mehr
       
       Kein Bundesland hat ein höheres Durchschnittsalter als Sachsen-Anhalt. Doch
       wie blicken die jungen Menschen dort auf das Land?
       
   DIR Öffentlich-Rechtliche in Ostdeutschland: Kein Bock auf „Westfernsehen“
       
       In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die
       Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf
       lenken.
       
   DIR SPD-Politikerin über Erstarken der AfD: „Die CDU trägt eine Mitschuld“
       
       Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt könnte das Nein der CDU nach rechts
       wackeln, glaubt SPD-Spitzenkandidatin Katja Pähle.
       
   DIR Steinmeier, Impfen und die AfD: Die digitale Wanderdüne
       
       Frank Walter Steinmeier will es noch einmal wissen, die AfD bei der
       Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auch. Und an die Kinder denkt immer noch
       niemand.