URI: 
       # taz.de -- Neue ISOE-Chefin über Landnutzung: „Der Einzelne ist überfordert“
       
       > Seit Kurzem leitet Flurina Schneider das Institut für sozial-ökologische
       > Forschung. Eine bessere Landnutzung sieht sie als das dominierende Thema
       > der nächsten Jahre an.
       
   IMG Bild: Vanilleanbau in Madagaskar: Die steigende Nachfrage hat Konsequenzen für Natur und Mensch
       
       taz: Frau Schneider, wird die Frage, wie wir künftig Land nutzen, das große
       Thema der nächsten Jahre? 
       
       Flurina Schneider: Das müsste es zumindest, weil sich hier viele
       Nachhaltigkeitsfragen bündeln. Die Art der Landnutzung betrifft die
       Nahrungsmittelproduktion, den Wirtschaftsstandort, Wohn- und
       Freizeitflächen, um nur einige zu nennen. Hier gilt es zahlreiche
       Interessenkonflikte zu lösen.
       
       Werden diese Konflikte in der postfossilen Ära zunehmen? 
       
       [1][Das ist gut möglich, zum Beispiel, wenn es um Biokraftstoffe geht]. Wir
       haben hier nicht nur die alte „Tank-Teller-Debatte“, also die
       Nutzungskonkurrenz zwischen Kraftstoffen und Nahrungsmitteln. Auch
       Reststoffe sind nicht unbegrenzt verfügbar. Werden etwa Rückstände aus dem
       Maisanbau zu Biogas vergoren, fehlen sie als Kompost auf den Feldern. Dabei
       wird er dort zu Humus und stellt einen wichtigen CO2-Speicher dar.
       
       Haben wir diese Zielkonflikte ausreichend im Blick? 
       
       Sie werden zwar zunehmend mitgedacht, aber es gibt noch immer zu viele
       sektorbezogene Lösungen, etwa innerhalb der Landwirtschaft oder der
       Industrie. Dabei sind Synergien und Kohärenz wichtig.
       
       Was kann ein Institut wie das ISOE hier leisten? 
       
       Wir versuchen, verschiedene Akteure zusammenzubringen, um gemeinsam über
       Problemkonstellationen und Lösungsoptionen zu sprechen und hier
       unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema zu verdeutlichen. An vielen
       Orten gelingt das sehr gut, aber gerade, wenn große Konflikte bestehen,
       wird es schwierig. Bevor ich zum ISOE gekommen bin, habe ich 6 Jahre zu
       Myanmar gearbeitet und war regelmäßig dort. Die Konflikte, die sich derzeit
       im Zusammenhang mit dem Militärputsch entladen, waren schon vorher da. Da
       war es ganz schwierig, verschiedene Parteien an einen Tisch zu bekommen.
       
       Was nehmen Sie mit aus dieser Zeit? 
       
       Dass Entscheidungen, die wir in unserem Alltag treffen, Auswirkungen an
       ganz fernen Orten haben. Nehmen Sie das Thema Vanilleanbau in Madagaskar.
       Die steigende Nachfrage nach natürlicher Vanille bei uns in Europa hat dazu
       geführt, dass deutlich mehr Vanille angebaut wurde, mit Konsequenzen für
       den Regenwald und den sozialen Zusammenhalt in den Dörfern.
       
       Sollen Konsumenten lieber Vanillin kaufen? 
       
       Nein, das ist sicher nicht die richtige Konsequenz, die Bauern sind ja auf
       Einkommen angewiesen. Besser ist, zertifizierte Fairtrade- und Bioware zu
       kaufen. Allerdings, bei aller Verantwortung der Verbraucher:innen, es
       müssen insbesondere auch die politischen Rahmenbedingungen angepasst
       werden. Der Einzelne ist überfordert, wenn er sich immer wieder entscheiden
       muss für die richtige Option, weil er dazu häufig zu wenig Informationen
       besitzt. Als zum Beispiel die negativen Auswirkungen von Palmöl auf den
       Regenwald und die lokale Bevölkerung vielen Konsumenten klar geworden sind,
       haben sie palmölfreie Produkte gefordert. Doch alle anderen Öle, ob aus
       Sonnenblumen oder Raps, brauchen viel mehr Fläche als Ölpalmen. Das führt
       dann wieder zu anderen Konflikten. Es braucht also systemische Konzepte für
       mehr Nachhaltigkeit.
       
       Die mahnen Ökologen seit 40 Jahren an, ohne viel erreicht zu haben. Woraus
       nehmen Sie Ihre Motivation für die neue Stelle? 
       
       Forschung kann eine ganz wichtige Rolle spielen, um komplexe Beziehungen zu
       verstehen und Lernprozesse auszulösen. Mit unseren Ergebnissen aus der
       Forschung möchte ich dazu beitragen, Menschen mit zu befähigen, sich
       nachhaltiger zu verhalten.
       
       Bedeutet dieser Begriff nicht alles und nichts? Ingenieure der
       Autoindustrie zum Beispiel tüfteln an Brennstoffzellen für
       Wasserstoffautos, und nennen das sicher auch „Forschung für Nachhaltigkeit“
       … 
       
       Forschung für Nachhaltigkeit muss explizit machen, auf welche
       Nachhaltigkeitswerte sie sich bezieht: es geht um die langfristige
       Sicherung der menschlichen Grundbedürfnisse, Generationengerechtigkeit und
       auch Gerechtigkeit zwischen den Menschen im reichen Norden und im globalen
       Süden. Wasserstoffautos haben eine sehr schlechte Energieeffizienz und
       können daher kaum als nachhaltig bezeichnet werden.
       
       Kann man das noch immer besser an einem Institut wie dem ISOE als an einer
       Uni fragen? 
       
       Zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen braucht es die Zusammenarbeit von
       natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit Praxisakteuren. Dies
       ist auch heute noch einfacher an einem außeruniversitären
       Forschungsinstitut wie dem ISOE. Viele Uni-Wissenschaftler:innen sind aber
       inzwischen sehr interessiert an Kooperationen. Darum sind wir ja auch
       künftig über meine Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität
       vernetzt.
       
       Was muss ich mir unter „sozialer Ökologie“ vorstellen“? 
       
       Die soziale Ökologie beschäftigt sich mit den Beziehungen von Gesellschaft
       und Natur und wie diese nachhaltiger gestaltet werden können. Dazu
       untersuchen wir die systemischen Zusammenhänge, entwickeln neue
       Zukunftsbilder und erarbeiten Gestaltungsoptionen. Wichtig ist auch, dass
       die soziale Ökologie eine transdisziplinäre Wissenschaft ist, wo
       Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen aus Gesellschafts-,
       Natur- und Technikwissenschaften mit Praxisakteuren zusammenarbeiten.
       
       Ist es auch wichtig, sich mit wirtschaftsnaher Forschung – etwa aus der
       Fraunhofer-Gesellschaft – zu vernetzen? 
       
       Das halte ich für sehr wichtig. Am Ende werden Transformationen zu
       Nachhaltigkeit nur mit Akteuren aus der Wirtschaft zusammen gelingen. Wir
       sind zum Beispiel aktiv an Investoren herangegangen, um herauszufinden, wie
       sich ihre Interessen mit einer nachhaltigen Landnutzung zusammenbringen
       lassen. Hier gibt es noch viel zu tun, aber da bohren wir ja auch ein
       dickes Brett.
       
       13 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Autopolitik-von-Verkehrsminister-Scheuer/!5757969
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Transformation
   DIR Wissenschaft
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Nahrungsmittel
   DIR Boden
   DIR Fahrrad
   DIR Greta Thunberg
   DIR Sozial-Ökologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz durch gesunde Böden: Grüne Kühlanlage
       
       Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima.
       Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren.
       
   DIR Hochschulforschung in Darmstadt: Stadt der Zukunft
       
       Die Hochschule in Darmstadt will eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
       Dafür arbeiten Forscher gemeinsam mit Verwaltung und Aktivisten.
       
   DIR Fridays for Future: Greta und die #Rezoluzzer
       
       Die Klimabewegung argumentiert mit Fakten und Vernunft. Sie will nicht
       belehren, sondern fordert dazu auf, Beschlüsse umzusetzen.
       
   DIR Wissenschaft und Nachhaltigkeit: Sozial-Ökologie auf Erfolgskurs
       
       Die sozial-ökologische Forschung ist auch in der etablierten Wissenschaft
       angekommen. Das zeigt die Bilanz der letzten 20 Jahre.