URI: 
       # taz.de -- Theaterprojekt im Taxi: Das Biest von Bushwick
       
       > In New York nimmt Modesto Flako Jimenez Fahrgäste mit auf eine
       > Theater-Taxifahrt. Die Route führt durch von der Gentrifizierung
       > betroffene Gebiete.
       
   IMG Bild: Der Theatermacher Modesto Flako Jimenez in spielt in „Taxilandia“ nur für je ein bis drei Fahrgäste
       
       Die zwei Frauenköpfe auf dem Wandgemälde im Brooklyner Stadtteil Bushwick
       überragen jeden vorbeigehenden Passanten um ein Zweifaches. Kopf an Kopf
       blicken sie ohne zu lächeln stolz von der Wand. Es sind die
       Serrano-Schwestern, zwei puerto-ricanische Boxheldinnen. Ihr Bild ist Teil
       einer Wand mit puerto-ricanischen Heldenfiguren. Der Freiheitskämpfer Pedro
       Albizu Campos ist dabei. Und auch die [1][Tennisspielerin Mónica Puig].
       
       Kaum einer hat es in den vergangenen Jahren gewagt, das Gemälde mit einem
       Graffito zu entweihen. So wie es dem Gemälde auf der anderen Straßenseite
       ergangen ist. Ein abstrakt-grafisches Bild, das übersät ist mit Graffiti.
       „Weil es nicht zur Community spricht“, sagt der Theatermacher Modesto Flako
       Jimenez vom Fahrersitz seines bordeauxroten 2003er Lincoln Town Car Cabrios
       aus. Es sei nur schön, „aber es sagt nichts aus“. Dann geht es weiter zum
       nächsten Schauplatz.
       
       Jimenez nennt sein Projekt „Taxilandia“. Auch wenn der Name anderes
       suggeriert, es ist keine Taxifahrt. Es ist eines der außergewöhnlichsten
       Theaterprojekte, das [2][New York in dieser Pandemie] zu bieten hat. Seit
       dem 5. April fährt Jimenez wieder mehrfach täglich ein bis drei Personen
       eine gute Stunde lang durch die Stadt.
       
       Während der Fahrt erzählt er von seinem ersten Kuss an einer Straßenecke,
       von dem Gemeinschaftszentrum El Puente, das ihn von der Straße geholt hat.
       Oder von dem Turnschuhladen V.I.M., wo er die billigen Markenturnschuhe
       kaufen konnte, die ihn vor Gesichtsverlust in der Schule bewahrt haben.
       
       ## Gentrifizierung bedroht hispanische Community
       
       Doch vor allen Dingen erzählt er von dem „GeGe Beast“, dem Biest der
       Gentrifizierung, das das Leben der hispanischen Community von Bushwick zu
       zerstören droht. Und damit auch die Orte, die seine Jugend geprägt haben.
       Für Jimenez, in der Dominikanischen Republik geboren und mit neun Jahren
       nach Bushwick gekommen, steht nichts weniger als seine Brooklyner Heimat
       auf dem Spiel. „Dieser Ort hat mir alles gegeben“, sagt er. Wie könne er es
       da wagen, „nichts zurückzugeben“, sagt er.
       
       Bushwick ist einer der Stadtteile Brooklyns, die besonders stark von
       Gentrifizierung betroffen sind. Coffeeshops, Galerien und hippe Bars prägen
       heute das Straßenbild. Im Jahr 2014 setzte die Zeitschrift Vogue Bushwick
       unter den 15 coolsten Stadtvierteln der Welt auf Platz 7.
       
       Nach Daten des Furman Centers der New York University stieg das
       durchschnittliche Jahreseinkommen in Bushwick in den vergangenen zehn
       Jahren von knapp 30.000 auf etwa 50.000 Dollar an. Der Anteil der
       hispanischen Bevölkerung sank in der Zeit von 70 auf 54 Prozent.
       
       Jimenez will mit „Taxilandia“ das Bushwick der hispanischen Community
       zeigen. Neun Jahre lang fuhr er hier Menschen als Taxifahrer durch die
       Gegend. Um sich seine Theaterausbildung an dem Liberal-Arts-College
       Bennington zu finanzieren. Und um sich die Mitarbeit an künstlerisch
       anspruchsvollen, aber nicht profitablen Projekten mit New Yorker
       Avantgardelegenden wie der Wooster Group oder dem [3][Regisseur Richard
       Maxwell] leisten zu können.
       
       ## Nicht das erste Theater-Taxiprojekt für Jimenez
       
       Taxi fahren war immer auch mehr als nur ein Job für ihn. Wer damals
       zusammen mit ihm im Taxi ein Gedicht verfasste, bekam einen Rabatt auf den
       Fahrtpreis. Vor sieben Jahren hat er mit der australischen Autorin
       Alexandra Collier die theatrale Taxifahrt „Take Me Home“ konzipiert.
       
       Die Technik war die Gleiche wie heute. Er saß am Steuer eines „Taxis“ und
       war für sein bis zu dreiköpfiges Publikum Chauffeur und Schauspieler
       zugleich. Damals erzählt er die Geschichte eines „Schwarzfahrers“ (fare
       beater) und einer rätselhaften Frau. Diesmal geht es allein um Bushwick.
       
       „Taxilandia“ ist für Jimenez ein Aufklärungsprojekt. „Bitte keine Fotos
       machen“, sagt er gleich zu Beginn der Fahrt vor der 294 Harmann Street.
       Seine Zuschauer sollen den Stadtteil erleben, nicht nur beobachten. Immer
       wieder stellt er ihnen Fragen zu dem, was sie sehen oder was er gesagt hat.
       Oder fordert sie auf, ihre Gedanken über das „GeGe Beast“ auf einen Zettel
       zu schreiben. Während er kurz aussteigt, um bei einem kleinen Eck-Deli ein
       paar Snacks zu kaufen.
       
       Besonders in Rage gerät er, wenn es um die konkrete Verdrängung seiner
       Community geht. Das ist ihm spürbar eine Herzensangelegenheit. Nicht nur
       des Darstellers, sondern auch der Privatperson Jimenez.
       
       ## Kleine Geschäfte müssen Coffeeshops weichen
       
       Dann erzählt Jimenez von kleinen Bodegas oder Delis, die wieder einem
       Coffeeshop Platz machen mussten. Oder von einem Community-Theater, das in
       Eigentumswohnungen umgewandelt wurde. Er erzählt, wie Makler in den
       vergangenen Jahren begonnen haben, an die Fenster der Häuser der
       hispanischen Community zu klopfen. Wie sie ihnen 100.000 oder 150.000
       Dollars für ihre Häuser anbieten.
       
       Für diese Hausbesitzer, denen jahrelang eingeredet wurde, dass ihre Häuser
       nichts wert seien, klinge das nach enormen Summen. Wenn sie aber das
       Angebot annehmen, merken sie schnell, dass sie sich mit diesem Geld heute
       nicht mal mehr eine Wohnung leisten können. In Bushwick nicht, in ganz New
       York nicht. „Wo sollen sie dann hinziehen?“, fragt Jimenez an einer Stelle
       mit verzweifelter Dringlichkeit.
       
       Die Fahrt endet in der Troutman Street in Bushwick. Hier reiht sich eine
       Hipsterbar an die nächste. Als Abschiedsgeschenk überreicht Jimenez seinen
       Fahrgästen die Tüte mit Snacks, die er während der Fahrt gekauft hat. Auf
       der Chipspackung steht „New York Party-Mix“. So richtig nach Party ist dem
       Publikum nach dieser Fahrt wohl nicht zumute. Dafür war es zu einfach zu
       gutes Theater.
       
       18 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Olympianacht-in-Rio/!5330194
   DIR [2] /Corona-und-die-Kultur-in-New-York/!5683722
   DIR [3] /Richard-Maxwells-Minimal-Western/!5168047
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Verena Harzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Performance
   DIR New York
   DIR Gentrifizierung
   DIR Taxi
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Oper
   DIR Black Lives Matter
   DIR Fotografie
   DIR Moderne Kunst
   DIR Digital
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Irritationen beim Taxifahren: Kann ja ein gefrusteter Travis sein
       
       Es liegt auch am Namen, ob man im Taxi einfach die Stille genießen kann.
       Oder ob man mal wieder ein politisches Gespräch beginnen muss.
       
   DIR Revolution an der Metropolitan Opera: Ein fast utopischer Abend
       
       Erstmals in 148 Jahren wurde an der New Yorker Met die Oper eines Schwarzen
       Komponisten aufgeführt. Das Premierenpublikum? Außer sich.
       
   DIR Shakespeare in Harlem: Die Geister fordern Veränderung
       
       Nur ein Trend oder doch eine Transformation? Schwarze Künstler:innen
       spielen Shakespeare im Park und in vielen Theatern am Broadway in New York.
       
   DIR Frauen in der Fotografie: Eine Fotografin für die Queen
       
       Das Metropolitan Museum of Art richtet mit Fotografinnen aus der Zeit
       zwischen 1920 und 1950 die Retrospektive „The New Woman Behind the Camera“
       aus.
       
   DIR Ausstellung im Metropolitan Museum: Raus aus der Depression
       
       Menschliches Leid und Durchhaltevermögen prägen die Werke der
       US-amerikanischen Malerin Alice Neel. In New York widmet man ihr eine
       Retrospektive.
       
   DIR 38. Heidelberger Stückemarkt: Die tägliche Wiederholung
       
       Die Welt im Schrumpfungsmodus: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt ein
       Programm, das sich erstaunlich gut auf die Gegenwart beziehen lässt.
       
   DIR Corona und die Kultur in New York: Existenzvernichtender Stillstand
       
       Keine Spenden, keine Eintrittsgelder, keine staatliche Förderung: Wie die
       Kultur in New York und anderen Städten der USA bedroht ist.