URI: 
       # taz.de -- Umfrage zum Bau von Autobahnen: Die Menschen sind straßenmüde
       
       > Mehr als 40 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Baustopp bei
       > Autobahnen. Was heißt das für den Bundesverkehrswegeplan?
       
   IMG Bild: Klimaaktivist:innen mit schnörkelloser Botschaft beim Protest am 5. Juni 2021
       
       Berlin taz | Am Wochenende haben [1][Umweltorganisationen und
       Klimagerechtigkeitsgruppen deutschlandweit für eine Verkehrswende
       protestiert]. Gegenstand der Kritik in vielen Fällen: neue Autobahnen. „Das
       Klima ist so heiß wie nie zuvor – und die Regierung baut immer neue
       Autobahnen“, sagte etwa Lou Winters von der Gruppe Sand im Getriebe, die in
       Berlin die Baustelle der A 100 blockierte. „Wir kämpfen für unsere Zukunft
       und für den sofortigen Autobahnbaustopp.“
       
       Für diese Forderung gibt es in Deutschland schon viel Unterstützung, das
       zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des
       Nabu, die der taz exklusiv vorliegt. Darin sprechen sich 41 Prozent der
       knapp über 1.000 Befragten dafür aus, dass es gar keine neuen Autobahnen
       geben dürfe.
       
       Drei Viertel sind demnach außerdem der Meinung, dass es generell genug
       Straßen in Deutschland gibt. Und auch wer nicht dafür ist, dass der Bau von
       Autobahnen ab sofort brach liegt, muss nicht unbedingt neue Strecken haben.
       
       Fast alle Befragten, nämlich 93 Prozent, wünschen sich der Umfrage nach von
       der nächsten Bundesregierung, dass der Schwerpunkt in Sachen Autobahn auf
       der Instandhaltung liegt und nicht beim Neubau.
       
       ## Autobahnbau braucht eine Pause
       
       Wie und wo der Bund in Straßen investiert, [2][steht im
       Bundesverkehrswegeplan]. Der wurde zuletzt 2016 fortgeschrieben und umfasst
       die Planung bis 2030. Fast die Hälfte der insgesamt 267 Milliarden Euro,
       die verteilt werden, fließt in Fernstraßen und Autobahnen, den Rest teilen
       sich Schienen und Wasserwege. Guckt man sich nur das Geld an, das in Neu-
       und Ausbauprojekte fließt, stehen für die Straße sogar 53 Prozent der
       Mittel bereit. Schon Monate bevor der Bundestag den Plan letztlich
       absegnete, [3][warnte] das Umweltbundesamt: Der Plan verfehle elf der zwölf
       im eigenen Umweltbericht gesetzten Ziele.
       
       „Der Bundesverkehrswegeplan bezieht sich auf die nächsten zehn Jahre – das
       sind genau die entscheidenden für den Klimaschutz“, meint der
       Nabu-Verkehrsexperte Daniel Rieger. Der Autobahnneubau brauche zumindest
       eine Pause, damit man prüfen könne, welche Infrastruktur ein
       klimafreundliches Verkehrssystem braucht.
       
       7 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aktionstage-fuer-Verkehrswende/!5776491
   DIR [2] /Verkehr-und-Klimawandel/!5743991
   DIR [3] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bundesverkehrswegeplan-besteht-eigene
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Mobilität
   DIR Verkehr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fête de la musique
   DIR A100
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüner Politiker über Straßenneubau: „Wir wollen auf die Bremse treten“
       
       Deutschland hat genug Straßen, sagt der grüne Bundestagsabgeordnete
       Matthias Gastel. Alle Projekte sollen auf Klimaverträglichkeit überprüft
       werden.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Feiern wir doch mal den Sommer
       
       Die Fête de la Musique gibt es diese Woche wieder nicht in echt, dafür aber
       die Zeugnisse.
       
   DIR Umstrittener Ausbau der A 100 in Berlin: Wer stoppt Nr. 17?
       
       Der 17. Bauabschnitt der A 100 schien irgendwie längst beerdigt. Aber
       mittlerweile ist das nicht mehr so sicher, wie auch eine Linken-Anfrage
       ergibt.
       
   DIR Ziviler Ungehorsam bei Klimaprotesten: Die Helden von morgen
       
       Für viele Klimaaktivist*innen ist ziviler Ungehorsam notwendig, ihre
       Kriminalisierung nehmen sie in Kauf. Die Geschichte könnte ihnen Recht
       geben.
       
   DIR Proteste gegen Autobahnen in Berlin: Fahrbahnen zu Freibädern
       
       Die Proteste gegen den Weiterbau der A100 werden radikaler: „Sand im
       Getriebe“ hat für Samstag eine Massenblockade der Baustelle angekündigt.