URI: 
       # taz.de -- Erdoğan und der Nahostkonflikt: Der Antisemit vom Bosporus
       
       > Erdoğan schockierte zuletzt mit judenfeindlichen Äußerungen. Doch in der
       > Türkei punktet er damit – nicht nur in der eigenen Wählerschaft.
       
   IMG Bild: Stimmungsmacher mit Sonnenbrille: Der türkische Präsident
       
       Istanbul taz | In der Türkei gibt es kaum ein Thema, bei dem sich die
       Mehrzahl der Menschen so einig ist wie in ihrer Solidarität mit Palästina.
       Auch wenn die säkulare Linke die Begeisterung von Präsident Erdoğan für die
       islamistische Hamas nicht teilt, grundsätzlich sind sich von der
       kurdisch-linken HDP bis zur rechtsradikalen MHP nahezu alle einig: Die
       Palästinenser*innen sind die Opfer, weil ihre Gebiete besetzt sind,
       sie innerhalb Israels diskriminiert und in der Nutzung der heiligen Stätten
       in Jerusalem behindert werden.
       
       [1][Dass Israels Armee haushoch überlegen ist], führt dazu, dass der
       Raketenbeschuss aus Gaza im Vergleich zu den Militärschlägen der
       israelischen Luftwaffe und Artillerie oft als Marginalie gesehen wird.
       Nicht nur in regierungsnahen Zeitungen wird betont, dass auf aktuell 12
       getötete Israelis mehr als 200 getötete Palästinenser*innen kommen,
       darunter viele Frauen und Kinder.
       
       Wenn Erdoğan von israelischem „Staatsterror“ spricht, beschreibt er für
       viele nur die Realität. Seine Bemerkungen kommen auch bei
       regierungskritischen Menschen gut an, auch weil sich der Westen in den
       Augen der meisten Türk*innen durch Heuchelei auszeichnet.
       
       Zurechtweisungen, wie jetzt von der US-Regierung, die die „antisemitischen
       Äußerungen“ Erdoğans verurteilte, während die USA im UN-Sicherheitsrat jede
       Forderung nach einem Waffenstillstand blockieren, kommen deshalb nicht gut
       an. Erdoğan hatte Israel „Terrorismus“ vorgeworfen und gesagt, dies liege
       „in der Natur“ der Israelis. „Sie töten Kinder. Sie sind erst zufrieden,
       wenn sie ihr Blut aussaugen.“
       
       ## Der Bruch kam 2010
       
       Dabei war die Türkei lange eines der wenigen muslimischen Länder mit guten
       Beziehungen zu Israel. Noch in den 90er Jahren absolvierte Israels
       Luftwaffe Übungsflüge in der Türkei. Das Verhältnis änderte sich zunächst
       auch nach dem Wahlsieg der AKP 2002 nicht. Erdoğan fungierte noch Mitte der
       nuller Jahre als Vermittler zwischen Israel, den Palästinenser*innen
       und arabischen Staaten.
       
       Die Veränderung kam erst angesichts des Vormarsches der israelischen
       Rechten sowie durch das Abrücken der Türkei vom Verbund der westlichen
       Staaten. Der Bruch kam 2010, als Israel einen Konvoi von Hilfsschiffen für
       Gaza, der von einer türkischen Hilfsorganisation organisiert worden war,
       stoppte und dabei neun Türk*innen tötete.
       
       Spätestens seit dem [2][Arabischen Frühling 2011] setzte Erdoğan ganz auf
       die arabische Karte und die Muslimbruderschaft. Seitdem ist die Kritik an
       Israel stark religiös konnotiert und Erdoğan versucht, sich als
       muslimischer Führer zu profilieren. Vor allem in Konfliktphasen ist dann
       auch sein Antisemitismus unübersehbar.
       
       Dabei war die Türkei für Jüdinnen und Juden lange ein Zufluchtsland. Das
       begann im 16. Jahrhundert, als der Sultan den von der katholischen
       Inquisition verfolgten sephardischen Juden Schutz anbot, und blieb im
       Osmanischen Reich so, wo Jüdinnen und Juden im Gegensatz zu den
       Christ*innen kaum unter Repressionen litten.
       
       Heute gibt es zwar keine Angriffe auf jüdische Einrichtungen, aber der
       Antisemitismus hat zugenommen. In der aktuellen Situation versuchen die
       türkischen Jüdinnen und Juden, möglichst unsichtbar zu bleiben.
       Gleichzeitig nimmt dann nach Konfliktphasen meist die Zahl der
       Auswanderungen nach Israel zu.
       
       20 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Unruhen-in-Nahost/!5765928
   DIR [2] /Zehn-Jahre-Arabischer-Fruehling/!t5007858
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Gaza
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Tunesien
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR Naher Osten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diplomatische Wendungen: Israel und Türkei entspannen sich
       
       Rückkehr zu vollen diplomatischen Beziehungen angekündigt. Israel setzt auf
       Ankaras regionalen Einfluss, Türkei will mehr Handel und Tourismus.
       
   DIR Politik und Unterwelt in der Türkei: Mafiaboss packt aus
       
       Sedat Peker fühlt sich von seinen politischen Protegés verraten. Jetzt
       veröffentlicht er Videos mit Vorwürfen, die Ankara unter Druck setzen.
       
   DIR Nahost-Diskussion im Libanon: Pro Palästina ohne Wenn und Aber
       
       Im Libanon unterstützen die Menschen die Palästinenser*innen. Viele
       sprechen von „asymmetrischem Krieg“ und kritisieren die Medien.
       
   DIR Diskussion um Nahostkonflikt in Tunesien: Zusammen für Gaza
       
       Obwohl Tunesien eine größere jüdische Minderheit hat, ist der Begriff
       „Israel“ tabu. Die Solidarität gilt den Palästinenser*innen.
       
   DIR Israel und Hamas: Waffenruhe in Nahost hält
       
       Zwischen der Hamas und Israel schweigen die Waffen seit dem frühen
       Freitagmorgen. Tausende feierten in Gaza die erste Nacht ohne Angriffe.
       
   DIR Eskalation in Nahost: Aufstand der Mitbürger
       
       Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den
       besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein.
       
   DIR Konflikt in Nahost: Demo in Ramallah, Raketen aus Gaza
       
       Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza
       protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel.
       
   DIR Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte Bekenntnisse
       
       Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in
       der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.