URI: 
       # taz.de -- Systemwissenschaftlerin über Wasser: „Eine Schande für Deutschland“
       
       > In Niedersachsen wird das Wasser knapp und seine Nitratbelastung ist zu
       > hoch. Professorin Claudia Pahl-Wostl über die Kurzsichtigkeit der
       > Politik.
       
   IMG Bild: Noch findet man tiefe Stellen für den Köpper: die Talsperre Oderteich im Harz
       
       taz: Frau Pahl-Wostl, einige Harz-Talsperren haben derzeit einen
       Füllungsgrad von unter 50 Prozent, in vielen niedersächsischen Wäldern
       vertrocknen die Bäume. Wer die Klimakrise leugnen will, hat es zunehmend
       schwer, oder? 
       
       Claudia Pahl-Wostl: Stimmt. Das sind eindeutige Indikatoren dafür, dass
       sich das Klima ändert. Wir verzeichnen geringere Niederschlagsmengen, die
       Niederschlagsmuster ändern sich, jahreszeitlich wie regional. Hinzu kommen
       die gestiegenen Temperaturen.
       
       Dürreperioden sind für Niedersachsen wie für ganz Deutschland nichts Neues,
       auch sterbende Wälder nicht. Aber die derzeitige Lage ist extremer als je
       zuvor. 
       
       Die Dürre hält nun schon über mehrere Jahre an, und unsere Wälder sind dem
       nicht gewachsen. Die Niedersächsischen Landesforsten, mit denen wir
       zusammenarbeiten, machen sich intensiv Gedanken, [1][wie sich der Wald
       umgestalten lässt], damit sich seine Widerstandskraft erhöht.
       
       Dennoch sprengen viele ihren Rasen, befüllen ihren Pool. Bringt uns
       mangelndes Wissen zu Fall? 
       
       Nicht der Mangel an Wissen, sondern die mangelhafte Umsetzung von Wissen –
       vor allem in der Politik. Man hat sich zu wenig Gedanken gemacht, wie man
       mit der Ressource Wasser umgeht, hat nicht vorausschauend genug gedacht,
       sich abzeichnende Veränderungen ignoriert. Man wird erst aktiv, nachdem
       viele Probleme längst manifest sind.
       
       Trinkwasserknappheit ist die Folge, Ernteausfall in der Agrarwirtschaft,
       Niedrigwasser behindert den Schiffsverkehr, auch in Deutschlands Norden.
       Was muss geschehen? 
       
       Man muss dem Thema Wasser mehr Aufmerksamkeit widmen. Und wir brauchen
       ganzheitliche Ansätze. Vor allem dürfen wir nicht länger alles
       wirtschaftlichen Interessen unterordnen.
       
       Sie befassen sich seit Langem mit dem Management der Ressource Wasser. In
       Projekten wie „WaterNeeds“ und „STEER“ haben Sie einen weltweiten Fokus.
       Was ist Ihre Haupterkenntnis? 
       
       Dass es überall Implementierungsdefizite gibt, nicht nur in Schwellen- und
       Entwicklungsländern. Es gibt international gute Rahmenbedingungen, gute
       Pläne, auch gute Gesetze, aber es hapert an ihrer Umsetzung. Auch
       Deutschland macht da keine Ausnahme. Meist geht es dabei um den
       Interessenkonflikt zwischen Wirtschaft und Natur. Die Wasserknappheit ist
       bei uns zwar noch nicht so deutlich spürbar wie in anderen Ländern, aber
       auch bei uns ist der Schutz der Ökosysteme kein Luxus, sondern absolut
       notwendig.
       
       Geben Sie uns ein Beispiel? 
       
       Es muss, beispielsweise, darum gehen, mehr Wasser in der Fläche zu halten.
       Unsere Flüsse sind ja nichts anderes als Drainagekanäle, die es abführen.
       Auengebiete, aber auch Moore spielen eine Rolle, als Speicher. Wir müssen
       zudem der Bodenversiegelung entgegenwirken, den Wasserhaushalt insgesamt
       wieder natürlicher gestalten. Und wir müssen nicht nur an die Quantität
       denken, auch an die Qualität. Die müssen wir sehr konsequent schützen.
       
       Die EU hat Deutschland mit einem Vertragsverletzungsverfahren unter Druck
       gesetzt, wegen der hohen Nitratbelastung des Grundwassers durch Gülle aus
       der Massentierhaltung. Die ist gerade in Niedersachsen ein Problem. 
       
       Es ist eine Schande für Deutschland, dass es so weit kommen musste. Die
       durch die Intensivlandwirtschaft verursachten Probleme existieren bei uns
       ja nun schon über Jahrzehnte, und man hat versäumt, diese anzugehen. Da
       gibt es ja auch einen Globalzusammenhang, und er hat überall mit dem Wasser
       zu tun. Unsere Landwirtschaft importiert Viehfutter aus Brasilien, um ihre
       vielen Tiere ernähren zu können. Um Futter anbauen zu können, wird dort der
       Regenwald abgeholzt. Die Gülle landet dann auf unseren Äckern und belastet
       das Grundwasser.
       
       Die Politik muss also Versäumnisse tilgen. Und was kann der Verbraucher
       tun, jeder Einzelne von uns? 
       
       Der Wasserverbrauch der Haushalte hält sich in Deutschland ja durchaus in
       Grenzen, im Vergleich zu anderen Ländern. Aber jeder sollte sich über
       seinen Wasserfußabdruck Gedanken machen. Warum nicht Regenwasser für die
       Gartennutzung auffangen, statt es ins Abwasser zu leiten? Und warum nicht
       weniger Fleischkonsum?
       
       Viel hängt also am Umbau der Landwirtschaft? 
       
       Sie ist einer der größten Wasserverbraucher. Aber ihre Lobbyverbände sind
       stark. Und was als Umbau stattfindet, auch von Seiten der EU-Agrarreform,
       ist eher bescheiden. Nehmen wir nur die Flächenprämien: Nur 20 Prozent
       dieser Mittel sollen in Zukunft mit Öko-Auflagen verknüpft sein: Das
       müssten mindestens 80 Prozent sein!
       
       Sicher haben Sie auf ihren Reisen viel Negatives gesehen, in Sachen
       Wasserbewirtschaftung. Was war das Schlimmste? 
       
       Ich muss da an Usbekistan denken, an den Aralsee. Nur noch Reste sind von
       ihm übrig. Die Bewässerungsfeldwirtschaft hat ihn zerstört. Da wird in der
       Wüste Reis angebaut, Baumwolle. Katastrophal – ökologisch, wirtschaftlich
       und sozial.
       
       29 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geologe-ueber-das-Baumsterben/!5760435
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR Wassermangel
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Harz
   DIR Niedersachsen
   DIR Antibiotika
   DIR Hamburg
   DIR Wasser
   DIR Vechta
   DIR Landwirtschaft
   DIR IG
   DIR Waldsterben
   DIR Dürre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niedersachsens neues Wassergesetz: Läuft für die Industrie
       
       In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden.
       Kritiker:innen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht.
       
   DIR Debatte um Antibiotika für Tiere: Waldi muss nicht sterben
       
       Für den Menschen wichtige Antibiotika werden auch Tieren gegeben. Diese
       Praxis muss ein Ende haben – denn sie kostet Menschenleben.
       
   DIR Höherer Wasserverbrauch in Hamburg: Boom der Pools und Planschbecken
       
       Der Wasserverbrauch in Hamburg ist während der Coronapandemie gestiegen.
       Die Ursachen sind Pools, Planschbecken und Regenduschköpfe.
       
   DIR Wassermangel in Norddeutschland: Abwasser, marsch!
       
       Niedersachsen will die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen erproben.
       Damit könnte Abwasser zur Feldberegnung eingesetzt werden.
       
   DIR Camp gegen Massentierhaltung in Vechta: Schikanen gegen Protestierende
       
       Im Landkreis Vechta wird Protest gegen die Massentierhaltung erschwert.
       Aktivisten beklagen Schikanen durch das Unternehmen PHW.
       
   DIR Neue Vergaberegeln der EU-Agrarpolitik: Längst nicht grün genug
       
       Die 27 EU-Mitgliedsländer müssen dringend in der Argarpolitik nachbessern,
       fordern Umweltverbände. Klimaschutz sei das bislang nicht.
       
   DIR Waldzustandsbericht 2020: Wälder so krank wie noch nie
       
       Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben
       eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld.
       
   DIR Baumsterben in Deutschland: Ein Wald sitzt auf dem Trockenen
       
       In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es
       nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig.
       
   DIR Wassermangel in Brandenburg: Die Ausflugsseen verschwinden
       
       2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden
       unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr.