# taz.de -- Verbot des Kükentötens: Nur ein kleiner Fortschritt
> Das Schreddern männlicher Küken zu verbieten ist überfällig. Das Problem
> der unklaren Herkunft von Eiern für Fertig-Nahrungsmittel dagegen bleibt.
IMG Bild: Woher kommen eigentlich die Eier in industriell produzierten Lebensmitteln?
Es ist ein längst überfälliges Gesetz, mit dem das sogenannte Schreddern
vön männlichen Küken in Legehennenbetrieben [1][nun verboten wird]. Wer es
nicht begreifen will und Tiere nur als wirtschaftlich nützliche Wesen
betrachtet, sollte sich die Bilder von den Massentötungen einmal anschauen.
Dabei stellen sich schnell Zweifel an einer ethisch vertretbaren
Tierhaltung ein. Allein durch ökonomische Interessen ist diese Praxis nicht
zu rechtfertigen. Gut, dass damit bald Schluss ist.
Es ist jedoch nur ein Schritt in die richtige Richtung. Denn „ausgemustert“
werden männliche Küken nur schon etwas früher und vermutlich schmerzfreier
noch im Ei. Unter ethischen Gesichtspunkten wäre es besser, es käme erst
gar nicht zu dieser Option. Eine Alternative gibt es mit den
[2][Zweinutzungshühnern]. Die weiblichen Nachkommen produzieren Eier, die
männlichen Fleisch. Tötungen werden unnötig.
Nur leider ist die diese Nutzungsform für die Landwirtschaftsbetriebe nicht
– oder noch nicht – profitabel. Womöglich ließe sich das durch spezielle
Züchtungen ändern. Es wäre bei aller Skepsis gegen die Nutztierhaltung
insgesamt ein Fortschritt. Ob mit dem Verbot des Kükenschredderns am Ende
tatsächlich weniger Leid im Stall erzeugt wird, ist fraglich.
Eier sind in sehr vielen Nahrungsmitteln enthalten, von [3][Eiernudeln] bis
hin zur Mayonnaise. Über die Herkunft dieser Eier erfahren die Kund*innen
im Supermarkt beim Kauf dieser Produkte nichts – anders als bei Eiern im
Originalzustand. Die Hersteller kaufen die Eier dort ein, wo es in ihr
wirtschaftliches Kalkül passt. Wenn mehr Tierwohl die Eierproduktion in
Deutschland verteuert, bedienen sie sich dann eventuell eher in Ländern,
die es mit einer besseren Tierhaltung nicht so genau nehmen.
Insofern ist der schrittweise Übergang zu einer anderen Praxis
nachvollziehbar. Zugleich ist die nächste Bundesregierung gefordert, sich
international für das Tierwohl stark zu machen. Auch eine
Herkunftskennzeichnung für Eier bei fertigen Nahrungsmitteln könnte zu
einer Veränderung der Haltungspraxis beitragen, wenn sich
Verbraucher*innen bewusst für ethisch besser erzeugte Produkte
entscheiden können. Bis dahin bleibt es beim kleinen Fortschritt.
21 May 2021
## LINKS
DIR [1] /Industrielle-Tierhaltung-in-Deutschland/!5773849
DIR [2] https://www.naturland.de/de/erzeuger/betriebszweige/gefl%C3%BCgelhaltung/zweinutzungshuhn.html
DIR [3] /Tierquaelerei-fuer-Nudelfirmen/!5490712
## AUTOREN
DIR Wolfgang Mulke
## TAGS
DIR Tierzucht
DIR Küken
DIR Küken
DIR Tierhaltung
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Küken
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Umgang mit männlichen Küken: Tod im Ei
Niedersachsens Agrarministerin verkündet eine neue Methode, um männliche
Küken früher aussortieren zu können. Kritiker:innen überzeugt das
nicht.
DIR Staatliches Tierwohllabel: Kommt nicht mehr
Agrarministerin Klöckner hatte eine Lebensmittel-Kennzeichnung für bessere
Tierhaltung versprochen, doch die steckt fest. Vor der Wahl wird es nichts.
DIR Industrielle Tierhaltung in Deutschland: Bundestag verbietet Kükentöten
Das routinemäßige Töten frisch geschlüpfter, männlicher Küken soll in
Deutschland ab Januar 2022 verboten sein. Tierschützern reicht das nicht
aus.
DIR Plan von Agrarministerin Klöckner: Noch gut ein Jahr Kükentöten
Lange hatte Agrarministerin Klöckner auf einen freiwilligen Verzicht vom
Kükentöten gesetzt. Nun soll ein Gesetz das Töten von Hahnenküken
verbieten.
DIR Urteil zum Kükenschreddern: Schicksal vorläufig besiegelt
Die millionenfache Tötung männlicher Küken ist auch weiterhin in
Deutschland akzeptiert. Doch nur so lange, bis es Alternativen gibt.