URI: 
       # taz.de -- Jeff Özdemir mit Berliner Allerlei: Der Weltempfänger
       
       > Bremerhaven, Berlin, Bosporus und die Bronx: Jeff Özdemir hat ein offenes
       > Ohr – und setzt seinen Pop-Entwurf aus Musiken aus aller Welt zusammen.
       
   IMG Bild: Hört sich gerne um: der Berliner Musiker Jeff Özdemir
       
       Aus Bremerhaven zieht es die Menschen schon seit sehr langer Zeit Richtung
       Neue Welt. Der berühmte Dampfer „Bremen“ legte dort bereits Mitte des 19.
       Jahrhunderts mit dem Ziel New York ab, wo damals gerade die
       Unterhaltungskultur mit Nightclubs, Musik und Tanz aufkam. All dies war
       lange bevor der Künstler, der sich heute Jeff Özdemir nennt, in Bremerhaven
       heimisch wurde. Und doch zog auch ihn als Jugendlichen in den 1980er Jahren
       die Kultur aus Übersee magisch an.
       
       „Mich und meine Freunde hat die Musik interessiert, die aus England und den
       USA kam und die etwas mit Skaten und Subkulturen zu tun hatte: Dinosaur
       Jr., Black Flag und das SST-Label zum Beispiel“, erzählt er. „Und hätte ich
       damals schon Bebop und Spiritual Jazz gekannt, hätte ich von John Coltrane
       und [1][Pharaoh Sanders] gehört, wäre ich bestimmt auch Fan gewesen.“
       
       Jeff Özdemir macht inzwischen seit vielen Jahren selbst Musik. Mit dem
       ersten Teil seines Künstlernamens huldigt er der US-amerikanischen Kultur,
       der zweite Teil spielt auf seine Herkunft an. Geboren wird Jeff Özdemir als
       Adem Mahmutoğlu 1973 in Rize am Schwarzen Meer in der Türkei. Mit
       dreieinhalb Jahren kommt er mit seinen Eltern in ein Dorf bei Bremerhaven,
       mit elf zieht er mit der Familie in die Hafenstadt. Dort spielt er in den
       Neunzigern in der Funk-Pop-Fusion-Band Faruk Green, gründet mit 33rpm
       records ein eigenes Label, später eröffnet er den Plattenladen „33rpm
       Store“. 2010 kommt er nach Berlin und eröffnet den Shop im Wrangelkiez neu.
       
       Seit 2015 bringt der 48-Jährige eine gnadenlos unterschätzte Samplerreihe
       heraus. „Jeff Özdemir & Friends“ heißt sie. Darauf finden sich, wie der
       Titel vermuten lässt, Tracks, die er gemeinsam mit befreundeten
       Künstler:innen aufnimmt, aber auch Stücke, die er ausgräbt und
       kompiliert. In diesen Tagen erscheint der dritte Teil, mit Gästen wie Knarf
       Rellöm und [2][Elke Brauweiler].
       
       ## Einfach ein Band-Typ
       
       „Ich bin ein Kollaborationstyp, wobei das fast schon zu intellektuell
       klingt. Ich bin einfach ein Band-Typ. Und ich habe zig ‚Wunschlisten‘, wo
       ich notiere, mit wem ich gern arbeiten würde und was ich gern machen
       würde“, erzählt er beim Gespräch im Görlitzer Park, unweit seines
       Plattenladens. Zur Fotosession hat er sich seinen
       Sechziger-Jahre-Höfner-Bass umgeschnallt, er schwärmt von dessen
       Verarbeitung, dem Sound. Jeff Özdemir spricht schnell, seine Stimme klingt
       heiser. Während er erzählt, spielt er immer mal ein paar funky Tonfolgen
       auf dem Instrument.
       
       Seine Alben sind auch in anderer Hinsicht grenzenlos, regellos, uferlos.
       Genreeinschränkungen gibt es keine – Funk, Jazz, Library Music, Neue Musik,
       (Dream-)Pop, Soul, Noise, Rock, Experimentelles, alles ist dabei. Vieles
       geschehe spontan und intuitiv, erzählt er. Wenn er über popkulturelle
       Einflüsse spricht, springt er zwischen „Zurück in die Zukunft“, „E.T.“ und
       Quincy Jones, zwischen Manfred Krug, Henry Mancini und Chicago Jazz. Oder
       „von Kalifornien in die Mauerstadt, dann nach Bremerhaven, und von da aus
       in die Türkei“, wie er sagt. Er saugt alles auf, was ihm in Gesprächen mit
       Freunden, in Plattenläden, im Netz, auf der Straße und auf Reisen begegnet.
       Er ist ein Weltempfänger.
       
       Und alles beginnt eben in der kleinen norddeutschen Stadt, deren Hafen seit
       jeher Sehnsüchte bediente und für viele auch die Rettung bedeutete. Jeff
       Özdemir gründet dort 1993 seine erste Band Faruk Green (auch hier der
       türkisch-amerikanische Brückenschlag im Namen) mit seinen Freunden Dario
       Cvitkovic, Engin Öztürk und Özgür Dindar. Sie spielen Funk und Psychedelic,
       in Indiekreisen werden sie hochgeschätzt – dabei sind gerade Musiker mit
       türkischer Migrationgeschichte im deutschen Indie seinerzeit selten
       vertreten. Für sie, so erzählt es Jeff Özdemir, sei der Zugang zu dieser
       Subkultur selbstverständlich gewesen, „das hat vielleicht damit zu tun,
       dass unsere Interessen in unseren Elternhäusern geduldet oder sogar
       unterstützt wurden“. Faruk Green veröffentlichen mehrere Singles und Alben,
       bis 2012 plötzlich Schlagzeuger Özgür Dindar stirbt.
       
       Es ist auch das soziokulturelle Milieu Bremerhavens, das Jeff Özdemir prägt
       und erdet. Das Aufwachsen mit den dort stationierten Amerikanern, die einem
       die Welt jenseits deutscher Jägerzäune zeigen. Das Werftensterben, die
       Armut, die hohe Arbeitslosigkeit. Obwohl die Stadt alles andere als eine
       Metropole ist, ist sie sehr heterogen. „Es gab da alles: Hippies, Arbeiter,
       Druggies, Spießer, Faschos, Antifas, Leute mit Junge-Union-Aufkleber aufm
       Koffer, reiche Leute mit eleganten weißen Anzügen … Wahnsinn“, erinnert er
       sich.
       
       ## Humor und Selbstironie
       
       Die Freundschaften von einst bestehen zum Großteil noch heute. Mit seinem
       Faruk-Green-Bandkollegen Engin Öztürk, der heute als Produzent ebenfalls in
       Berlin lebt, hat er ein Stück fürs neue Album aufgenommen („The Day“).
       Schon sehr lange ist er mit den Weissenfeldt-Brüdern und ihrer wegweisenden
       Band Poets Of Rhythm befreundet, mit deren Trompeter Michael Treetop hat er
       zuletzt ein viel versprechendes neues Quartett namens Feed LA gegründet.
       Auch auf dem „Friends“-Album ist Treetop an „Güneș“ sowie an einem
       ergreifenden Folk-Jazz-Instrumental beteiligt: „52nd Street und dann die
       erste rechts“, heißt es.
       
       Humor, Lakonie und Selbstironie spricht teils aus den Songtiteln, aber auch
       im Gespräch macht er Witzchen, labert gern drauflos (sein Vorschlag für den
       Artikeleinstieg: „Jeff Özdemir: wenn er anfängt zu reden, hört er nicht
       wieder auf“). Dies geht zusammen mit einem hohen Anspruch, den er an seine
       Musik hat. Der Weg von der Idee bis zum Song ist deshalb aber manchmal auch
       weit. Lieber lässt er Stücke liegen, garen und reifen, als sie zu früh zu
       veröffentlichen.
       
       Der elegische, mit Streichern eingespielte Song „Wann ruft sie mich an?“
       (vom Album Jeff Özdemir & Friends Vol. 2) sei ein gutes Beispiel, dessen
       Ursprungsidee sei einige Jahre älter als das Lied. „Viel Arbeit besteht
       darin, zu sortieren, zu hören, zu sichten, Entscheidungen zu fällen und
       Konzepte zu erstellen. Ich nehme mir bewusst sehr viel Zeit für diese
       Prozesse. Eine Aufnahme muss mich komplett überzeugen und zu mir sprechen:
       ‚Press‘ mich auf Platte. Ich muss raus in die Welt.'“
       
       Eingeladen hat Jeff Özdemir diesmal auch viele Berliner Freunde, die schon
       lange den Underground der Stadt prägen. Der großartige Spoken-Word-Track
       „Zu viele Erinnerungen“ von Otto von Bismarck etwa ist eine lässig
       klingende Zeitreise („Angst und Schrecken in provinziellen Nestern/ Heavy
       Rock und Blasorchester/ Uni-Gigs für Erstsemester/ Tony Williams, Gil
       Evans, Miles, Bob Marley, Ike and Tina Turner, Bobby Womack und Don Cherry,
       Curtis Mayfield Chuck Berry/ zu viele Erinnerungen …“). Weitere Höhepunkte
       sind die getragene Folk-Ballade „Love Letters“ (mit Joanna Gemma Auguri),
       das Eighties-affizierte „Bored“ (mit Elke Brauweiler) und das etwas
       soundtrackmäßige „That’s Not What Friends Are For“.
       
       Apropos Soundtrack: eine komplette Filmmusik einzuspielen und dabei ein
       Thema in vielen verschiedenen Farben zu variieren – das ist etwas, das auf
       einem der vielen Wunschzettel steht.
       
       Die Friends-Reihe soll natürlich weitergehen, das Projekt ist auf lange
       Zeit angelegt. Freunde bleiben, neue Freunde kommen dazu. Darf man in 25
       Jahren Jeff Özdemir & Friends Vol. 10 erwarten? „Das wäre natürlich
       wünschenswert. Toll, mal diese Frage gestellt zu bekommen. Viel besser als
       das oft gehörte: Du hast doch zu viele Musikprojekte!“
       
       13 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neues-Album-von-Pharoah-Sanders/!5760042
   DIR [2] /Musikerin-Elke-Brauweiler/!5516110
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Singer-Songwriter
   DIR Musikgeschäft Berlin
   DIR Migration
   DIR Hamburg
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Türkisch
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Musikrezeption
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Album von Knarf Rellöm: Du tanzt den Putin
       
       Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock, Knarf Rellöm hat alles
       drauf. Auch auf seinem neuen Album „Kritik der Leistungsgesellschaft“.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Im Reich des Free Jazz
       
       Der New Yorker Drummer Kid Millions und der Berliner Elektronikkünstler Jan
       St. Werner haben ein gemeinsames Album aufgenommen.
       
   DIR Die It-Farben des Sommers: Rote Lippen, gelber Impfpass
       
       Sich anzumalen hat wieder einen Sinn, der Blick in den Himmel auch. Fünf
       Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR Erstes Album von Ozan Ata Canani: „Ich sollte mehr Türke sein“
       
       Ozan Ata Canani war das erste Gastarbeiterkind, das deutsche Lieder
       schrieb. Nun erscheint sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“.
       
   DIR Bob Mould über Protestsongs: „Musik kann die Welt verändern“
       
       Der US-Sänger hat ein wütendes Protestalbum herausgebracht. Ein Gespräch
       über Amerikas Krise, Trumps Wiederwahl und politisches Engagement.
       
   DIR Musikprofessorin über Wahrnehmung: „Musik hat Hüften“
       
       Wie nehmen wir Musik wahr? Musikprofessorin Susan Rogers über Ohrwürmer,
       Prince-Stücke und Songs, die wie alte Freunde sind.