URI: 
       # taz.de -- Präsidentschaftswahlen in Iran: Aussichtsreicher Kandidat abgelehnt
       
       > Der iranische Politiker Ali Laridschani war Revolutionsgardist und
       > Atomabkommen-Verhandler. Doch der Wächterrat hat ihn für die Wahl nicht
       > zugelassen.
       
   IMG Bild: Nicht für die Präsidentschaftswahlen zugelassen: Irans Ex-Parlamentspräsident Ali Laridschani
       
       542 Männer und 50 Frauen wollten bei den iranischen Präsidentschaftswahlen
       am 18. Juni antreten. Ihr Ausgang dürfte große Bedeutung haben für die
       weitere Entwicklung in dem krisengeschüttelten Land und für die
       Überlebenschancen des Abkommens über Teherans Nuklearprogramm. Doch 588
       Bewerber:innen schloss der vom obersten Religionsführer Ayatollah
       Chamenei kontrollierte zwölfköpfige Wächterrat am Montagabend aus.
       
       Darunter zur Überraschung vieler Beobachter mit dem ehemaligen
       Parlamentspräsidenten Ali Laridschani auch einen der drei Kandidaten, denen
       zuvor die größten Cancen auf einen Wahlsieg eingeräumt wurde. Seine
       Bezeichnung als „moderat-Konservativer“ zeigt, wie sehr sich die Maßstäbe
       zur Beurteilung iranischer Politik(er) seit der Revolution von 1979
       verschoben haben.
       
       Der 1958 als Sohn des Großayatollahs Haschem-Amoli geborene Laridschani
       begann seine Karriere 1981 – ein Jahr nach Beginn des iranisch-irakischen
       Krieges – als Leiter der außenpolitischen Redaktion des staatlichen
       Fernsehens. Zudem wurde er Stellvertreter des Stabschefs der Pasdaran, der
       Revolutionsgardisten.
       
       Nach seiner Promotion als Dr. phil an der Universität Teheran heiratete
       Laridschani die Tochter von Ajatollah Morteza Motahhari, des Vordenkers der
       islamischen Revolution und Republik. In der ersten Amtsperiode von
       [1][Präsident Ali Rafsandschani] (1989-1997) diente Laridschani als
       Kulturminister.
       
       ## Letzte Chance
       
       Von 1994 bis 2004 leitete er die staatliche Rundfunkanstalt IRIB und war
       auch Mitglied der iranischen Revolutionsgarde. Laridschani galt als Gegner
       der Reformpolitik des damaligen Präsidenten Mohammad Chātami (1997-2005).
       In seiner Zeit als Fernsehchef habe er nur konservative Stimmen zu Wort
       kommen lassen, kritisierten iranische Reformpolitiker.
       
       Bei der Präsidentenwahl im Juni 2005 erhielt Laridschani als Kandidat der
       Konservativen nur knapp sechs Prozent der Stimmen. Unter [2][Wahlsieger
       Ahmadinedschad] (2005-2013) fungierte Laridschani zwei Jahre
       Chefunterhändler bei den schließlich gescheiterten Atomverhandlungen mit
       der EU. Von 2008 bis 2020 war er Parlamentsvorsitzender.
       
       Derzeit dient der 63-Jährige dem ultrakonservativen Religionsführer
       Ayatollah Chamenei als Berater und ist zugleich ein enger Vertrauter des
       als moderat geltenden Präsidenten Hassan Ruhani. Er gilt als Befürworter
       des Nuklearabkommens. Sich selbst bezeichent Laridschani gerne als
       „Usugara“, als „Grundsatztreuen“.
       
       Doch das reichte dem Wächterrat nicht aus. Neben Laridschani schloß der Rat
       auch den ebenfalls aussichtsreichen, als „moderat“ geltenden
       Vizepräsidenten Eshagh Dschahangiri von der Wahl aus. Als Kandidaten
       zugelassen wurden lediglich sieben Männer aus dem erzkonservativen Lager,
       die sich durch Gegnerschaft zum amtierenden Präsident Ruhani und zum
       Nuklearabkommen profiliert haben.
       
       Als aussichtsreichster unter ihnen gilt Justizchef Ebrahim Raeissi, einer
       der vier Hauptverantwortlichen für die Massenhinrichtung politischer
       Häftlinge im Jahr 1988. Wegen der Befürchtung, daß diese Kandidatenauswahl
       zu einem Wahlboykott in großem Ausmaß führen und damit die Wahlen vollends
       zur Farce machten würde, könnte Ayatollah Chamenei die Entscheidung des
       Wächterrates allerdings noch korrigieren und zumindest Laridschani doch
       noch zulassen.
       
       25 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlen-im-Iran/!5066955
   DIR [2] /Der-radikale-Aufsteiger/!5199540
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Zumach
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Wahlen im Iran
   DIR Iranische Revolutionsgarden
   DIR Wahlen im Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl im Iran: Raisi vorzeitig zum Sieger erklärt
       
       Der Hardliner Ebrahim Raisi wird künftig das Land regieren. Das Ergebnis
       hatte sich lange vorher abgezeichnet, viele blieben der Wahl fern.
       
   DIR Präsidentschaftswahl im Iran: Schon vorgewählt
       
       Die Iraner*innen sollen Freitag einem neuen Präsidenten ihre Stimme
       geben. Die politische Führung siebte im Vorhinein massenhaft
       Kandidat*innen aus.
       
   DIR Iran will Uran auf 60 Prozent anreichern: Dicke Luft bei Atomgesprächen
       
       Die Atomgespräche in Wien sollen am Donnerstag fortgesetzt werden. Doch der
       iranische Präsident sieht sich bereits über den Tisch gezogen.
       
   DIR Iran und der Westen: Ewiger Gegenspieler
       
       Doppelte Standards, Moral und Menschenrechte: Warum es so schwerfällt,
       einen progressiven und postkolonialen Blick auf Iran zu entwickeln.
       
   DIR Reaktionen aus dem Iran zum Atomdeal: „Iran hat nur noch fünf Partner“
       
       Trumps Ausstieg aus dem Atomdeal erzeugt in Teheran ein widersprüchliches
       Echo. Moderate wollen noch etwas retten, Hardliner geben sich martialisch.