URI: 
       # taz.de -- Unmut auf indischer Inselgruppe: Rettet Lakshadweep!
       
       > In Indien soll die muslimisch geprägte Inselgruppe Lakshadweep zum
       > Touristenparadies werden. Doch Bewohner:innen und Ökolog:innen
       > warnen.​
       
   IMG Bild: In Gefahr: Bangaram Island gehört zur indischen Inselgruppe Lakshadweep
       
       Mumbai taz | „Die schönen Inseln von Lakshadweep sind in Gefahr. Die
       BJP-Regierung zerstört systematisch die Lebensgrundlage und verdrängt die
       einheimische Bevölkerung mit niederträchtigen Maßnahmen und Gesetzen im
       Namen von Entwicklung“, warnt die Organisation [1][„Tribal Army“ auf
       Twitter].
       
       Die Frustration äußert sich im Netz unter den Hashtags „[2][Wir mit
       Lakshadweep]“ oder „[3][Rettet Lakshadweep]“. Zuvor beschwerte sich der
       Insel-Abgeordnete Mohammed Faizal Padippura von der
       Nationalist-Kongresspartei im indischen Unterhaus über den „autokratischen
       Stil“ des von Delhi geschickten neuen Verwalters Praful Khoda Patel.
       
       Der hatte mitten in der zweiten Welle der Coronapandemie die abgeschiedene
       Inselgruppe im Arabischen Meer, die gerne als „indische“ Malediven
       beschrieben wird, mit umstrittenen Reformankündigungen überrascht.
       
       Der Hindunationalist Patel stellt seit einem halben Jahr das Inselleben auf
       den Kopf. Er hat enge Kontakte zu Premierminister Narendra Modi von der
       [4][hindunationalistischen Regierungspartei BJP], deren Mitglied er auch
       ist. Patel war zuvor Innenminister im westindischen Gujarat, als Modi dort
       noch Regierungschef war.
       
       ## Angst vor Zerstörung der Natur
       
       Doch Indiens Zentralregierung, der die 70.000 Inselbewohner:innen
       direkt unterstehen, hat sich jetzt mit Patel die lokale Bevölkerung zur
       Feindin gemacht. Bei der letzten Volkszählung waren dort 97 Prozent
       Muslim:innen, größtenteils Fischer:innen, die sich zunehmend von Patels
       Politik bedroht fühlen.
       
       Zu seinen ersten Schritten gehören diese Vorhaben: den Verzehr von
       Rindfleisch zu verbieten, die Macht der Dorfräte einzuschränken, ein Gesetz
       gegen „antisoziale Aktivitäten“ in der Region mit niedriger
       Kriminalitätsrate einzuführen, aber auch Alkohol zu erlauben. Und die Milch
       auf den Inseln soll künftig nicht mehr lokal produziert werden, sondern von
       einer Firma aus Gujarat kommen.
       
       Doch noch viel größer ist die Angst vor der Zerstörung der Natur. Nach
       einem ambitionierten Plan soll die Infrastruktur auf den Inseln massiv
       ausgebaut werden, um sie für Besucher:innen zugänglich zu machen. Denn
       Tourismus gibt es auf den von Palmen und weißem Sand gesäumten
       Koralleninseln bisher nur in kleinem Umfang, um das ökologische
       Gleichgewicht nicht zu zerstören.
       
       In Patels Entwurf ist die Rede von Straßen, einer Zugstrecke, Kanälen,
       einem Flughafen, Hotels, Restaurants, Theatern, Museen und Galerien. Damit
       die Inseln nicht untergehen, soll Land aufgeschüttet werden.
       
       ## „Weder nachhaltig noch sozial“
       
       Ein Comic seiner Kritiker:innen zeigt ihn auf einer Walze in der
       Safran-Farbe der Hindunationalisten, mit der er „Kultur, Lebensart und
       friedliches Miteinander“ unter sich zermalmt. In der Hand hält er eine
       Fahne mit der Aufschrift „Tourismus“, hinter ihm warten Geschäftsmänner in
       dunklen Anzügen.
       
       Der oppositionelle Abgeordnete Faizal hält diese Pläne für weder nachhaltig
       noch sozial verträglich. Solidarität bekommen die Inselbewohner:innen
       vor allem aus dem kulturell verbundenen [5][Bundesstaat Kerala] im Süden
       Indiens. Auch Keralas linker Regierungschef Pinarayi Vijayan kritisierte
       Politik und Stil des neuen Verwalters: „Solche Handlungen können nicht
       akzeptiert werden“.
       
       Noch sind es Vorhaben und keine fertigen Pläne. Das Bangen in Lakshadweep
       geht weiter.
       
       29 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/TribalArmy/status/1397444764170035200
   DIR [2] http://Wir%20mit%20Lakshadweep
   DIR [3] https://twitter.com/hashtag/SaveLakshadweep?src=hashtag_click
   DIR [4] /Regionalwahlen-in-Indien/!5765067
   DIR [5] /Nach-Wahlen-im-indischen-Kerala/!5767941
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
   DIR BJP
   DIR Tourismus
   DIR Kunst
   DIR BJP
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Indien
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab: Der maskierte Markt
       
       Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie
       nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut.
       
   DIR Hetze gegen indische Journalistin: Engagement wird zum Verhängnis
       
       Die indische Investigativjournalistin Rana Ayyub hat Spendensammlungen
       initiiert. Doch jetzt ermittelt die Einkommenssteuerbehörde.
       
   DIR Indischer Zeichner Manjul unter Druck: Ein Karikaturist mischt Indien auf
       
       Früher wurden Manjuls Cartoons auch in den Zeitungen des Landes gedruckt.
       Doch nun setzt die Modi-Regierung den Zeichner immer mehr unter Druck.
       
   DIR Coronapandemie in Indien: Modi verspricht kostenloses Impfen
       
       In Indien gehen die Covid-19-Neuinfektionen zurück. Nun tritt auch der
       Premierminister wieder in Erscheinung – mit einem Versprechen.
       
   DIR Schimmelpilzinfektion in Indien: Der „schwarze Pilz“ geht um
       
       Die lebensbedrohliche Mukormykose ist eigentlich eine seltene Krankheit.
       Doch in Indien grassiert sie unter Coronapatient:innen.
       
   DIR Nach Wahlen im indischen Kerala: Die Virenjägerin muss gehen
       
       Als Gesundheitsministerin im Bundesstaat Kerala ist K.K. Shailaja in ganz
       Indien beliebt. Trotz jüngstem Wahlerfolg gibt sie nun ihr Amt auf.
       
   DIR „Jungfräulichkeitstests“ in Indien: Wehrhafte Schwestern
       
       In Südasien werden Frauen noch immer vermeintlichen Keuschheitsproben
       unterzogen. Zwei junge Inderinnen setzen sich jetzt öffentlich zur Wehr.