URI: 
       # taz.de -- Ergänzte Wetterdaten in Großbritannien: Die Niederschlags-Retter*innen
       
       > 2020 galt als trockenster Mai in England seit Beginn der Aufzeichnungen.
       > Nun büßt er dank eines Crowd Science Projekts den Spitzenplatz ein.
       
   IMG Bild: Ausgetrockneter Fluss Skirfare bei Litton, North Yokshire
       
       Nur 9,6 Millimeter hat es im Mai 2020 in England geregnet. Das ist wenig,
       denn im Durchschnitt fällt in dem Monat sechs Mal so viel Regen, etwa 56
       Millimeter. In besonders feuchten Jahren sogar über 120 Millimeter. Die
       Trockenheit hatte im vergangenen Frühjahr drastische Folgen: geringe
       Wasserstände in Reservoirs, trockene Böden und [1][einen Aufruf zum
       Wassersparen]. Einer [2][Analyse des Portals Carbonbrief] zufolge war das
       Wetter dem Winter und Frühling beispiellos – aber passend zu den
       Klimavorhersagen des britischen Met Office.
       
       Nun stellt sich heraus, dass zumindest die Trockenheit im Mai nicht ganz so
       beispiellos ist, denn im Jahr 1844 gab es noch weniger Niederschlag. Die
       Wetterdaten des britischen meteorologischen Dienstes Met Office reichen bis
       zum Jahr 1860 zurück. Tatsächlich existieren aber handgeschriebene
       Aufzeichnungen aus den Jahrzehnten davor – für manche Regionen sogar bis
       ins Jahr 1677 zurück. Das Met Office hatte 65.000 [3][sogenannte „Decade
       Sheets“ eingescannt], auf denen Niederschlagsmessungen an jeder
       Beobachtungsstation für jeweils zehn Jahre aufgezeichnet worden waren, doch
       nutzbar waren sie so noch nicht.
       
       Im vergangenen Jahr, kurz vor Beginn der Coronapandemie, begann ein
       Crowd-Science-Projekt, um diese Daten zu digitalisieren: Das [4][„Rainfall
       Rescue“ Projekt], geleitet von dem Klimawissenschaftler Ed Hawkins, der
       auch als Erfinder der „Warming Stripes“-Darstellung für die Erderhitzung
       bekannt ist.
       
       Mit dem Beginn des Lockdowns in Großbritannien fanden sich Tausende
       Menschen, die freiwillig diese Daten abtippten. Im vergangenen Jahr haben
       sie so mehr als 5 Millionen Messungen „befreit“, von denen jetzt mehr als 3
       Millionen kontrolliert vorliegen und [5][veröffentlicht worden sind].
       
       Aus den Daten geht hervor: Es gab einen noch trockeneren Mai. Im Mai 1844
       gab es in England nur 8,3 Millimeter Regen. Mit den neuen Daten werden die
       digitalen Aufzeichnungen des Met Office [6][verbessert und ergänzt]. Zum
       einen gibt es nun viel mehr Messungen für die Jahre zwischen 1860 ind 1960,
       zum anderen können die Aufzeichnungen bis ins Jahr 1836 zurück erweitert
       werden. Für einzelne Standorte sogar bis ins 17. Jahrhundert.
       
       Was bedeutet es, dass es in 1844 einen noch trockeneren Mai gab als 2020?
       Alles nicht so schlimm mit der Trockenheit der vergangenen Jahre? Relevant
       für Aussagen zu Klimaänderungen werden einzelne Wetterereignisse erst, wenn
       sie über einen längeren Zeitraum von der Norm abweichen. Die aktuellen
       Klimamodelle sagen für Großbritannien häufigere Trockenheit im Frühjahr
       voraus, so dass es schon bald einen neuen Negativrekord geben dürfte.
       
       Die besseren Daten aus der Vergangenheit erlauben unterdessen, bessere
       Voraussagen zu treffen und effektiver für die Auswirkungen des Klimawandels
       zu planen. „Die trockeneren Winter in den 1840er und 1850er Jahren werden
       für die Planungen der Wasserwerke für worst-case Dürreszenarien von
       Interesse sein“, [7][schreibt Hawkins auf Twitter].
       
       30 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.water.org.uk/news-item/gardeners-urged-to-ditch-the-evening-sprinkler-as-peak-water-demand-surges/
   DIR [2] https://www.carbonbrief.org/met-office-why-2020-saw-a-record-breaking-dry-and-sunny-spring-across-the-uk
   DIR [3] https://digital.nmla.metoffice.gov.uk/SO_d383374a-91c3-4a7b-ba96-41b81cfb9d67/
   DIR [4] https://www.zooniverse.org/projects/edh/rainfall-rescue
   DIR [5] https://zenodo.org/record/4754575#.YLCmFiVCRhE
   DIR [6] https://twitter.com/ed_hawkins/status/1392785872592986112
   DIR [7] https://twitter.com/ed_hawkins/status/1392785875436818435
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR Großbritannien
   DIR Citizen Science
   DIR Wetter
   DIR Wissenschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Citizen Science
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wissenschaft im Weltklimabericht: Der Mensch war's
       
       Im neuen IPCC-Bericht belegen die Autor:innen nochmal, dass der
       Klimawandel menschengemacht ist. Gearbeitet wurde mit den neuesten
       Klimamodellen.
       
   DIR Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung
       
       Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie
       widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt
       geworden.
       
   DIR Winterwetter in Deutschland: Im Schneesturm durch die Klimakrise
       
       Es ist in vielerorts gerade kalt – trotz Erderhitzung. Obwohl das intuitiv
       nicht zusammenpasst, gibt es dafür gute Erklärungen.
       
   DIR Bauern passen sich Dürren an: Mit oder gegen die Natur
       
       Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in
       Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder
       andersherum?