URI: 
       # taz.de -- LGBTQ in Russland: Heimlich ausgewiesen
       
       > Nazar Gulewitsch, trans, wird direkt nach seiner Entlassung aus
       > russischer Haft nach Belarus abgeschoben. Nicht einmal seine Frau darf er
       > kurz sehen.
       
   IMG Bild: Ein Polizeibeamter bei der „X St Petersburg Pride“ im August 2019
       
       Berlin taz | Die russischen Behörden können Vollzug melden: [1][Nazar
       Gulewitsch] ist am Donnerstag unmittelbar nach seiner Entlassung aus der
       Haft nach Belarus abgeschoben worden. Das berichtete der Pressesprecher des
       Russischen LGBTQ-Netzes, Tim Beszwet, gegenüber dem russischen Onlineportal
       insider.ru. Laut Beszwet soll Gulewitsch, der trans ist, einen Anwalt des
       russischen LGBTQ-Netzes selbst darüber informiert haben.
       
       Demnach sei der 38-Jährige bereits gegen 13 Uhr zur belarussisch-russischen
       Grenze gebracht worden. Auf dem Weg dorthin sei er von einem Konvoi
       begleitet und gezwungen worden, mehrere Dokumente zu unterschreiben. Zudem
       hätten ihn Polizisten bedroht. Die ganze Zeit über habe er nicht
       telefonieren und mit seinem Anwalt sprechen dürfen, auch ein Gang auf die
       Toilette sei ihm verweigert worden.
       
       Beszwet zufolge habe der Chef der Migrationsbehörde (UWM) bei einem Treffen
       mit dem Anwalt Fragen zum derzeitigen Aufenthaltsort von Gulewitsch nicht
       beantwortet. Der Prozess der Abschiebung habe begonnen, habe es lediglich
       geheißen.
       
       Zuvor hatte ein Mitarbeiter der Föderalen Strafvollzugsbehörde (FSIN)
       Gulewitschs Ehefrau mitgeteilt, dass dieser um 12 Uhr freigelassen werde.
       Nach Angaben des Leiters der Haftanstalt sei die Freilassung jedoch bereits
       um 9 Uhr erfolgt. „Das Innenministerium hält das Thema Rechte von
       [2][LGBTQ-Personen] für toxisch. Deshalb wurde alles versucht, um Nazar vor
       den Augen der Öffentlichkeit zu verstecken und die Deportation heimlich
       durchzuführen“, sagte der Jurist Aleksandr Belik gegenüber insider.ru.
       
       ## Neuer Pass
       
       Gulewitsch ist belarussischer Staatsbürger. 2004 unterzieht er sich in
       Minsk einer ersten geschlechtsangleichenden Operation, bei der beide Brüste
       entfernt werden. Er bekommt einen neuen belarussischen Pass, der auf seine
       neue Identität ausgestellt wurde, leistet seinen Wehrdienst ab und geht
       nach Moskau. Dort wird er 2018 festgenommen. Angeblich soll er sich als
       Direktor einer Firma widerrechtlich eine Immobilie angeeignet haben.
       
       Mit der Festnahme beginnen für Gulewitsch ein Leidensweg und eine Odyssee
       der besonderen Art. Denn kein Gefängnis fühlt sich für ihn als
       Trans*person zuständig. Am 27. Juli 2020 wird er wegen Betruges zu
       viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Zu diesem Zeitpunkt hat Gulewitsch
       bereits verschiedene Haftanstalten hinter sich. In einer davon heiratet er
       seine Freundin.
       
       Schließlich landet er vor wenigen Wochen im Gefängnis Nr. 1 der russischen
       Stadt Twer. Die meiste Zeit sitzt er in Einzelhaft, auch in Twer verbüßt er
       den Rest seiner Strafe im Karzer – aus Sicherheitsgründen, wie es offiziell
       heißt. Einmal versucht Gulewitsch auch, sich das Leben zu nehmen.
       
       Bereits am 6. Mai informiert Tatjana Sucharewa, Menschenrechtlerin und
       juristischer Beistand von Gulewitsch, über dessen geplante Abschiebung nach
       Belarus sowie ein achtjähriges Einreiseverbot nach Russland als
       „unerwünschte“ Person. Das seien schwerste Menschenrechtsverletzungen, so
       Sucharewa. Sie kündigt an, gegen diese Entscheidung juristisch vorgehen zu
       wollen.
       
       Ob ihr das gelingen und ob es etwas bewegen wird, ist genau so wenig klar
       wie das weitere Schicksal von Nazar Gulewitsch. „Nazar ist jetzt in Belarus
       aufgetaucht, am Rande der Straße, ohne Gewissheit darüber, wie und wo er
       hingehen soll“, hieß es am Donnerstag in einer Stellungnahme des Russischen
       LGBTQ-Netzes.
       
       28 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Transfeindlichkeit-in-Russland/!5767411
   DIR [2] /Homophobie-in-Russland/!5772531
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Belarus
   DIR Trans
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Transgender
   DIR Russische Opposition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liquidierung russischer LGBTIQ-Stiftung: Kriminalisierung von Queers
       
       Die Lage für russische Menschenrechtsorganisationen verschlechtert sich
       stetig. Nun steht die größte LGBTIQ-Stiftung Sphere kurz vor der Auflösung.
       
   DIR Homophobie in Russland: Alles Queere sitzt dem Kreml quer
       
       Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten passt nicht ins Bild von Wladimir
       Putins konservativem Russland. Ein Blick auf die LGBTQ-Community.
       
   DIR Transfeindlichkeit in Russland: Doppelt gefangen
       
       Der 38-jährige Nazar Gulewitsch ist trans. Eine Haftstrafe in einem
       russischen Gefängnis wird für ihn lebensbedrohlich.
       
   DIR LGBT-Aktivistin in Russland in Haft: Von Staat und Rechten verfolgt
       
       Julia Tzwetkowa postete eine Zeichnung eines homosexuellen Paares im
       Internet – und wurde wegen Pornografie verurteilt.