URI: 
       # taz.de -- „Exotische Abende“ im Zoo Leipzig: Das schwere Erbe des Kolonialismus
       
       > Im Zoo Leipzig wurden einst Schwarze in „Völkerschauen“ ausgestellt.
       > Initiativen kritisieren, der Zoo halte an rassistischen Praktiken fest.
       
   IMG Bild: Der Zoo Leipzig ist beliebt – stellt er sich auch seiner kolonialistischen Vergangenheit?
       
       Leipzig taz | Es sind rund 150 Personen, die sich Ende Februar vor dem
       Leipziger Zoo versammeln. Es ist kalt, Regen prasselt auf die
       Protestierenden und ihre Banner, hinter ihnen ragen die vergitterten Tore
       des Zoos empor. „Dafür solltet ihr euch schämen“, ruft eine Sprecherin der
       Kundgebung, die anlässlich des Black History Month stattfindet. Gemeint ist
       die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte des Zoos.
       
       „Es ist grotesk, dass sich der Zoo Leipzig noch immer kolonialer Sprache
       und Stereotypen bedient und seine Verbindung zum Kolonialismus immer noch
       verneint“, schallt es aus den Boxen, die neben dem Ernst-Pinkert-Haus
       aufgestellt wurden. Eine kleine Plakette erinnert an den Gründer des Zoos,
       der dort mit seiner Familie wohnte. Dass Ernst Pinkert im Zoo auch Menschen
       zur Schau stellte, steht da nicht.
       
       In den Jahren 1876 bis 1931 fanden im Leipziger Zoo 42 sogenannte
       Völkerschauen statt, bei denen mehr als 750 Schwarze Menschen und Menschen
       of Color (BIPoC) zur Schau gestellt und ausgebeutet wurden.
       
       Der [1][Zoo] weist den Vorwurf der fehlenden Aufarbeitung von sich. Auf
       Anfrage teilt er mit, dass Menschenschauen aus heutiger Sicht ohne Frage
       abzulehnen seien, kulturelle Einrichtungen aber „im Spiegel ihrer Zeit“
       stünden: Damals seien die Bewertungsmaßstäbe andere gewesen.
       
       Lamin Touré hat da Zweifel. Der Musiker und Musikpädagoge aus Guinea, der
       eigentlich anders heißt, beteiligte sich im Februar ebenfalls an der
       Kundgebung vor dem Zoo. Als er vor drei Jahren nach Leipzig kam,
       vermittelte ihm ein Freund einen Auftritt im Zoo.
       
       Touré spielt bei der Abendveranstaltung „Hakuna Matata“, die der Zoo auf
       seiner Webseite als „exotischen Streifzug durch die Savanne Afrikas“
       bezeichnet. Das Publikum erlebe dort, oder beim „Grillabenteuer im
       Urwalddorf“, eine „Dschungelatmosphäre“. Das Essen, pauschal als
       „afrikanische Küche“, bezeichnet, liefert der Konzern Marché Mövenpick.
       
       Die ausschließlich Schwarzen Künstler*innen stehen an diesen Abenden
       einem weißen Publikum gegenüber, das über 100 Euro für eine Karte zahlt.
       Lamin Touré musste sich vor der Show im Keller umziehen und dort essen.
       „Das ist respektlos und diskriminierend“, sagt der Musiker, seine Stimme
       bebt.
       
       Und immer wieder muss Touré auf seine Gage warten, bekam mal 50 Euro, mal
       80 Euro für drei bis fünf Stunden Arbeit, die er bei einem Manager der
       Musiker*innen in dessen Wohnung abholen musste. Wer für die
       unregelmäßige Bezahlung verantwortlich ist – Zoo oder Manager – ist unklar.
       Der Manager will Fragen der taz dazu nicht beantworten. Der Zoo gibt an,
       die Künstler*innen würden vertraglich engagiert und nach diesen
       Verträgen bezahlt.
       
       ## Profit auf dem Rücken schwarzer Menschen
       
       Lamin Touré jedenfalls arbeitet mittlerweile nicht mehr für den Zoo. Für
       ihn sind die „exotischen Abendveranstaltungen“ ein neues Gesicht des
       Kolonialismus. Er lacht bitter: „Hakuna Matata heißt: Nicht so viel
       nachdenken! Das finde ich ironisch, weil die sich offenbar nicht viel dabei
       gedacht haben.“
       
       Das netzaktivistische Kollektiv „Wir müssten mal reden“ kritisiert, dass
       sich der Zoo auch abseits der Veranstaltungen kolonialrassistischer
       Stereotype bedient. So stünden neben Tiergehegen Informationstafeln über
       BIPoC, die Begriffe wie „Indianer“ oder „Pygmäen“ enthalten. Kolumbus werde
       als Entdecker romantisiert. Auch die Initiative Leipzig Postkolonial
       resümiert, der Zoo mache „auf dem Rücken von Schwarzen Menschen Profit“.
       Die Gruppe will das koloniale Erbe Leipzigs sowie postkoloniale
       Perspektiven durch Bildungsarbeit sichtbar machen.
       
       Der Zoo weist die Vorwürfe zurück. „In den vergangenen zwanzig Jahren haben
       wir unsere Geschichte sehr intensiv aufgearbeitet und veröffentlicht“,
       sagte Zoodirektor Jörg Junhold in einem Interview der Leipziger
       Volkszeitung. „Der Historiker Mustafa Haikal hat in unserem Auftrag die
       Völkerschauen und die Person Ernst Pinkert intensiv und quellenkritisch
       ausgeleuchtet und eingeordnet.“ Die Ergebnisse finden sich auf der
       Internetseite des Zoos.
       
       Der Zoo stimmt den Aktivist*innen allerdings zu, dass noch „eine
       öffentliche Diskussion und eine nachhaltige Wissensvermittlung stattfinden“
       sollte.
       
       ## „Exotische Abende“ gibt es auch in anderen Zoos
       
       Doch wie soll diese gestaltet werden? Der Migrantenbeirat der Stadt Leipzig
       hatte Zoodirektor Junhold schon im September 2020 zum Gespräch geladen.
       „Leider war aber ein sachliches Gespräch nicht möglich“, beklagt der
       Vorsitzende des Migrantenbeirats, Kanwal Sethi.
       
       Auch er sieht die bisherige Aufarbeitung des Zoos als regelrechte
       Verweigerung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die
       Theaterregisseurin und Kulturwissenschaftlerin Simone Dede Ayivi
       kommentiert die Argumentation des Zoos mit: „Zurück auf die Schulbank.“
       
       Der Zoo Leipzig ist jedoch keine Ausnahme. Vor der Pandemie bot auch der
       Zoopark Erfurt solche Abendveranstaltungen an, wie die Initiative
       Decolonize Erfurt kritisiert. Ein Sprecher der Stadt Erfurt bewertet die
       „Tropennächte“ mit „orientalischen“ Tänzen als „spielerischen Umgang mit
       Klischees, mehr nicht“.
       
       In Augsburg wurde noch im Jahr 2005 ein „African Village“ aufgebaut, in dem
       Schwarze Menschen etwa als „Korbflechter“ „afrikanische Kultur“ vermitteln
       sollten. Und Mövenpick verkauft in sechs deutschen Zoos „exotisches“ Essen,
       im Restaurant Amazonica oder der Africambo Lodge.
       
       ## Berlin ist einen Schritt weiter
       
       Historisch waren die Zoos in Hamburg, Berlin, Augsburg, Frankfurt, Hannover
       und das Oktoberfest in München Schauplätze von Menschenschauen. Die meisten
       Zoos machen diese Geschichte nicht oder nur dürftig transparent.
       
       In Berlin ist man bei der Aufarbeitung einen Schritt weiter. Das Museum
       Treptow initiierte in Zusammenarbeit mit der Initiative Schwarze Menschen
       in Deutschland (ISD) und berlin postkolonial e. V. 2017 die erste
       Dauerausstellung zur Geschichte von Kolonialismus, Rassismus und Widerstand
       in Deutschland. Die Ausstellung „ZurückGESCHAUT“ [2][widmet sich der
       „Ersten deutschen Kolonialausstellung“], die 1896 im Treptower Park
       stattfand.
       
       In Leipzig bewegt sich zumindest die Stadt. Im November 2020 beschloss der
       Stadtrat auf Initiative der Linkspartei den Antrag „Leipziger
       Kolonialgeschichte in die Erinnerungskultur aufnehmen“. Bis zum dritten
       Quartal 2021 soll die Stadtverwaltung erarbeiten, wie die
       „Kolonialgeschichte in Leipzig erforscht und eine kritische
       Erinnerungskultur geschaffen werden kann“.
       
       Rahel Yohannes, eine der Organisator*innen der Kundgebung vor dem
       Zoo, findet den Beschluss dennoch befremdlich. Denn dort wird die ISD als
       Kooperationspartner genannt, der Stadtrat habe aber bisher noch kein
       Gespräch mit der Gruppe gesucht. „Es werden Erwartungen an uns gestellt,
       ohne überhaupt zu wissen, wer wir sind und was unsere Wünsche und Anliegen
       sind“, so Yohannes.
       
       Die Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke, die auch Aufsichtsratsvorsitzende
       des Zoos ist, will für das Projekt Geld in die Hand nehmen: Eine Förderung
       von 20.000 Euro sei möglich, schreibt das Kulturdezernat auf Nachfrage. So
       initiierte die Stadt etwa bereits ein Projekt zur kritischen Erinnerung der
       Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA), wo
       ebenfalls Völkerschauen stattfanden.
       
       Zum Vergleich allerdings: Der Zoo Leipzig bekommt als Tochterunternehmen
       der Stadt bis 2022 jährlich 2,8 Millionen Euro für sein Konzept „Zoo der
       Zukunft“ zur Verfügung gestellt.
       
       Die Stadt bemühe sich sehr, sagt Kanwal Sethi. Es werde viel über Menschen
       mit Migrationsgeschichte gesprochen, aber leider kaum mit ihnen. In einem
       Antrag zu den „exotischen Abenden“ im Zoo fordert auch er, diese
       Veranstaltungen bleiben zu lassen. Alle Leipziger*innen sollten sich
       gegen Unterhaltungsformate stellen, die rassistische Stereotype bedienen
       und Menschen damit diskriminieren, ergänzt er in einem offenen Brief.
       
       Für Sethi wird in den Veranstaltungen die gesamte afrikanische Kultur auf
       Klischeebilder reduziert. Es würden Verallgemeinerungen von afrikanischen
       Gesellschaften bedient, die ihren Ursprung im Kolonialismus haben. Schwarze
       Menschen würden dadurch zu „Anderen“ gemacht.
       
       Zumindest auf der Kundgebung im Februar wird auch Widerstand gegen die
       Forderungen sichtbar. Drei Männer brüllen Beleidigungen von der anderen
       Straßenseite. Einer von ihnen zeigt den Hitlergruß, die Polizei verweist
       ihn des Platzes. Eine Stunde später hebt er erneut den rechten Arm.
       
       Erst nach der Kundgebung und dem Antrag des Migrantenbeirats äußert der Zoo
       Handlungsbedarf: Kommunikation und Veranstaltungen wolle man sich „noch mal
       kritisch anschauen“. Das Kollektiv „Wir müssten mal reden“ hat hierfür
       einige Ideen. Es schlägt vor, Weiterbildung zur kolonialen Vergangenheit im
       Zoo anzubieten, oder ein von BIPoC angebotenes Schulprogramm.
       
       Musiker Lamin Touré fragt sich, warum an den Abendveranstaltungen im Zoo
       nicht auch über Rassismus gesprochen wird. Denn: „Afrika ist viel mehr, es
       ist nicht nur Musik und schöne Kleider. Es ist Austausch und
       Zusammenkommen.“
       
       29 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umstrittene-Wildtierhaltung/!5718572
   DIR [2] /Ausstellung-ueber-Kolonialausstellung/!5451479
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Ketterer
   DIR Marie Zinkann
   DIR Ann-Kathrin Leclère
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR IG
   DIR GNS
   DIR Zoo
   DIR Postkolonialismus
   DIR Klischee
   DIR Tierpark
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Denkmal
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Völkerschauen“ in Hagenbeck's Tierpark: 150 Jahre ungesühnt
       
       Am 11. März 1874 begannen die rassistischen „Völkerschauen“ im Hamburger
       Zoo Hagenbeck. Bis heute verweigert der Tierpark die Aufarbeitung.
       
   DIR Ausstellung zur Kolonialgeschichte: Widerstand sichtbar machen
       
       Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit
       geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.
       
   DIR Streit ums Humboldt Forum: Gefakte gute Zeit
       
       Das Berliner Stadtschloss sollte eine goldene Vergangenheit
       heraufbeschwören. Diese Illusion ist geplatzt. Es repräsentiert
       antidemokratische Traditionen.
       
   DIR Kolonialverbrecher aus Hannover: Zu viel der Ehre
       
       In Hannover gibt es Protest gegen ein Kolonialdenkmal für Carl Peters.
       Vergangene Versuche, es umzudeuten, sind Aktivist*innen zu wenig.
       
   DIR UN-Bericht zu strukturellem Rassismus: Wiedergutmachung gefordert
       
       Menschen mit afrikanischer Abstammung werden systematisch benachteiligt.
       Dazu legte das UN-Menschenrechtsbüro einen Bericht vor.
       
   DIR Antiziganismus in Deutschland: Schiefe Blicke und Racial Profiling
       
       Dienstagmittag werden Untersuchungsergebnisse der Kommission Antiziganismus
       vorgestellt. Erschreckende Details aus dem Bericht sind schon bekannt.
       
   DIR Struktureller Rassismus im Alltag: Was läuft falsch in Deutschland?
       
       Der Hamburger Lehrer Philip Oprong Spenner wurde in seiner Schule für einen
       Einbrecher gehalten und verhaftet. Ein Gastbeitrag zum Thema Rassismus.