# taz.de -- Debatten in der Bremischen Bürgerschaft: Leben ist Unordnung
> Die Bremische Bürgerschaft hat eine einzigartige Tagesordnung. Über die
> Reihenfolge der Debatten gibt sie keine Auskunft. Irre? Durchaus. Aber
> gut!
IMG Bild: Verhülltes Parlament: Die Bürgerschaft ist fertig umgebaut, die Konfusionstradition bleibt
Zu den bis heute ungelösten Rätseln Bremens zählt, wieso die Bürgerschaft
eine Tagesordnung hat, einen Ablaufplan und eine zeitliche Reihenfolge der
Debatte, deren Zusammenhang in den Bereich absoluten Herrschaftswissens
fällt. In anderen – fast hätte ich geschrieben in anständigen! –
Parlamenten wird das ganz banal gehandhabt: Im Deutschen Bundestag zum
Beispiel [1][beginnt jede Sitzung unspektakulär] mit Tagesordnungspunkt 1.
Dem sind eine Uhrzeit, gegebenenfalls auch Drucksachen und
Ausschussprotokolle zugeordnet sowie eine erwartete Debattendauer. Dann
folgt TOP 2, dann Nummer 3, 4… – Sie verstehen das Prinzip.
So kann, wer sich für die Belange der Stiftung „Orte der deutschen
Demokratiegeschichte“ interessiert, kommenden Mittwoch, 9. Juni, ab 18 Uhr
in die Live-Übertragung reinschauen und -hören. Vielleicht beginnt es mit
leichter Verspätung. Aber Orientierung ist möglich!
Das gleiche Prinzip [2][gilt auch in Niedersachsen], es gilt in Brüssel und
Strasbourg, es gilt – naja, eben nicht überall. Nämlich nicht in Bremen, wo
die Tagesordnung als eine unverbindliche Stichwortsammlung von rund einer
Million Themen daherkommt, über die man mal sprechen könnte. Angeblich
stehen da manche schon seit 1947 drauf, ohne, dass jemand auf die Idee
käme, eine [3][Debatte über sie auch nur in Erwägung zu ziehen]. Aber das
ist bloß ein böses Gerücht.
Der wichtigste Moment einer Landtagsdebatte ist daher in Bremen die
Eröffnung durch den Parlamentspräsidenten: „Die Sitzung beginnt heute
vormittag“, so hatte Frank Imhoff (CDU) [4][am Mittwoch die „anwesenden
Damen und Herren, die Zuhörer und die Vertreter der Medien“ begrüßt], „mit
dem Tagesordnungspunkt 36. Danach werden die Tagesordnungspunkte 22 und 48
verhandelt“. Fortgesetzt werde sie dann „in der Reihenfolge der weiteren
Tagesordnungspunkte“, so seine Prognose. Nur: Welcher Punkt wäre in der
Reihe 36, 22, 48 der nächste?
Nein, das ist [5][keine Lotterie]. Allerdings, die notwendige
Rechenoperation zu kennen, berechtigt zum Führen eines Doktortitels in
bremischer Parlamentsarithmetik. Das Ergebnis kann selbstverständlich nur 3
lauten, haben wir uns sagen lassen. Schließlich ist Nummer 2 ja schon am
Donnerstag die Nummer 1.
Es wäre falsch, Bremens extrem [6][hochbezahlten Parlamentsdirektor] hinter
dieser Verwirrtaktik zu vermuten, bloß weil er einmal
Landesgeheimdienst-Chef war. Er führt die Konfusionstradition nur fort. Und
genau besehen ist sie zu unser aller Bestem.
Denn das Wahlvolk hat auch eine gewisse Bringschuld: Wenn jemand sich
wirklich für die Debatten der Bremischen Bürgerschaft interessieren sollte,
dem kann auch ein bisschen Duchhaltevermögen abverlangt werden. Und Demut.
Rosinenpickerei hingegen hat immer etwas Elitäres und ist als
undemokratisch abzulehnen.
6 Jun 2021
## LINKS
DIR [1] https://www.bundestag.de/tagesordnung
DIR [2] https://www.landtag-niedersachsen.de/plenum-ausschuesse-gremien/plenum/
DIR [3] https://sd.bremische-buergerschaft.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWUxjkruF-7R4EQ0Ni4eOxg
DIR [4] https://vimeo.com/558267631
DIR [5] https://www.weser-kurier.de/bremen/lotto-job-fuer-ulrike-hiller-doc7e47b7phtdy1efuwai9o
DIR [6] https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.74684.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d
## AUTOREN
DIR Benno Schirrmeister
## TAGS
DIR Bremische Bürgerschaft
DIR Bürgerschaft
DIR Frank Imhoff
DIR Transparenz
DIR Bremen
DIR R2G Bremen
DIR Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Bremer CDU hat einen Spitzenmann: Der Präsident wird Kandidat
Landtagspräsident Frank Imhoff darf den beliebten Bremer SPD-Bürgermeister
bei der nächsten Wahl herausfordern: Die CDU hat keine Frau gefunden.
DIR Verfassungswidriger Sonderweg: Sekte grundlos abgelehnt
Bremen verliert im Streit über die Anerkennung der Zeugen Jehovas als
Körperschaft vor dem Bundesverfassungsgericht.
DIR Harmlose Extremisten: Bremer Verfassungsschutz bleibt
Die "politisch motivierten Straftaten" von links bestanden vor allem im
Widerstand gegen rechts, beobachtete der Verfassungsschutz. Und die
Islamisten beten vor allem.
DIR rauchverbot: Fröhlich qualmt's am Eck
Die Bürgerschaft novelliert diese Woche das Nichtraucherschutz-Gesetz. Ab
2009 ist dann legal, was derzeit geduldet wird: die kleine rauchende
Eckkneipe VON KLAUS WOLSCHNER