URI: 
       # taz.de -- Insekten ohne Schutz: Bienen müssen sich gedulden
       
       > Seit Winter wartet in Bremens Bürgerschaft ein Antrag für kleinteilige
       > Insektenschutzmaßnahmen auf Befassung. Strittig sind sie nicht.
       
   IMG Bild: Tote Wildbienen sind leichter zu zählen. Trotzdem sollte man damit nicht bis zu ihrem Tod warten
       
       BREMEN taz | Wenn alle sich einig sind, dann geschieht – erst mal nichts.
       Seit Anfang Februar liegt der Antrag „Bienenbestand im Land Bremen
       statistisch erfassen“ als Parlamentsdrucksache vor. Ende Februar hat die
       CDU-Fraktion einen Ergänzungssantrag eingebracht.
       
       Nachdem das Thema daraufhin im März und Mai und jetzt auch im Juni jeweils
       auf der Bürgerschaftstagesordnung gestanden hatte, aber nicht debattiert
       wurde, bekommt es im Juli eine neue Chance. Es sei denn, es kommt wieder
       etwas dazwischen.
       
       „Dat Ding hatte mir Sascha Aulepp ganz stolz schon im Januar geschickt!“,
       mokiert sich Sönke Hofmann, Geschäftsführer des Bremer
       [1][Nabu-Landesverbandes], auf Nachfrage. „Ich dachte, die Anträge wären
       schon beschlossen?“
       
       Ihm zufolge hat sich die Koalition entgegen ihrem Vertrag bislang „wahrlich
       nicht für den Insektenschutz mit Ruhm bekleckert“. Die Nichtbefassung mit
       dem Bienen-Erhebungs-Antrag sei da kein Einzelfall. Sinnlos agiere allzu
       oft auch ausgerechnet der Umweltbetrieb.
       
       ## Bekloppte Rhododendren
       
       Als Beispiel nennt Hofmann „die bekloppte Pflanzung von ausgerechnet
       Rhododendren im Oslebshauser Park, trotz Einspruch des Nabu“. Insekten
       bevorzugen heimische Gewächse, Rhododendren sind keine. Zwar greift
       [2][hier das neue Exoten-Verbot des Bundesnaturschutzgesetzes] nicht, weil
       ein Park nicht als freie Natur gilt. Aber in der Frage „sollte eine Kommune
       doch mit dem besten Beispiel vorangehen!“, so Hofmann.
       
       Gut [3][drei Viertel seiner Insekten hat Deutschland in den vergangenen 30
       Jahren verloren]. Weltweit sind die Werte ähnlich. Verheerende
       wirtschaftliche Auswirkungen werden dadurch erwartet – weil unbestäubte
       Obstpflanzen keine Früchte ausbilden. Zudem dürften ganze [4][Ökosysteme
       kollabieren], weil die Krabbeltiere in der Nahrungspyramide ganz unten
       stehen: Bricht die unterste Etage zusammen, hält auch die Spitze nicht
       mehr.
       
       Aber Insektenschutz ist mühselig. Gerade erst hat der Bundesrat darauf
       verzichtet, die von der Bundesregierung vorgelegte und vom
       Länderkammer-Gesundheitsausschuss empfohlene [5][Fünfte Verordnung zur
       Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung] zu verabschieden.
       
       Die hätte zwecks Insektenschutz die Verwendung von Glyphosat und anderen
       chemischen Kerbtierkillern in Gebieten mit besonders sensiblen Arten und an
       Gewässern eingeschränkt. Der Schutz ist vertagt.
       
       Bremen jedenfalls springt da nicht in die Bresche. Dabei gäbe es beste
       Bedingungen: Es regiert Rot-Grün-Rot; die Agrarindustrie hat hier keine
       nennenswerte Lobby; die Landwirtschaft – kein Stadtstaat ist bäuerlicher! –
       zeigt sich seit Langem eher naturschutz-kooperativ.
       
       Trotzdem sei Bremen das letzte Bundesland, das noch keine
       Biodiversitäts-Strategie habe, bemängelt Martin Rode, Geschäftsführer des
       [6][BUND Bremen]. Auch die Bienenanträge könnten das nicht heilen. Aber sie
       könnten wenigstens positive Effekte auf dem Weg dorthin entfalten.
       
       Bienenretten – oder erst mal -zählen – ist der wohl niedrigschwelligste
       Insektenschutz, den es gibt: Spätestens seit das Imkern zum neuen
       Trendhobby geworden ist, lassen sich mit dem populären Namen der
       [7][Apiformes] auch ein paar weniger bekannte und unbeliebtere Hautflügler
       mitprotegieren. In der strittigen Insektizidfrage geht der Antrag nicht
       über das hinaus, was Beschlusslage ist, und die angeregten Maßnahmen sind
       noch nicht mal finanziell eine harte Belastung.
       
       Vorgesehen sind Trippelschritte: die Propagierung von Haltestellenbegrünung
       etwa, und eine bessere Planung von Blühstreifen. Hier hatte die CDU
       ergänzend noch Zuschüsse für Bauern gefordert, die Ackerfläche für
       Nektarpflanzen freihalten.
       
       [8][Und doch stagniert selbst dieser Minimalvorstoß]: „Ich wäre ja auch
       froh, wenn er jetzt im Juli endlich beschlossen würde“, sagt Janina
       Brünjes, Umweltpolitikerin der SPD-Fraktion und Verfasserin des Antrags. Es
       sei halt wegen Corona nicht dazu gekommen.
       
       Das ist problematisch. Denn wenn mit der Forderung „möglichst in
       Kooperation mit anderen Bundesländern statistische Daten zum Bienenbestand
       im Land Bremen zu erheben“ auch Arten jenseits der Honigbiene gemeint sein
       sollten, dürfte es dieses Jahr zu spät sein: „Wild-Bienen kann man nur im
       Sommer zählen“, erinnert Sönke Hofmann deutlich.
       
       ## Der Kleine lebt hier nicht mehr
       
       Auch Martin Rode vom BUND deutet die Verzögerung als Form der Missachtung:
       „Offensichtlich wird die Dringlichkeit nicht gesehen.“ Dass es auch in
       Bremen Insektensterben gebe, davon sei auszugehen, sagt Rode. Es falle
       möglicherweise weniger dramatisch aus als in Regionen mit extensiver
       Landwirtschaft. „Aber es findet statt, das beobachten wir auch im Bremer
       Raum, zum Beispiel an der Schmetterlingsfauna.“
       
       Der [9][Kleine Fuchs etwa ist rar geworden], andere sind ganz fort. Genaue
       Daten fehlen aber. „Wir wissen darüber nicht im Detail Bescheid“, so Rode.
       Insofern wäre eine Bestandserhebung nicht verkehrt.
       
       Neben der Verschleppung des Bürgerschaftsantrags kritisiert Rode aber auch
       dessen Ausgestaltung: In der jetzt vorgesehenen Form gehe er selbst beim
       Zählen „am eigentlichen Problem vorbei“, er sei erkennbar nur auf
       Honigbienen gemünzt.
       
       Tatsächlich regt der Antrag an, sich für die Erhebung der „Daten aus der
       bestehenden Meldepflicht von Bienenvölkern beim Veterinäramt“ zu bedienen.
       Die gilt nicht für Wildbienen. „Die Probleme der Bienenhaltung haben mit
       dem Insektensterben nur sehr wenig zu tun“, sagt Rode.
       
       Janina Brünjes möchte trotzdem einfach mit etwas anfangen, wie sie sagt:
       „Mit Bienenvölkern zu beginnen, ist ja erst mal gut“, glaubt sie – auch
       wenn deren gestiegene Zahl am Ende wie eine Entwarnung gelesen werden
       könnte. Und wenn es im laufenden Kalenderjahr mit der Zählerei nicht
       losgeht, müsse man halt „wenn der Antrag im Juli hoffentlich beschlossen
       wird, im nächsten Jahr mit voller Power durchstarten.“
       
       Dabei dürfte halbe Kraft reichen für den Antrag. Denn der einzig richtig
       brisante Punkt ist vorab entschärft. Zwar wird angeregt, brachliegende
       Gewerbeflächen insektenfreundlich auf dem Wege der Zwischennutzung
       aufzuwerten. Das könnte, richtig angegangen und mit sehr viel Glück dazu
       führen, dass sich wirklich [10][Rote-Liste-Arten] im potentiellen
       Gewerbegebiet ansiedeln.
       
       Aber die würden gegen die Wirtschaft im Zweifel den Kürzeren ziehen, so der
       Plan: „Das darf nicht dazu führen, dass die vorgesehen Nutzung
       beeinträchtigt wird“, sagt Brünjes. „Das bleiben Gewerbeflächen.“ Das sei
       Konsens.
       
       9 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://bremen.nabu.de/
   DIR [2] https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__40.html
   DIR [3] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0185809
   DIR [4] https://www.nature.com/articles/s41586-019-1684-3
   DIR [5] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2021/0301-0400/0305-21.html
   DIR [6] https://www.bund-bremen.net/
   DIR [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Bienen
   DIR [8] https://www.spd-fraktion-bremen.de/politische-arbeit/bienenbestand-schuetzen/
   DIR [9] https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=42166&nopagecache
   DIR [10] https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Download-Wirbellose-Tiere-1875.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Insekten
   DIR R2G Bremen
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Insekten
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbot des Herbizids in der EU wackelt: Glyphosat-Studie stützt Bayer
       
       Studie der EU-Kommission hält den umstrittenen Unkrautvernichter für
       unbedenklich – und spricht sich für die erneute Zulassung aus.
       
   DIR Unser gestörtes Verhältnis zur Natur: Ein ganz normaler Nachbar
       
       Einfach wahrzunehmen, dass eine Welt existiert, in der das Tier Homo
       sapiens sapiens eine Spezies unter vielen ist, fällt uns wirklich schwer.
       
   DIR Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle: Die Fokussierte
       
       Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das
       Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle.
       
   DIR Kein Schutz für Insekten: Union kippt Bienen-Schutz-Gesetz
       
       Der Bundesrat hat Angst vor den Protesten der Landwirte. Deswegen hat er
       die Anwendungsverordnung zum Pflanzenschutz von der Tagesordnung geworfen.
       
   DIR Europäisches Gericht zu Bienengiften: Insektenschutz geht vor
       
       Der Bayer-Konzern hat den Kampf um die Aufhebung eines EU-Verbots seiner
       umstrittenen Pestizide verloren. Ihr Einsatz in der EU bleibt beschränkt.
       
   DIR Regierungseinigung zu Agrarsubventionen: Mehr Öko, als CDU-Klöckner wollte
       
       Die CDU-Landwirtschaftsministerin gibt im Streit mit dem SPD-Umweltressort
       über EU-Agrarhilfen nach. Künftig sollen Bauern mehr für die Natur leisten.