URI: 
       # taz.de -- Deutsches Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ in Palermo festgesetzt
       
       > Nun teilt sie das Los anderer deutscher Rettungsschiffe. Der „Sea-Eye 4“
       > fehle die nötige Klassifizierung, begründen die italienischen Behörden
       > ihren Schritt.
       
   IMG Bild: Das Seenotrettungsschiff „Sea-Eye 4“ beim Aufbruch zu seinem Einsatz im Mittelmeer Mitte April
       
       Palermo dpa | Die italienischen Behörden haben das Schiff der deutschen
       Seenotrettungsorganisation Sea-Eye im Hafen der sizilianischen Stadt
       Palermo festgesetzt. Man wisse nicht, für wie lange die „Sea-Eye 4“ dort
       bleiben müsse, sagte der Sprecher der Organisation, Gorden Isler, am
       Samstag. Als Grund hatten die Behörden ihm zufolge unter anderem angeführt,
       dass zu viele Menschen auf dem Schiff transportiert wurden.
       
       Die Behörden betonten laut Isler, dass das Schiff nicht als Rettungsschiff
       klassifiziert ist und deshalb andere Regeln zum Beispiel beim
       Abwassersystem oder der erlaubten Zahl von Menschen an Bord gelten.
       
       Der Kapitän der „Sea-Eye 4“ sei jedoch „der Pflicht zur Seenotrettung
       vorbildlich nachgekommen“, so Isler. „Er hat Seenotfälle gesehen und eine
       sichere Rettung durchgeführt.“ Das Problem für die Organisation sei, dass
       es unter der deutschen Flagge die von den italienischen Behörden verlangte
       Rettungsschiff-Klassifizierung nicht gebe. Sea-Eye fordert deshalb
       Unterstützung aus Deutschland.
       
       [1][Die „Sea-Eye 4“ hatte bei ihrem zurückliegenden Einsatz im Mai] nach
       eigenen Angaben 408 Bootsmigranten, darunter 150 Kinder, aus dem zentralen
       Mittelmeer gerettet [2][und sie nach Pozzallo auf Sizilien gebracht]. Von
       dort setzte die Crew der privaten Organisation für die Zeit der Quarantäne
       und zur Wartung des Schiffes später nach Palermo über. Der Bürgermeister
       der Stadt ernannte die Schiffscrew am Freitagabend wegen ihres Engagements
       zu Ehrenbürgern.
       
       Das Schiff ist den Angaben zufolge das vierte Rettungsschiff unter
       deutscher Flagge, das von Italien festgesetzt wurde. Betroffen sind demnach
       noch die „Alan Kurdi“ sowie die [3][„Sea-Watch 3“] und „Sea-Watch 4“.
       
       Seit Januar haben nach Angaben des Innenministeriums in Rom bereits
       tausende Menschen Italien über das Mittelmeer erreicht. Die meisten Boote
       starten aus Libyen und Tunesien. Mindestens 760 Menschen sind laut der UNO
       seit Januar bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ertrunken.
       
       5 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sea-Watch-Rettungseinsatz-im-Mittelmeer/!5769325
   DIR [2] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5773697
   DIR [3] /Seenotretterin-vor-Gericht-in-Italien/!5773700
       
       ## TAGS
       
   DIR Sea Eye
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mittelmeer
   DIR Palermo
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Tunesien
   DIR Horst Seehofer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Sea-Watch 3“ mit 400 Menschen an Bord: Seenotretter finden keinen Hafen
       
       Nach mehreren Evakuierungen wartet die „Sea-Watch 3“ immer noch auf einen
       sicheren Hafen. Eine schwangere Frau brachte die italienische Küstenwache
       an Land.
       
   DIR Rettungsschiff „Alan Kurdi“: Nicht mehr unter deutscher Flagge
       
       Die „Alan Kurdi“ läuft künftig für eine italienische Organisation aus.
       Grund für den Verkauf sind finanziellen Belastungen durch mehrere
       Blockaden.
       
   DIR Migration nach Europa: Dutzende ertrinken im Mittelmeer
       
       Bei der Havarie eines Bootes aus Libyen sterben mehr als 43 Menschen. Die
       Flüchtlingszahlen auf der südlichen Mittelmeerroute steigen.
       
   DIR Spendenaktion für zivile Seenotrettung: Ein Geschenk an Horst
       
       Am Sonntag feiert Innenminister Horst Seehofer seinen 72. Geburtstag. Mehr
       als 6.000 Menschen wollen ihm etwas ganz Besonderes schenken.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ darf Pozzallo anlaufen
       
       Das Rettungsschiff hat Pozzallo auf Sizilien als sicheren Hafen zugewiesen
       bekommen. Bis dahin sind es zwei Tage Reise – mit 400 Geretteten an Bord.
       
   DIR Nach Rettung von über 450 Flüchtlingen: „Sea-Watch“ darf nach Sizilien
       
       Italien hat den Seenotrettern Trapani als sicheren Hafen zugewiesen. Die
       Besatzung hatte die Menschen vor der libyschen Küste gerettet
       
   DIR Sea-Watch Rettungseinsatz im Mittelmeer: Kein Hafen in Sicht
       
       Das Rettungsboot Sea-Watch 4 hat bei mehreren Einsätzen 455 Menschen in
       Seenot gerettet. Das Schiff sucht weiterhin nach einer sicheren
       Anlegestelle.