URI: 
       # taz.de -- Fremdeln mit der Fußball-EM: Wie ansteckend ist der Fußball?
       
       > Die Fußball-EM in 11 Großstädten trägt das Label „paneuropäisch“. Was als
       > verbindende Idee gedacht ist, wirkt durch Corona aber arg überholt.
       
   IMG Bild: Volle Ballkontrolle: Statue von Fußballlegende Booby Moore vor dem EM-Stadion in London
       
       In den vergangenen Monaten wurde dann auch viel nachgedacht über das
       Regionale und Kleine, über eine Detox-Bewegung und Umbrüche, die nun
       unabdingbar seien. Die virulenten Themen sind unter anderem:
       Selbstbeschränkung, Verzicht und vorausschauende Verantwortungsübernahme.
       Corona ist hierbei der Transmissionsriemen für allerhand Gedankenspiele in
       den sogenannten progressiven Kreisen.
       
       Wie passt nun die Fußball-Europameisterschaft in diesen Diskurs über
       Veränderung hinein? Im Grunde gar nicht. Die Euro liegt wie ein Findling in
       der diskursiven Landschaft herum. Sie ist nicht nur schwer zu handhaben,
       sie verweist auch auf eine Vergangenheit, die irgendwie fern scheint. Was
       also anfangen mit diesem Klotz, äh, Event? Einfach plump hedonistisch
       genießen, das Ding, nach einer Zeit der Entbehrung oder doch einordnen in
       das Big Picture, das gerade in der Szene der urbanen Elite mit
       schwungvollen Strichen gezeichnet wird?
       
       [1][Diese Europameisterschaft] trug immer das Label paneuropäisch, und vor
       ein paar Jahren konnte man damit noch gut Werbung in eigener Sache machen:
       Wir halten den europäischen Gedanken hoch! Wir verbinden einen Kontinent!
       Wir eröffnen Chancen auch für kleine Nationen! Marketingprofis mussten
       nicht lange nachdenken, um eine paneuropäische Europameisterschaft [2][60
       Jahre nach der Premiere des Wettbewerbs] als ziemlich gute Idee zu
       verkaufen.
       
       Wer hat schon etwas gegen ein Europa, in dem der Ball rollt? Eben. Aber
       schon damals, als die Idee vom europäischen Fußballverband Uefa und
       speziell von seinem [3][Präsidenten Michel Platini] ersonnen wurde, ging es
       nicht vordergründig um das Wohl des Fußballs und seiner Fans. Man wollte
       wachsen, größer werden, schlechterdings mehr Geld verdienen und expansiv
       neue, auch kleinere Märkte erobern – der gute, alte Kapitalismus also, der
       eh wie Weidelgras im Stadion grünt.
       
       Der Fußball ist nun einmal eine Branche, die Grenzen sprengt, jedes Jahr
       aufs Neue: Die Fernsehverträge werden voluminöser, die Ablösesummen
       schießen in die Höhe, und die Teilnehmerfelder von Fußballevents wachsen
       wie Bambus im Frühjahr – selbst nach dieser Coronasache, die dem Projekt
       Europa durch Reisebeschränkungen, geschlossene Grenzen und ein vergurktes
       EU-Impfhandling eher geschadet hat; jedenfalls ist plötzlich das
       Nationalstaatliche mehr in den Fokus gerückt – was im Übrigen ein Kernstück
       solcher Sportgroßveranstaltungen ist.
       
       Vor fünf Jahren, 2016, wurde das Feld der Europameisterschaft von 16 auf 24
       Mannschaften aufgebläht. Das fanden [4][viele von den großen
       Fußballverbänden in Europa] überflüssig, Fifa-Chef Gianni Infantino aber
       gab die Richtung vor: „Es gibt kein Limit für Dinge, die gut für den
       Fußball sind“, sagte der frühere Uefa-Generalsekretär und schwärmte
       geradezu von der Ausweitung der Euro auf 24 Mannschaften. Die Entscheidung
       habe in vielen Ländern Enthusiasmus ausgelöst. „Wir müssen realisieren,
       dass solche Events mehr als Wettbewerbe sind. Sie sind soziale
       Veranstaltungen in der ganzen Welt.“ Dieser Art der fußballerischen
       Philanthropie war noch nie zu trauen. Sie dient in den meisten Fällen dazu,
       echte Interessen zu maskieren.
       
       ## Sportpolitische Notlösung
       
       „Es ist nur eine Idee, aber mir gefällt dieser Gedanke“, hatte Platini 2012
       gesagt, als er seinen Vorschlag für das paneuropäische Turnier machte. „Wir
       bringen die EM vor die Haustüren. Normalerweise müssen die Fans lange
       reisen, um eine EM zu sehen, jetzt bringen wir ihnen die EM vor die
       Haustür, und das in fast ganz Europa“, argumentierte der schon vor Jahren
       über Skandale gestürzte Funktionär aus Frankreich. Was Michel Platini nicht
       sagte: Die als politische Einigungsinitiative verkaufte Multi-Gastgeber-EM
       war eine sportpolitische Notlösung. Als ernsthafte Kandidaten hatten sich
       nur Irland, Schottland und Wales sowie Aserbaidschan und Georgien
       angeboten. Die Türkei wollte auch irgendwie.
       
       Das waren aber offensichtlich keine seriösen Alternativen für ein
       24-Teilnehmer-Turnier. Und dass es sich in der Platini’schen Uefa-Rhetorik
       um eine Europameisterschaft der kurzen Wege handeln sollte, ist sowieso
       Unsinn, denn Mannschaften und Fans jetten jetzt ja wie wild auf dem
       Kontinent herum, blasen Tonnen von Kohlendioxid in die Luft, und nur die
       noch immer geltenden Coronabeschränkungen verhindern, dass dieses Turnier
       mit der schlechtesten Umwelt- und Klimabilanz in die Geschichte des
       Ballsports eingeht. Die aktuelle Frage „Wie können wir groß im Kleinen sein
       oder klein im Großen?“ beantwortet die Euro quasi brachial: „Wir sind groß
       im Großen?“
       
       Das hat wohl auch der aktuelle Präsident der Uefa, der Slowene Aleksander
       Čeferin, irgendwann begriffen. Er sagte: „Ich würde es (so eine Vergabe; d.
       Red.) nicht wieder tun. Es schafft Probleme für uns. Nach der EM 2020, die
       13 Länder gemeinsam austragen, ist es notwendig, die nächste EM in einem
       Land zu haben.“ Der Slowene verwies auf unterschiedliche Gesetzgebungen in
       den Ausrichterländern, zudem habe auch nicht jedes Land den Euro als
       Währung.
       
       „Schöner Gedanke, Europa symbolisch zu vereinen. Aber es ist kein Modell
       für die Zukunft“, dekretierte Čeferin und machte damit übrigens den Weg
       frei für die Deutschen, die 2024 die EM ausrichten dürfen. Damit das
       klappt, vermieden die bei der Vergabe im „Sinne der Einvernehmlichkeit“
       eine Kampfabstimmung um die 2020er-Finals mit London – so funktionieren
       Deals auf der Ebene der Sportpolitik.
       
       Wenn Čeferin von 13 Orten gesprochen hat, dann ist das mittlerweile
       überholt. In 11 Städten wird es vom 11. Juni bis zum 11. Juli 51 EM-Spiele
       geben. Beworben hatten sich anfangs sogar 19 Städte, und die Uefa wird drei
       Kreuze machen, dass Minsk nicht in die engere Wahl kam.
       
       Los geht es am Freitag in Rom mit dem Spiel der Italiener gegen die Türken.
       Zugelassen sind 16.000 Zuschauer, sie stehen symbolisch für eine Rückkehr
       zu einer noch immer fragilen Normalität. Und so verwundert es auch nicht,
       dass viele Fußballfans noch fremdeln mit diesem Turnier, dessen Nektar sie
       sonst begierig aufsaugen. Auszumachen ist eine gewisse Zurückhaltung. Die
       Unersättlichkeit, ja Gier, mit der sich viele Fans auf vergangene Turniere
       gestürzt haben, die scheint diesmal zu fehlen. Noch.
       
       Selbst der Enthusiasmus der Kleinen, die früher mit Feuereifer
       Panini-Bildchen sammelten, ist ein wenig erloschen. Die Fußballfreunde in
       Europa, deren Prioritäten in den vergangenen Monaten wohl leicht verrutscht
       sind, müssen sich erst wieder infizieren – mit dem Fußballvirus aus einem
       Labor in Nyon (dem Sitz der Uefa). Das wird irgendwann passieren, so viel
       ist sicher. Asymptomatisch dürften die wenigsten bleiben.
       
       Der R-Wert wird wohl schon nächste Woche über 2 steigen. Auch die Symptome
       sind bekannt: spitze Schreie, Lallen, Skandieren – und neunmalklug über
       Trainer und Taktik daherreden. So eine Pandemie ist immerhin auszuhalten.
       
       11 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2298/umfrage/ewige-em-tabelle-der-fussball-nationalmannschaften/
   DIR [2] https://www.uefa.com/news/026a-127e053603e3-2fc9f1c9fdbc-1000--how-the-euro-was-born/
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Platini
   DIR [4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76424/umfrage/gewonnene-titel-bei-der-fussball-europameisterschaft-nach-laendern-seit-dem-jahr-1960/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Uefa
   DIR Fußball und Politik
   DIR Michel Platini
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Liebeserklärung
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Kolumne Press-Schlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zuschauerzahl in EM-Stadien: London calling
       
       Zu den Finalspielen dürfen jeweils 60.000 Zuschauer ins Wembley-Stadion.
       Darf das denn wirklich wahr sein? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Regenbogendebatte bei der Uefa: Politische Binde
       
       Manuel Neuer darf weiter mit Regenbogenbinde auflaufen. Was aber macht die
       Uefa, wenn aus dem harmlosen Statement echter Protest wird?
       
   DIR EM-Begeisterung in Ungarn trotz Corona: Alle rein ins Stadion!
       
       In Budapest herrscht Euphorie. Das liegt auch am Sonderweg, unbegrenzt
       Tickets zu verkaufen. Frankreich erwartet eine besondere Atmosphäre.
       
   DIR Remis zwischen Wales und die Schweiz: Favoriten kicken woanders
       
       Beim 1:1 von Wales gegen die Schweiz offenbart die EM schon früh die
       Tristesse eines vollgepackten Turnierplans. Doch das Drumherum ist
       spannend.
       
   DIR Drama um Dänen Christian Eriksen: Fadenscheinige Begründungen
       
       Der dänische Spieler Christian Eriksen kollabiert während des EM-Spiels
       gegen Finnland. Trotzdem wird weitergespielt. Das ist geschmacklos.
       
   DIR Duell der EM-Favoriten: Oberklasse, diese Typen!
       
       Wer gewinnt dieses EM-Turnier? Ein Blick auf die Marktwerte der einzelnen
       Mannschaften offenbart Erstaunliches.
       
   DIR Gescheiterte Super League: Hässlich, aber faszinierend
       
       Das verlogene Spektakel um eine europäische Eliteliga hat einmal mehr
       gezeigt: Der Fußball ist die größte Show der Welt.
       
   DIR Aus für die Super League: Gegenwind aus allen Richtungen
       
       Das Modell der Fußball-Super-League ist gescheitert, weil die Widerstände
       im konsensualen Europa zu groß sind. Noch.
       
   DIR Konflikt um die Super League: Drohung für Fortgeschrittene
       
       Die Uefa arbeitet seit Jahren an ihrer eigenen Entmachtung. Eine Super
       League kann sie wohl kaum verhindern.