URI: 
       # taz.de -- Finnischer Musiker Vladislav Delay: Bloß keine gerade Linie
       
       > Electronica aus Finnland – Vladislav Delay und sein Album „Rakka II“ sind
       > genau die richtige Musik für kurze Mittsommernächte.
       
   IMG Bild: Vladislav Delay (bürgerlich Sasu Ripatti) fand in der arktischen Tundra Ruhe und Inspiration
       
       Ach, die Romantik! Vorstellungen, die Menschen haben können, was romantisch
       ist und was nicht, mögen auseinandergehen, aber so weit? So weit, dass man
       das, was Vladislav Delay in diesem Frühjahr auf seinem Album „Rakka II“
       veröffentlicht hat, als „ a romantic summer vision full of hope and
       optimism“ beschreiben würde?
       
       Gleich der Auftakt „Rakkn“ beispielsweise: Da rauscht und rattert es vor
       sich hin, schnauft wie ein mechanisches Gerät, das aus dem Takt geraten
       ist, weil möglicherweise Sand oder anderes störendes Material ins Getriebe
       gekommen ist und dort nun herumknirscht. Erst gegen Ende wird die Musik
       sanfter, sirrt etwas versöhnlicher aus. Im nächsten, „Raa“ genannt, kommt
       ein hämmernder Rhythmus hinzu, unterbrochen von kürzeren melodischeren
       Abschnitten, zum Luftholen quasi, bevor das Brodeln wieder einsetzt.
       
       Und so zieht sich der Sound durch, dröhnend, bis zur Mitte des Albums etwa,
       bis zu fünften Track, „Rakas“, der vergleichsweise ruhig vor sich
       hinstromert. Die Stimmung klärt sich, Noise und Drone gehen in Ambient
       über, umschmeicheln die Ohren plötzlich liebevoller und sensibilisieren
       diese spätestens dann für die Schönheit dieser auditiven Reizüberflutung,
       für die Eleganz und Melodik hinter den furchigen Soundlandschaften, die
       Vladislav Delay aufbaut.
       
       Im Facetime-Interview lacht Sasu Ripatti, wie Vladislav Delay eigentlich
       heißt, auf die Frage, ob er das ernst meine mit jener romantischen
       Sommervision voller Hoffnung und Optimismus. Plattenfirmen wollten eben
       immer Plakatives haben, was sie in die Promotion-Waschzettel schreiben
       können, sagt er. Ein Spiel sei das. Aber doch: Ein Körnchen Wahrheit stecke
       darin.
       
       ## Zeit der Pandemie
       
       „Im Vergleich zum ersten Album ist die Musik nun milder. Vielleicht
       reflektiert sie schon ein bisschen von meinem Optimismus und Positivismus.“
       Dann spricht er von der Zeit der Pandemie, in der sich ein noch so kleiner
       Hoffnungsschimmer vorschieben könnte und Positivität verbreiten.
       
       „Rakka“, das Vladislac Delay vor einem guten Jahr, also noch vor der
       Ausbreitung von Covid- 19 veröffentlichte, klang definitiv noch rauer,
       härter als seine Fortsetzung. Überhaupt sehr viel brutaler, schroffer,
       wütender, als man die Musik des 45-jährigen finnischen Produzenten davor
       gekannt hatte. „Techno from the end of the world“, lautete damals der
       treffende Titel der Besprechung im englischen Guardian.
       
       Die Tonart war neu, doch eigentlich ist genau das nichts Neues, eigentlich
       gehe es ihm immer um genau das, sagt Ripatti: sich niemals zu wiederholen.
       „Wiederholung ist die Todesstrafe.“ Lieber stößt er die vor den Kopf, die
       genau zu wissen glauben, worauf sie sich bei ihm klanglich einlassen.
       Unterschiedliche Pseudonyme hat er dafür seit den 1990ern im Laufe seiner
       kurvenreichen Karriere benutzt, vielleicht auch um selbst den Überblick zu
       behalten.
       
       ## Miles Davis
       
       Ripatti ist 1976 in Oulo, der fünftgrößten Stadt Finnlands geboren. Seine
       Eltern führten ihn – so heißt es – früh schon zum Jazz, der Trompeter Miles
       Davis war einer seiner frühen Helden. Sogar die Schule habe er geschwänzt,
       hat Ripatti vor ein paar Jahren dem Clubmagazin Groove diktiert, nur um zu
       Davis’ „Kind of Blue“ Schlagzeug zu üben.
       
       „Kind of Blue“ nannte Ripatti 1997 auch seine Debüt-EP unter seinem
       Pseudonym Vladislav Delay, auch wenn er da schon längst elektronisch
       unterwegs war, den Jazz schleppt er immer noch mit sich herum, wenn auch
       nur als Idee. Vladislav Delay blieb immer Ripattis Alter Ego für
       experimentelle Soloprojekte.
       
       Unter dem Namen Luomo machte er indes mit sexy Clubsounds auf sich
       aufmerksam, stülpte charttauglichen House über Dub, legte als zuckriges
       Extra noch geschmeidigen Gesang darüber. Das Album „Vocalcity“ (2000)
       zurrte fester, was als Microhouse in die Lehrbücher eingehen sollte,
       erfreute damals Presse wie Publikum gleichermaßen. Im März 2020 kam das
       Album remastered noch mal heraus. Richtig gealtert ist es aber doch nicht,
       und richtig irre klingt es, hört man es sich im direkten Vergleich zu den
       „Rakka“-Alben an.
       
       ## Dub-Techno
       
       Auch damals beließ Ripatti es aber nicht dabei, als Uusitalo und Vladislav
       Delay empfahl er sich mal den Liebhaber*innen von Dub-Techno, mal
       denjenigen, die sich gern in gepflegte Soundlandschaften fallen lassen. Und
       er arbeitete für andere, machte Remixe etwa für Rhythm & Sound, Massive
       Attack und die Scissor Sisters, spielte Schlagzeug im Moritz von Oswald
       Trio.
       
       Rastlos erscheint er, von heute aus betrachtet, eigentlich immer noch, und
       sein härtester Kritiker ist er dabei offenbar selbst: „Es ist brutal. Ich
       werfe so viel weg. Ich mache Album um Album, und wenn sie nur ein bisschen
       so klingen wie etwas, was ich zuvor gemacht habe, sind sie für den Müll.“
       Womöglich würde er heute auch einige von denen wegwerfen, mit denen er
       früher sein Geld verdiente.
       
       Früher jettete Ripatti um die Welt von Club zu Rave zu Festival. Kein
       Wunder, dass ihm das irgendwann zu bunt wurde. Jahrelang war es vor „Rakka“
       still um ihn gewesen. Und ziemlich still auch für ihn selbst. [1][Ripatti
       tauschte Nordfinnland gegen Berlin ein], Sauna gegen Clubhitze, ein trautes
       Leben in der Kleinfamilie statt Nonstop-Partyrummel.
       
       Wirklich zurückgezogen hatte sich Ripatti vom gesamten Musikbusiness. Mit
       40 habe er sich gefühlt, als hätte er nie wirklich gelebt, erzählt er,
       vermisste die Inspiration. Die Erfahrungen, die er im Musikbusiness gemacht
       habe, seit er mit 15 Jahren begonnen hatte, Geld mit seiner Musik zu
       verdienen, der immer härtere Wettbewerb um Auftritte, Social Media, der
       Druck, die Mechanismen des Markts –„viele Dinge stießen mich zunehmend ab.“
       
       ## Yoga und Wandern
       
       Ripatti verkaufte sogar sein Studioequipment, um sich eine Auszeit leisten
       zu können, reiste zum ersten Mal in seinem Leben aus privaten Gründen,
       praktizierte Yoga, wanderte. Tausende Kilometer sei er durch die arktische
       Tundra gezogen. Nachhaltig beeindruckt habe ihn diese Erfahrung, die
       Gefühle, die er dort oben, hoch im rauen Norden, in den Bergen hatte, wo
       der Sound einzig von Wind und Regen kommt. Die Musik für bei „Rakka“-Alben
       entstand aus jenen Erfahrungen heraus, in einem Schwung.
       
       Anders als sonst freilich, komponierte Ripatti hauptsächlich am Rechner,
       mit der Hilfe von Software, es entstand Material, das für fünf Alben
       gereicht hätte. Das erste Album habe er schnell beisammengehabt und danach
       immer noch genug Tracks, mit denen er zufrieden war für das zweite
       gefunden. Und, fügt er an: Das von seiner 15-jährigen Tochter gestaltete
       Cover konnte auch noch gut eine zweite Farbvariante vertragen.
       
       Keine dritte jedoch. Mit „Rakka“ sei er nun durch. Auch für ihn selbst sei
       manches, was er als Vladislav Delay produziere, ziemlich extrem. Dazu
       braucht er einen Ausgleich, in Wirklichkeit sei er nämlich, egal was man
       von ihm glaube, „a pop person“. Diese wird vermutlich hörbarer auf seiner
       kommenden Veröffentlichung, „Fun is Not a Straight Line“. Das Album
       erscheint gegen Ende des Monats, nicht unter dem Namen Vladislav Delay. Das
       Alias der Pop-Person lautet Ripatti.
       
       21 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Musikszene-Berlin/!5173478
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Scheder
       
       ## TAGS
       
   DIR elektronische Musik
   DIR Noise
   DIR Ambient
   DIR Techno
   DIR Chor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kunst
   DIR Bildende Kunst
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR elektronische Musik
   DIR Masha Qrella
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Album von Moritz von Oswald: Chorparts wie Regenbögen
       
       Hoch verdichtet und sakral klingt „Silencio“ von Moritz von Oswald.
       Emotionen spricht es bei allem konzeptuellen Ansatz ebenfalls an.
       
   DIR Ambientalbum von Hannu Karjalainen: Vom Kauern im Baum
       
       „Luxe“, das sanft verschrobene Ambientalbum des finnischen Künstlers Hannu
       Karjalainen, kommt multimedial: Zu allen Songs gibt es Videos.
       
   DIR Klimaneutralität und Kunst in Finnland: Alarm an Quay 6
       
       Finnland will 15 Jahre vor der EU klimaneutral werden. Auch die Kunst in
       Europas Norden achtet längst auf Nachhaltigkeit – und sieht gut aus.
       
   DIR Gruppenausstellung im Schinkel Pavillon: Das Biest mit dem Zauberspiegel
       
       Eine Ausstellung im Schinkel Pavillon befragt das Verhältnis vom Mensch zur
       Natur – und sucht nach alternativen Zukunftsszenarien.
       
   DIR Plague Raves in der Coronapandemie: Spreader on the Dancefloor
       
       Trotz Corona legen DJs bei „Plague Raves“ in Tansania, Russland und Indien
       auf. Inzwischen ist darüber ein erbitterter Streit entbrannt.
       
   DIR Elektronische Musik von Sofia Kourtesis: Eine Mischung aus Komik und Tragik
       
       Auf ihrer EP setzt sich Sofia Kourtesis mit ihrer Biografie auseinander.
       Die Stücke auf „Fresia Magdalena“ sind gleichsam melancholisch und tanzbar.
       
   DIR Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen
       
       Im Werk von Thomas Brasch fand Masha Qrella neue Inspiration und begab sich
       mit ihm auf ihre ostdeutschen Spuren. Nun erscheint ihr Album „Woanders“.