URI: 
       # taz.de -- John Green und das Anthropozän: Die Welt wird wohl überleben
       
       > Autor John Green fördert in seinem ersten Sachbuch Überraschendes über
       > unser Erdzeitalter zutage – mit einer nahezu unerträglichen Leichtigkeit.
       
   IMG Bild: John Green schreibt mit Leichtigkeit über die Komplexität des Lebens
       
       Wer hätte gedacht, dass eine Trockennasenaffenart erfolgreich den Planeten
       erobern würde! Wir leben im Anthropozän, kaum ein Faktor bestimmt das
       Schicksal unserer Welt so sehr wie wir – ihr Nabel. Wie hat Ihnen das
       Anthropozän bis jetzt gefallen? Bestseller-Autor John Green findet
       erstaunlich unterhaltsame Antworten.
       
       [1][Das Anthropozän] schuf das Internetzeitalter; die Spezies Mensch kommt
       inzwischen kaum noch ohne die ubiquitären Online-Bewertungen von
       Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Luffaschwämmen aus.
       
       Green nimmt es zum Anlass, seine Erlebnisse des Menschseins in jener
       bekannten 5‑Punkte-Skala zu bewerten. Einer Skala, die eigentlich für
       Computer designt ist – die können nämlich aus zusammenhängenden
       Beurteilungstexten nur schwer ein Urteil errechnen. Im Grunde also spielt
       dieser Text implizit mit der Möglichkeit, dass unsere Zufriedenheit mit
       unserem Weltzeitalter für ein universales Drittes, einen unabhängigen
       Computerbeobachter, dokumentiert wird.
       
       Green unterzieht so unterschiedliche Phänomene wie die iPhone-Notizapp oder
       die Velociraptoren im Blockbuster „Jurassic Park“ seinem 5-Sterne-Check.
       Der Halley’sche Komet erhält dabei 4,5 Sterne, der News-Sender „CNN“ und
       seine Verwechslung von Nachricht mit Neuigkeit muss sich dagegen mit
       mageren 2 Punkten zufriedengeben.
       
       ## Fundamentale Frage des Menschseins
       
       Jeder Essay für sich genommen schlägt mit einer beinahe unerträglichen
       Leichtigkeit einen Bogen von einem winzigen, eigentlich belanglosen
       Phänomen zu einer fundamentalen Frage des Menschseins.
       
       Ein schönes Beispiel ist die Fotografie „Drei Bauern auf dem Weg zum Tanz“
       von August Sander. Green berührt die Art, wie die drei jungen Männer, vom
       Fotografen scheinbar in ihrer Bewegung gestoppt, vor dem weiten Horizont in
       die Zukunft blicken. Ihre Gedanken gelten dem anstehenden Tanz, aber Green,
       der Betrachter, weiß, dass sie schon bald in den Ersten Weltkrieg ziehen
       werden.
       
       Das Bild hält einen Moment in der Geschichte fest, über den die Menschen im
       Bild nicht hinaussehen können. Green betrachtet ein weiteres Bild, das ihn
       im Kreis von Freunden und ihren Kindern zeigt. Ohne Maske, ohne Sorgen.
       Einige Wochen später wird die Coronapandemie das Foto wie aus einer fremden
       Welt erscheinen lassen.
       
       Greens Buch ist durchdrungen von einer spielerischen Leichtigkeit, die
       unversehens einem beinahe hypochondrischen Gedanken Platz macht: „Was
       bedeutet es, in einer Welt zu leben, in der wir die Macht haben, [2][Arten
       zu tausenden auszurotten], in der aber auch ein einzelner RNA-Strang uns in
       die Knie zwingen oder sogar vernichten kann?“
       
       ## Sie werden schon überleben
       
       Seine „Notizen zum Leben auf der Erde“ sind sehr persönlich, unter anderem
       erzählt er von seiner Sucht nach Diet Dr. Pepper Soda, die eine ernst zu
       nehmende Zigarettensucht ablöste. Er erzählt auch von seinen
       Angstzuständen und seinem Bruder Hank, dem die Aufgabe zufällt, den
       ängstlichen John zu beruhigen. Aber zu Beginn der Coronapandemie kann der
       Bruder keinen besseren Trost bieten, als dass die Spezies als Ganzes schon
       überleben werde.
       
       John und Hank Green haben als „vlogbrothers“ Millionen von Followern auf
       Youtube. John Green kennt man darüber hinaus als Jugendbuchautor.
       Vielleicht ist es das Genre, das Greens Fähigkeit schärft, [3][komplexe
       Themen] in einer vermeintlichen formalen wie inhaltlichen Einfachheit
       abzuhandeln.
       
       Noch etwas sticht ins Auge: Der durchweg ironische Unterton des Buches, der
       so typisch ist für das Onlinezeitalter und seine Eingeborenen.
       
       Im Kapitel zur Notiz-App staunt Green über seine persönlichen,
       unverständlichen, weil nicht mehr aktuellen Gedanken in alten Notizen. In
       seinem Buch, sozusagen der analogen Form der Notiz-App, fügen sie sich zu
       einer befreienden Erkenntnis: Das Menschsein, es ist gar nicht so übel. Ich
       vergebe 4 von 5 Punkten.
       
       20 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zehnwoechige-Online-Film-Schau/!5766236
   DIR [2] /Artenschutz-in-der-EU/!5773382
   DIR [3] /Musik-fuer-computergesteuerte-Maschinen/!5735754
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlen Hobrack
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Essay
   DIR Anthropozän
   DIR iPhone
   DIR Computer
   DIR Komet
   DIR Menschheit
   DIR Pandemie
   DIR Angst
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Geht's noch?
   DIR Buch
   DIR Essay
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forschung zum Anthropozän: In welchem Zeitalter wir leben
       
       Hat der Mensch die Erde so verändert, dass wir eine neue Epoche ausrufen
       müssen? Forschende haben nun einen Referenzpunkt benannt.
       
   DIR Urzeit-DNA als Klimaretter: Das Lindner-Mammut
       
       Wie die Erderwärmung stoppen? Der FDP-Chef setzt da ganz auf den
       Erfindergeist. Und siehe da: Ein Harvard-Professor hat ein Rezept gefunden.
       
   DIR Buch über Suizide bei Architekten: Scheitern aus vollem Herzen
       
       Charlotte Van den Broeck erzählt in „Wagnisse“ das Leben von 13
       Architekten, die mutmaßlich Suizid begingen. Und verknüpft das mit ihrer
       eigenen Geschichte.
       
   DIR Essayband über Natur und Mensch: Der Garten, den wir haben
       
       Migrierende Pflanzen und wandernde Grenzen: „Paradise Now“ von Violeta
       Burckhardt und Günther Vogt ist eine unterhaltsame Essaysammlung.
       
   DIR Neue Erzählungen von Teresa Präauer: Jenseits hip-ironischer Posen
       
       Der Band „Das Glück ist eine Bohne“ enthält Gelegenheitstexte von Teresa
       Präauer. Manches wirkt erst uncool, doch man liest mit leuchtenden Augen.