URI: 
       # taz.de -- Buchrezension „Der gefrorene Himmel“: Saul Indian Horse rast über das Eis
       
       > Richard Wagemese erzählt vom Schrecken der kanadischen Residential
       > Schools für indigene Kinder. Und beschreibt die Schönheit des Eishockeys.
       
   IMG Bild: Viele Residential Schools waren in der Hand der katholischen Kirche
       
       Als Saul Indian Horse zum ersten Mal ein Eishockeyspiel sieht, ist das für
       ihn das Tor zu einem anderen Leben. Das Zischen des Pucks über die
       Eisfläche, das geschmeidige Gleiten auf den Kufen, das Klacken der
       Schläger, das Gewirr der Spieler: All das fasziniert den kleinen indigenen
       Jungen, als er die Mannschaften der älteren Schüler beim Spielen
       beobachtet. Das will er auch: [1][Hockey spielen.]
       
       Die Welt, die er bis dato kennt, ist furchteinflößend und grausam: Saul ist
       Schüler der St. Jerome’s Residential School im kanadischen Ontario. Nachdem
       seine Großmutter, die sich um ihn gekümmert hatte, gestorben war, brachte
       man ihn auf diese Schule. Dort ist es verboten, die indigene Sprache Ojibwe
       zu sprechen, Schülerinnen und Schüler werden verprügelt, in Keller
       gesperrt, gefügig gemacht. „St. Jerome’s nahm alles Licht aus meinem
       Leben“, erinnert sich Saul später.
       
       Der kanadische Schriftsteller und Journalist Richard Wagamese, der aus
       Ontario kommt und selbst der indigenen Bevölkerungsgruppe der Ojibwe
       entstammt, erzählt in seinem beeindruckenden Roman „Der gefrorene Himmel“
       die Geschichte dieses kleinen Jungen, für den Eishockey Anfang der 1960er
       Jahre der Weg hinaus aus dem Elend der Residential School ist.
       
       Im Original ist „Indian Horse“ bereits 2012 erschienen und hat den
       kanadischen Preis für indigene Literatur gewonnen (Burt Award for First
       Nations, Inuit and Métis Literature 2013). 2017 wurde das Buch verfilmt. Im
       selben Jahr ist Wagamese, der einer der bekanntesten indigenen Autoren
       Kanadas war, im Alter von 61 Jahren in Kamloops (bei Vancouver) gestorben.
       
       ## Naturtalent auf dem Eis
       
       Der Ich-Erzähler Saul Indian Horse erweist sich als Naturtalent auf dem
       Eis, schon früh spielt er ältere Gegenspieler in Grund und Boden. Als
       Jugendspieler wird er von Pater Leboutilier gefördert und es geht für ihn
       immer steil aufwärts: Zunächst läuft er für das Indigenen-Team The Moose
       auf, ehe er für das Aufbauteam der Toronto Maple Leafs gescoutet wird und
       schließlich in der NHL spielt. Fortan ist er – als einer der ersten
       Indigenen in der Profiliga – der Exot, auf den Mitspieler, Publikum und
       Presse ihre Stereotype projizieren können.
       
       „Wenn ich jemanden rammte, war es nicht bloß ein Bodycheck; ich war auf dem
       Kriegspfad. Wenn ich allein aufs gegnerische Tor zuraste, sodass die
       Zuschauer aufsprangen, war es ein Überfall. Wenn ich bei einem Gerangel an
       der Bande versehentlich den Stock zu hoch hatte, jagte ich Skalps. Wenn ich
       auf eine Zeitstrafe nicht reagierte, war ich der stoische Indianer.“
       
       Das geht so lange, bis Saul irgendwann ausrastet, den Spaß am Spiel
       verliert und hinschmeißt. Er stürzt ab, sucht sein Heil im Alkohol. Und
       stellt später fest, was er zunächst durch Eishockey und dann durch Saufen
       alles verdrängt hat.
       
       ## Viele katholische Internate
       
       Wagamese greift in seinem Buch mehrere reale Geschichten auf. Auch wenn der
       Autor selbst nicht auf [2][eine Residential School] ging, so waren es doch
       seine Eltern (und sicher viele weitere Verwandte), die dort eine Schulzeit
       durchlitten. Die Residential Schools (von denen es landesweit mindestens
       139 gab) existierten in Kanada von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert
       bis 1996, viele waren in katholischer Hand.
       
       Psychische und sexuelle Gewalt waren an der Tagesordnung, Traumata und
       Suizide die Folge. Während der kanadische Staat sich 2008 für den
       psychischen und sexuellen Missbrauch und die Gewalt dort entschuldigt
       hatte, lehnte Papst Franziskus es 2018 ab, zu einer persönlichen
       Entschuldigung nach Kanada zu reisen.
       
       Neben der Historie der Residential Schools verarbeitet Wagamese auch die
       Geschichte von Frederick „Fred“ Sasakamoose (1933–2020), einem der ersten
       indigenen NHL-Profis. Der rasante Aufstieg von Saul ähnelt dessen Laufbahn,
       auch Fred Sasakamoose war ein Opfer der Schulen.
       
       Besonders ist an diesem Roman, dass es ihm gleichermaßen gelingt, den
       Horror der Residential Schools zu beschreiben und eine Hommage ans „Hockey“
       zu schreiben, wie der kanadische Nationalsport dort einfach nur heißt.
       
       ## Haken, Checks und Stöße
       
       „Zehn Männer, die in herrlichem Tempo über eine eingezäunte Eisfläche
       rasten. Haken, Handwechsel, plötzliche Stopps und Finten. Checks, Stöße,
       konzentrierte Entschlossenheit und dann das mitreißende Ballett auf offenem
       Eis, wenn alles sich auf eine Linie, einen Punkt konzentrierte, wo nur noch
       Schläger, Puck, Schoner und Netz existierten, und die rote Lampe und die
       Torsirene, die Tausende in Jubel ausbrechen ließ. Das war aufregend“, denkt
       Saul, als er „Hockey Night in Canada“, das kanadische Pendant zur
       „Sportschau“, sieht.
       
       Übersetzer Ingo Herzke ist es gelungen, Wagameses direkte, schöne Sprache
       und seinen schnörkellosen Erzählstil gut ins Deutsche zu übertragen. Nur
       das Cover kommt – in Kombination mit dem Titel – etwas kitschig daher;
       davon sollte man sich nicht täuschen lassen.
       
       Die Literatur von indigenen Autorinnen und Autoren in Kanada und den USA
       weiß einmal mehr zu begeistern. Auf völlig andere und poetischere Art und
       Weise hat sich [3][Tanya Tagaq („Eisfuchs“, 2020)] zuletzt mit dem
       Aufwachsen als Indigene und den Residential Schools befasst, auch Tommy
       Oranges „Dort Dort“ (2019) war erzählerisch eine Wucht.
       
       Dass Wagameses Roman bislang keine größere Beachtung geschenkt wurde,
       überrascht auch deshalb, weil sich [4][das Thema sexuelle Gewalt in der
       katholischen Kirche] bei Weitem nicht auf die kanadischen Residential
       Schools beschränkt und die Institution bei der Aufarbeitung und Aufklärung
       weiterhin auf eklatante Weise versagt.
       
       21 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eishockey-WM-der-Maenner/!5773135
   DIR [2] /Indigene-in-Kanada/!5775847
   DIR [3] /Eisfuchs-von-Tanya-Tagaq/!5667276
   DIR [4] /Sexualisierte-Gewalt-im-Erzbistum-Berlin/!5779917
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Buch
   DIR Historischer Roman
   DIR Kanada
   DIR Indigene Kultur
   DIR Indigene
   DIR Internat
   DIR Missbrauch
   DIR Katholische Kirche
   DIR Eishockey
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Buch
   DIR Missbrauchsopfer
   DIR Literatur
   DIR Literatur
   DIR Kanada
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indigene in den USA: Gewalt und Missbrauch
       
       Auch in den USA gab es Zwangsunterbringung indigener Kinder an Internaten.
       Ein neuer Bericht des Innenministeriums spricht von hunderten Todesfällen.
       
   DIR Alanis Obomsawin über Kanadas Geschichte: Der Leidensweg der Kinder
       
       Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin stellt das Lebenswerk der
       indigenen kanadischen Filmemacherin und Aktivistin Alanis Obomsawin vor.
       
   DIR Roman über deutsche Kolonialgeschichte: Die Moral der Pigmente
       
       Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre
       Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum.
       
   DIR Racheakte von Indigenen in Kanada: Brennende Kirchen
       
       Wenige Wochen nach dem Fund sterblicher Überreste in einem katholischen
       Internat wurden zwei katholische Kirchen in Indigenen-Gebieten
       niedergebrannt.
       
   DIR Reportagen der Künstlerin Emily Carr: Die Modernistin, die im Kanu kommt
       
       Die kanadische Künstlerin Emily Carr malte nicht nur Totempfähle. Sie
       schrieb auch literarische Reportagen über ihre Reisen.
       
   DIR Thomas King „Dunkle Wolken über Alberta“: Zwei Tote im Grenzland
       
       Ein Antiheld, unterwegs als Fotograf im Grenzgebiet zwischen USA und
       Kanada. Thomas Kings Krimi „Dunkle Wolken über Alberta“.
       
   DIR Joe Sacco, „Wir gehören dem Land“: Zwischen Tradition und Anpassung
       
       Fracking versus Biberjagd: Joe Saccos Comicreportage erzählt von der
       Geschichte und Gegenwart der indigenen Bevölkerungen Kanadas.