URI: 
       # taz.de -- Energiewende in NRW: Rote Laterne für Laschet
       
       > NRW liegt hinten bei der Versorgung mit Öko-Energie. Vorbildhaft sind
       > Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
       
   IMG Bild: Windpark in Brandenburg
       
       Berlin taz | Unter den deutschen Bundesländern versorgen sich die ost- und
       norddeutschen Flächenländer bereits zu mehr als hundert Prozent mit
       Ökostrom – während das Industrieland Nordrhein-Westfalen am Ende der
       erneuerbaren Tabelle steht.
       
       Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erzeugen mehr
       grünen Strom, als sie selbst verbrauchen. Das Land, in dem
       [1][CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet Ministerpräsident ist], versorgt sich
       dagegen nur zu 16 Prozent mit nachhaltiger Elektrizität.
       
       Das geht aus einer Statistik hervor, die auf offiziellen Daten und
       Energiebilanzen beruht und die die „Stiftung Klimaneutralität“ am Montag
       vorstellte. Für zwei Tage hat die Stiftung ExpertInnen online und in
       Präsenz versammelt, um über [2][„Deutschlands Weg zur Klimaneutralität –
       was jetzt zu tun ist“] zu diskutieren.
       
       Was jetzt zu tun ist, sei vor allem: erneuerbare Energien schnell ausbauen,
       hieß es von VertreterInnen von Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft. Für
       ganz Deutschland lag der Anteil des Grünstroms am Gesamtaufkommen 2020 bei
       46 Prozent.
       
       ## Auch grün mitregierte Länder hinten
       
       Über diesem Schnitt liegen nach den Top Drei auch drei weitere Länder, die
       immerhin mehr als 50 Prozent Grünstrom produzieren: Niedersachsen,
       Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bayern, Sachsen und Rheinland-Pfalz liegen
       immerhin noch über 25 Prozent bei der heimischen Ökostromversorgung.
       
       Unter einem Viertel am eigenen Stromverbrauch liegen das Saarland sowie die
       grün (mit)regierten Länder Hessen und Baden-Württemberg. Und ganz am
       Schluss eben das bevölkerungsreichste Bundesland NRW, mit einem hohen
       Anteil stromintensiver Produktion, etwa beim Stahl.
       
       Armin Laschet weist trotzdem gern darauf hin, dass sein Land 2020 beim
       Ökostrom den höchsten Ausbau aller Länder hatte – das allerdings von sehr
       geringem Niveau aus.
       
       „Wir sollten dabei nicht nach hinten, sondern nach vorn schauen“, sagte
       Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, zu diesen Zahlen. Für die
       Versäumnisse in den Ländern seien die Regierungen der letzten 20 Jahre
       verantwortlich. Aber die Daten zeigten, wo noch viel zu tun sei. „Wenn es
       nicht gelingt, den Strom grün zu machen, wird das zu einer Gefahr für den
       Standort Deutschland.“
       
       22 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Braunkohle-Entscheidung-in-NRW/!5757215
   DIR [2] https://www.stiftung-klima.de/de/konferenz/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Bundesländer
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Armin Laschet
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Demonstration
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuberechnung des Stromverbrauchs: Stunden der Knappheit
       
       Die Bundesregierung hat den Strombedarf neu berechnet. Das dringliche Thema
       spart sie aus: Wie umgehen mit Spitzenzeiten und Stunden der Knappheit?
       
   DIR Demonstration in Düsseldorf: Tausende gegen Versammlungsgesetz
       
       Mehr Videoüberwachung, keine einheitlichen Klamotten, Personalienabfragen –
       Demonstrierende in NRW fürchten eine Verschärfung des Versammlungsgesetzes.
       
   DIR Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus
       
       Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang.
       Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen.
       
   DIR Ökostrom-Förderung: Alte Windräder laufen weiter
       
       Anders als befürchtet sind bisher kaum Anlagen nach der 20-jährigen
       Förderung vom Netz gegangen. Doch die Regelung läuft zum Jahresende aus.
       
   DIR Deutschlands gescheiterte Strompolitik: Lähmender Zentralismus
       
       Die Politik lässt bei der Energiewende Bürgern und Unternehmen wenig
       Spielraum. Die skandinavischen Länder machen da vieles besser.