URI: 
       # taz.de -- Personalien bei Turbine Potsdam: Krasse Widerstände
       
       > Tabea Kemme wäre fast Präsidentin von Turbine Potsdam geworden. Man wird
       > von ihr als Vertreterin einer neuen Frauengeneration gewiss noch hören.
       
   IMG Bild: Entschlossen: Tabea Kemme will Verantwortung im Frauenfußball übernehmen
       
       Denkbar eng ist es am Ende gewesen. Mit zehn Stimmen Vorsprung hat der
       Konservatismus bei Turbine Potsdam gesiegt. Der 73-jährige Amtsinhaber Rolf
       Kutzmutz triumphierte gegen seine 29-jährige Herausforderin Tabea Kemme,
       die vieles anders machen wollte, professioneller, kommerzieller,
       konkurrenzfähiger. Mithin, Turbine Potsdam mit neuen Mitteln zu alter Größe
       zurückführen. Ex-Spielerin Kemme, die sich in den sozialen Medien zu
       präsentieren weiß [1][und zuletzt für VW bei der Männer-EM als Expertin
       auftrat], hat in England ihre Lektion gelernt. Die lautet: im
       internationalen Rennen nicht zurückfallen.
       
       Sie liegt damit voll im Zeitgeist. Eine neue Generation von Frauen schickt
       sich an, Räume im Fußball zu erobern. Sie kämpfen dabei gegen alte Herren
       in verkrusteten Strukturen, die wie in Potsdam mit aller Macht versuchen,
       unbequeme Frauen, Wandel und Jugend – in dieser Reihenfolge – in ihren
       Gremien zu verhindern. Der Kampf in Potsdam lief schmutzig, und er hat
       tiefe Risse hinterlassen.
       
       Auf einer Veranstaltung [2][der neu gegründeten Female Football Academy],
       die in eben das neofeministische Horn bläst und von Kemme mitgegründet
       wurde, erklärte sie zuletzt ihre Philosophie. Sehr tough, sehr klar,
       selbstbewusst. Sie ist eine von denen, die spielend leicht mit
       linksliberalen Begriffen wie Diversity und Empowerment jonglieren, und die
       sich durchaus als Feministinnen verstehen.
       
       Zum Wirtschaftsliberalismus ist ihre Haltung dagegen weniger kritisch,
       Professionalisierung und Kommerzialisierung sind klare Ziele. „Ich habe vor
       meiner Kandidatur ein privates Coaching gemacht“, ließ Kemme wissen.
       US-inspiriertes Management statt des muffigen Alt-Unternehmertums à la
       Kutzmutz. Bei der Veranstaltung darf auch ein Spielerinnenberater davon
       schwärmen, bald Millionentransfers im Frauenfußball möglich zu machen.
       Kemme wollte Potsdam zurück in die Champions League bringen, aber auch die
       Macht auf mehr Schultern verteilen und endlich Ex-Spielerinnen beim Verein
       einbinden. Bisher wurden die in kaum einem Bundesliga-Klub gefragt.
       
       Bei der Academy-Veranstaltung gab sie interessante Einblicke, wie mit ihr
       als Frau umgegangen worden sei: „Die Widerstände waren krass, überall
       wurden Mauern hochgezogen.“ Bald aber dürften die erstürmt werden, hier
       oder woanders. Auf der Woge des Corporate Feminism. Für kritischere Ideen
       zur Zukunft des Fußballs scheint kein Platz, der Tenor ist gesetzt –
       wirtschaftlich weiter wie gewohnt, aber ein bisschen bodenständiger als die
       Männer. In Berlin könnte schon im August Modernisierung kommen, [3][wenn
       Gaby Papenburg erste Präsidentin eines Landesverbandes werden will.]
       
       20 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/p/CQUEFOtrCOE/
   DIR [2] https://femalefootballacademy.org/
   DIR [3] /Amateurfussball-in-Coronazeiten/!5756598
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenfußball
   DIR Turbine Potsdam
   DIR Wahl
   DIR Fußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Frauenfußball
   DIR Frauenfußball
   DIR DFB-Präsident
   DIR Frauenfußball
   DIR Turbine Potsdam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauen im Fußball-TV: Neues aus der Klüngelrunde
       
       Nationalspielerinnen sezieren den Männerfußball im Fernsehen. Aber wo
       bleiben die männlichen TV-Experten beim Frauenfußball?
       
   DIR Auf dem Weg zur Fußball-EM nach England: Unsichtbar im Testosteronraum
       
       Die Anreise zur EM ohne Flugzeug ist so beschwerlich wie begegnungsreich.
       Aber das Frauenturnier selbst ist nirgends ein Thema.
       
   DIR Auftakt der Frauen-Bundesliga: Kein Ruck, aber ein Ruckeln
       
       Auftakt der Fußball-Bundesliga der Frauen: An der Spitze wird es enger und
       das Drumherum bunter. Bloß die Fankultur bleibt muffig.
       
   DIR Frauenfußball im Pay-TV: Volles Angebot mit Schranke
       
       Mit dem Start der Frauen-Bundesliga werden erstmals alle Spiele im Pay-TV
       gezeigt. Kann das die Sichtbarkeit der Fußballerinnen erhöhen?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum so wenig Fußball in der taz?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage stellte Paula, elf Jahre.
       
   DIR Der DFB feiert 50 Jahre Frauenfußball: Jubiläum mit Zusatzzahl
       
       Der DFB würdigt das Ende des Frauenfußballverbots vor 50 Jahren in der BRD.
       Doch was ist mit der DDR-Historie? In Sachsen stößt man auf 50 + 2 Jahre
       an.
       
   DIR Turbine Potsdam: Kampf gegen den Klassenunterschied
       
       Bis vor einigen Jahren war Turbine das Topteam im Frauenfußball. Doch der
       Verein hat den Anschluss an die Tabellenspitze verloren. Was nun?