URI: 
       # taz.de -- Kunstmarkt Berlin: Testballon für eine Messe
       
       > Das ehemalige Amtsgericht Charlottenburg wird zum temporären Kunstraum.
       > 24 Berliner Galerien laden in den Amtsalon.
       
   IMG Bild: Bei Esther Schipper zu sehen: Simon Fujiwaras „Who’s Childhood?“, 2021
       
       Auch wenn man es denken könnte: Nein, die Arbeit hätten sie nicht nur
       deswegen ausgewählt, weil das Motiv so gut zum Ort passt, erklärt
       [1][Carolin Leistenschneider von der Galerie Haverkampf]. „Grid“ heißt die
       Malerei der Berliner Künstlerin Okka Esther Hungerbühler, von der die Rede
       ist. Eine Frau ist darauf zu sehen, die hinter einem violett aufgesprühten
       Gitter beklebt mit glitzerndem Bastelpapier zu schlafen scheint.
       
       Als einen Hinweis auf die Geschichte des Gebäudes könnte man dies deuten.
       „Grid“ hängt nämlich aktuell im denkmalgeschützten ehemaligen Amtsgericht
       Charlottenburg, woran sich früher im Hinterhof das Frauengefängnis
       anschloss.
       
       Haverkampf ist eine von 24 Berliner Galerien, die sich dort auf vier Etagen
       verteilt zum sogenannten Amtsalon zusammengefunden haben, einer Art
       Pop-up-Salonmesse. Geplant war diese bereits für den Herbst 2020. Aus
       bekannten Gründen musste sie zweimal verschoben werden, nun fand sie am
       Wochenende parallel zum sogenannten [2][Gallery Weekend] Summer Special
       statt – und kann noch darüber hinaus bis zum 24. Juni nach Buchung eines
       Zeitfensters besucht werden.
       
       Letztlich handelt es sich um eine recht typische Zwischennutzung eines
       Immobilienprojekts: Das ehemalige Frauengefängnis soll irgendwann nach
       Corona als Boutiquehotel eröffnen, das Amtsgerichts – wo sich bis vor
       Kurzem noch der Showroom des Luxuslampenherstellers Bocci befand – „in
       einen multidisziplinären Raum für Kunst, Architektur und Design
       transformiert“ werden, eine „interessante und inspirierende Mischung von
       Menschen und Ideen“ solle dort „neues Leben in diese historischen Räume“
       bringen, wie es in der Pressemitteilung heißt.
       
       Teilnahme auf Einladung 
       
       Eine durchaus interessante Mischung stellen auch die Galerien des Amtsalon
       dar. Aufgrund des begrenzten Platzes ist es nur eine kleine Auswahl, die
       Beteiligten wurden eingeladen – und viele andere eben nicht. Dabei sind
       unter anderem Mehdi Chouakri, Carlier Gebauer, Kicken, Guido Baudach, KOW,
       Efremidis und Schiefe Zähne. Manche präsentieren einzelne Künstler*innen,
       andere einen Überblick übers Programm.
       
       So zeigen Chert Lüdde erstmals neben den Schreibmaschinenzeichnungen von
       Ruth Wolf-Rehfeldt auch Gemälde der Künstlerin, Esther Schipper eine neue
       Serie von [3][Simon Fujiwara], in der die Comicfigur „Who the Bær“ nach
       seiner Identität sucht und Alexander Levy hat unter anderem
       Landschaftsmalerei von Julius von Bismarck dabei – eine Fotografie und ein
       Video des Künstlers, der auf Lanzarote einen Steinbruch so bemalte, dass
       man das Foto davon für einen Stich halten könnte.
       
       Dass hauptsächlich Malerei, Fotografie, Papierarbeiten und eher kleinere
       Skulpturen ausgestellt sind, hat praktische Gründe: Einige der Räume sind
       recht eng, manche Galerie muss es sich sogar in den Fluren nett machen,
       einen Aufzug gibt es nicht. Leichter verkaufen lässt sich solche Ware
       bekanntlich auch. Ob der Amtsalon dafür das passende Publikum anlockt, muss
       sich noch herausstellen.
       
       Beim Besuch am Freitagnachmittag war jedenfalls nicht gerade viel los, was
       freilich an den Slots und dem tropischen Wetter gelegen haben kann. Die
       Stimmung unter der Galerist*innen erschien dennoch durchweg entspannt,
       der Umgang untereinander freundschaftlich. Bei vergleichsweise günstigen
       Mieten für die Galerien ist der Druck eben auch weniger groß.
       
       Eine Fortsetzung des Amtsalons ist bislang nicht geplant. Womöglich wird er
       so günstig an dem Standort auch nicht wiederholt werden können. Die
       Richtung stimmt aber: Eine solche kleine, lokal ausgerichtete Salonmesse
       könnte ein passendes Format für Berlin sein.
       
       20 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kunsthandel-und-Klimaschutz/!5765988
   DIR [2] /Vorschau-Gallery-Weekend-Berlin/!5768792
   DIR [3] /Kuenstler-baut-Anne-Frank-Haus-nach/!5479413
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Scheder
       
       ## TAGS
       
   DIR Kunst Berlin
   DIR Kunst
   DIR Kunstmarkt
   DIR Theater
   DIR Bildende Kunst
   DIR Kunst Berlin
   DIR taz Plan
   DIR Ausstellung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zehn Jahre Kunstraum Vierte Welt: Wo ein Versprechen war
       
       Im Neuen Zentrum Kreuzberg Kunst zu machen, ist eine Herausforderung. Die
       Vierte Welt feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen.
       
   DIR Junge Kunst in Berlin: Schwer verdaulich bleiben
       
       Zwischen Transparenz und Kontrolle: Ein halbverstopftes Glasrohr spielt die
       Hauptrolle in Inga Danysz’ Ausstellung im Kunstraum Goeben.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Sympathie mit den Kraken
       
       Die Empfindungen des Pandemiejahrs spiegeln sich in den neuen Arbeiten von
       Michaela Meise, Grace Weaver und Andrés Pereira Paz wider.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Tiere, Häuser und Menschen
       
       Transzendierte Fotokunst: Manoj Kumar Jains prägnante Dokumentation eines
       Dorfes. Manifest: Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum.
       
   DIR Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“: Klimakunst im Kohlenpott
       
       Die Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“ lädt ein zur Entdeckungsreise. Ihre
       Werke sind an Orten in vier Ruhrgebietsstädten entstanden.
       
   DIR Kunsthandel und Klimaschutz: „Auf den Seeweg umsteigen“
       
       Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition
       Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin.