URI: 
       # taz.de -- Geflüchtete über ihr Einser-Abitur: „Ich will mittendrin sein“
       
       > Delovan M. kam am ersten Schultag in Berlin etwas zu spät und machte nun
       > ein Einser-Abitur. Die 19-Jährige flüchtete vor sieben Jahren aus Syrien.
       
   IMG Bild: Deutsch lernen in einer Willkommensklasse in Berlin 2016
       
       taz: Frau M.*, welche Erinnerung haben Sie an Ihren ersten Schultag in der
       Regelklasse?
       
       Delovan M.: Ich kam ein bisschen zu spät, alle saßen schon an ihren
       Plätzen. Mir wurde ein einzelner Platz in der Ecke gegeben. Und ich dachte
       mir, ich darf mich hier nicht fremd fühlen. Ich wollte nicht in die Ecke
       gedrängt sein. Also habe ich die Lehrerin gefragt, ob ich in der Mitte der
       Klasse sitzen darf. Und das hat dann auch geklappt. Das bedeutete für mich:
       Ich will mittendrin sein und nicht am Rand.
       
       Sie waren nur für zwei Monate in einer Willkommensklasse für geflüchtete
       Schüler*innen und dann in einer regulären Schulklasse. Wie haben Sie so
       schnell Deutsch gelernt? 
       
       Anfangs habe ich so Basic-Sachen gelernt in der Willkommensklasse. Das
       Erste, was ich gelernt habe, war „aufs Klo gehen“: Darf ich ins Klo gehen?
       Nein, aufs Klo. Ich denke, meine Bereitschaft, Deutsch zu lernen, war
       einfach hoch, und meine Eltern waren auch Vorbilder. Sie haben Sprachkurse
       gemacht und Prüfungen abgelegt. Ich wollte nicht diejenige sein, die
       ständig benachteiligt ist. Deshalb hatte ich die Motivation, schnell zu
       lernen und nicht aufzugeben.
       
       Wer hat Sie noch bestärkt? 
       
       Ich denke, es hat eine Rolle gespielt, was für Lehrer:innen wir hatten.
       Ich hatte eine Lehrerin, die mich besonders unterstützt hat, mich auch
       gefördert und wirklich an mich geglaubt hat. Sie hat mir gesagt: Du
       schaffst das, du schaffst das locker. Sie hat auch gesehen, dass meine
       Sprache sich ständig verbessert hat. Ich denke, das war ein
       ausschlaggebender Punkt
       
       Ist Ihren Geschwistern das Lernen auch so leicht gefallen? 
       
       Ich habe zwei Brüder, und die hatten es schwerer als ich. Weil der eine
       noch im Kindergarten war, wo es erst mal nur ums Spielen ging, und der
       andere direkt in eine reguläre Klasse gekommen ist, weil er hier
       eingeschult wurde. In der Willkommensklasse wurde nicht erwartet, dass du
       direkt Deutsch sprichst. Bei meinem Bruder in der Klasse schon.
       
       Lernen Sie selbst Sprachen generell schnell? Wie viele Sprachen sprechen
       Sie noch? 
       
       Ich spreche Kurdisch und Arabisch. Englisch und Italienisch hatte ich dann
       in der Schule. Ich habe außerdem mein kleines Latinum gemacht.
       
       Was hat Ihnen geholfen, so fokussiert zu sein? 
       
       Es war, seit ich in Deutschland bin, immer mein Ziel, mein Abitur richtig
       gut zu machen. Ich dachte mir: Ich will Erfolg haben. Das Beste wollte ich
       aus mir herausholen. Ich habe es als Chance gesehen, mich anzustrengen. So
       habe ich nach zwei Monaten Willkommensklasse und einem Jahr regulärer
       Klasse die gymnasiale Empfehlung bekommen, mich fürs Gymnasium beworben und
       wurde angenommen. Ich denke, das war auch ein guter Schritt.
       
       Hatten Sie dann überhaupt noch viel Freizeit? 
       
       Die Oberstufe ist mir sehr leicht gefallen. Ich habe mich in der Schule
       immer sehr darauf konzentriert, effizient zu lernen, weil ich außerhalb
       andere Sachen lieber gemacht habe. Ich war beim Deutschen Roten Kreuz
       engagiert, habe Tennis gespielt und Geige gelernt und hatte in meiner
       Oberstufenzeit einen Nebenjob.
       
       Hatten Sie keine Unsicherheiten oder Ängste? 
       
       Ich hatte Angst, dass ich immer dieses Fremdheitsgefühl haben würde. Ich
       musste mich halt auf neue Sachen einstellen. Ich sagte mir immer: Es wird
       geschehen, wie es geschehen wird, es bringt jetzt im Moment nichts, ständig
       darüber nachzudenken. Lass es einfach passieren und mache das Beste daraus.
       Und jetzt ist es auch eine Erleichterung.
       
       Jetzt haben Sie Ihr Abi geschafft und können wegen Corona nicht richtig
       feiern! 
       
       Der Abiball ist wegen Corona ausgefallen. Ich bin aber nicht traurig
       darüber. Es wäre ein cooler Abend gewesen, aber die Kleider wären teuer
       geworden. Wir haben eine feierliche Zeugnisausgabe, da darf aber nur eine
       weitere Person mit. Ich denke, wir müssen noch mal ein bisschen mit meinen
       Eltern feiern, in einem kleinen Rahmen.
       
       Wie fanden Sie diesen ersten Lebensabschnitt in Deutschland bis hierher? 
       
       Ich bin sehr stolz auf mich. Ich glaube, ich habe mich gut geschlagen und
       mich weiterentwickelt. Ich bin ein Mensch geworden, der Ziele hat.
       
       Woran merken Sie, dass Sie sich weiterentwickelt haben? 
       
       In der Schule zum Beispiel wusste ich, dass ich Sprachfehler mache beim
       Vortrag. Ich habe mich nicht von den Blicken verwirren lassen, sondern
       gesagt: Hey, auch wenn ich in Deutschland geboren worden wäre, könnten mir
       Fehler passieren.
       
       Sie haben sich an uns gewendet, weil Sie Ihre Geschichte gerne erzählen
       wollten: Warum? 
       
       Ich wollte meine Geschichte teilen, weil auch andere in meiner Situation
       sind. Auch wenn jeder eigene, andere Probleme hat, muss man immer zu sich
       stehen, sodass deine Schwächen zu dem werden, wofür dich andere
       respektieren. So habe ich als Einzige von etwa 95 Schüler*innen in
       meiner Oberstufe einen 1,0er-Schnitt abgelegt.
       
       Wie geht’s jetzt bei Ihnen weiter? 
       
       Ich weiß noch nicht genau, was ich studieren will. Tatsächlich gehen meine
       Interessen in unterschiedliche Richtungen: einmal Naturwissenschaften und
       die andere Richtung ist das Gesellschaftliche. Vielleicht Jura oder
       Internationales Recht. Wenn ich mein Zeugnis bekommen habe, fange ich an,
       mich zu bewerben.
       
       * Um sich und ihre Familie zu schützen, möchte Frau M. nicht ihren vollen
       Nachnamen veröffentlichen
       
       23 Jun 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Jäger
       
       ## TAGS
       
   DIR Geflüchtete
   DIR Geflüchtete Frauen
   DIR Abitur
   DIR Integration
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Laptop
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Integration von geflüchteten Kindern: Sprachförderung ist der Knackpunkt
       
       Wie gut gelingt die Integration von seit 2015 in Deutschland lebenden
       Geflüchteten? Nun liegen erste Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.
       
   DIR Generation Corona: Ein ausgelaugter Jahrgang
       
       Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse
       nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen.
       
   DIR Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später
       
       Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf
       Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist
       hoch.
       
   DIR Lockdown in der Flüchtlingsunterkunft: Schulkinder ohne Anschluss
       
       Rafaela kann nur nachts lernen. Drittklässlerin Mina vergisst ihr Deutsch.
       Die Bildung vieler geflüchteter Kinder bleibt auf der Strecke.