URI: 
       # taz.de -- Berliner Coronaschuljahr macht Ferien: Doch Hoffnung bis zuletzt
       
       > Es gibt mittlerweile Konzepte und es gibt die nötige Infrastruktur in den
       > Schulen. Trotzdem bleibt es eher beim bangen Blick nach vorn.
       
   IMG Bild: Erst mal bleibt es zum Ferienbeginn bei den guten Wünschen
       
       Was bleibt eigentlich noch zu sagen über dieses Coronaschuljahr, das nun
       zum Glück endlich vorbei ist? Vielleicht, dass es angesichts der bisher
       gemachten Erfahrungswerte erstaunlich ist, dem kommenden Schuljahr mit
       großen Hoffnungen zu begegnen – wie es etwa der Berliner
       Landeselternausschuss zum Ferienbeginn am Donnerstag tat.
       
       Das mag jetzt arg schwarzmalerisch klingen, ist aber nur nüchtern gemeint.
       Denn wenn man sich die Erfahrungen aus den zurückliegenden eineinhalb
       Coronaschuljahren anschaut, dann ist es doch so: Es gibt Hygienekonzepte
       für die Schulen. Es gibt genügend Testkapazitäten und Masken ohnehin auch.
       Die Impfquoten unter den Lehrkräften steigen, und wenn die Schulen fitte
       Leitungen haben, kriegen sie das mit dem Wechselunterricht digital/Präsenz
       inzwischen so gut hin, dass vielerorts zu hören war: Die Kinder profitieren
       auch, von den deutlich kleineren Klassen zum Beispiel.
       
       Kurz: Es gibt Konzepte, es gibt Infrastruktur. Das war beides am Anfang der
       Pandemie nicht so, doch spätestens seit der dritten Welle im
       Spätherbst/Winter hat sich das geändert.
       
       Und doch wird es am Ende, sollten die Zahlen in diesem Herbst – etwa wegen
       der Delta-Mutante – wieder steigen, erneut auf eine rein politische
       Abwägungsentscheidung hinauslaufen.
       
       Es ist dabei völlig egal, ob die Kinder sich zwei- oder (wie vorgesehen in
       der ersten Schulwoche) dreimal in der Schule selbst testen. Es ist egal, ob
       in den Sommerferien irgendwo noch hundert Luftfilter mehr ausgeliefert
       wurden oder ob zum Schuljahresbeginn alle noch eine Woche länger Maske
       tragen im Unterricht (bisher ist eine Maskenpflicht für die ersten beiden
       Schulwochen vorgesehen).
       
       Letztlich geht es darum, wie viel Priorität man offenen Schulen einräumt.
       Denn sollte die Inzidenz wieder so weit steigen, dass Kontakte reduziert
       werden müssen, ist die Frage: In welchem Bereich des öffentlichen Lebens
       fängt man mit dem Reduzieren an – und wie schnell landet man dann bei den
       Schulen? Zur Erinnerung: Bisher hat man sich die ganze Pandemie hindurch
       immer davor gescheut, Betrieben eine wirkliche Homeoffice-Pflicht
       aufzuerlegen. Es gibt lediglich die Angebotspflicht (die zum Juli hin
       ausläuft).
       
       Sollte man noch mal an den Punkt gelangen, dass der Schulbetrieb
       tatsächlich eingeschränkt wird, muss sich die Bildungsverwaltung allerdings
       auch fragen lassen: Was macht sie mit Schulen, die sich noch nicht „auf den
       Weg gemacht“ haben, wie es immer so schön heißt. Die kein Konzept fürs
       Homeschooling haben, oder kein Konzept, wie sie „ihre“ Kinder trotz
       Homeschooling erreichen können?
       
       Es ist, wie gesagt, inzwischen vieles da an Infrastruktur. Aber die Ansagen
       könnten klarer werden. Auch viele Entscheidungen pro und contra
       Schulschließungen sind schon mal abgewogen worden. Aber man könnte daraus
       klüger geworden sein. Man könnte sich beim nächsten Mal zum Beispiel für
       den Präsenzunterricht entscheiden und gegen die Präsenz in den Betrieben.
       
       Vielleicht muss man das mit den großen Hoffnungen fürs neue Schuljahr auch
       eher so sehen: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
       
       26 Jun 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Homeoffice
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schule und Corona
   DIR Schule und Corona
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Bildungspolitik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gewerkschaft GEW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Luftfilter in Schulen: Luftnummer oder Durchatmer?
       
       Angesichts steigender Inzidenzen wachsen die Sorgen vor dem Herbst mit
       Regelbetrieb. Die Bildungsverwaltung will über mehr Luftfilter beraten.
       
   DIR Psychologe über Distanzunterricht: „Nicht wegzudiskutieren“
       
       Distanzunterricht war im Frühjahr 2020 so effektiv wie Sommerferien, sagt
       Andreas Frey – und verteidigt sich gegen Kritik vom Lehrerverband.
       
   DIR Bildungspolitik im Wahlkampf: Der perfekte Sparkandidat
       
       Auch wenn Politiker*innen die Relevanz von Bildung immer wieder
       betonen: Den Preis für die Pandemie könnten Kinder und Eltern zahlen.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Forderung nach mehr Förderung
       
       Die Schulen verlieren zum neuen Schuljahr einen Teil ihrer Planstellen für
       Sprachförderung und Inklusion – mitten in der Pandemie.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Delta greift um sich
       
       In Deutschland sinkt die Inzidenz weiter, aber global grassiert die
       Delta-Variante. Thailand, Australien gehen teilweise in den Lockdown.
       
   DIR Ende des Corona-Schuljahrs in Berlin: Abhaken oder aufarbeiten?
       
       Für viele Eltern, Kinder und Lehrer*innen war es das schlimmste
       Schuljahr überhaupt. Die Schließung der Schulen darf sich nicht
       wiederholen.
       
   DIR Fernunterricht in der Coronapandemie: Bloß nicht zurück nach Hause
       
       Gesundheitsminister Jens Spahn dämpft die Hoffnung auf offene Schulen nach
       den Ferien. Expert*innen und Opposition fordern aber genau das.
       
   DIR Forderung nach kleineren Schulklassen: Eine Lehre aus Corona
       
       Die Gewerkschaft GEW will künftig Obergrenzen in Klassen tarifvertraglich
       regeln und so Schulklassen verkleinern. Das wäre bundesweit ein Novum.