URI: 
       # taz.de -- Humboldt Forum im Berliner Schloss: Etwas offener, ohne Spektakel
       
       > Das Humboldt Forum hat eröffnet, zumindest der Schlüterhof und eine
       > Passage nebst Shop und Café. Das stößt auf eine eher verhaltene Resonanz.
       
   IMG Bild: Barocke Perspektiven: jetzt im Schlüterhof immer begehbar im Schloss
       
       Berlin taz | Wenn das mal keine unspektakuläre, ja schleichende Eröffnung
       ist. An dem Mittwochmittag ist wunderschönes Ausflugswetter, und obwohl
       immer noch viele Berliner*innen zu Hause arbeiten und mehr Zeit für
       Mittagspausen haben dürften als sonst, sitzen vor dem Café im am Mittwoch
       eröffneten Schlüterhof des Humboldt Forums maximal 20 Paare und
       Kleingruppen an den Tischen. Zugegeben: An dem Tag hat nur der Teil des
       Schlosses eröffnet, das ab sofort rund um die Uhr öffentlich begehbar ist.
       Die eigentliche Eröffnung eines Teils der Ausstellungen im Haus wie die des
       Stadtmuseums findet, so die Coronalage es will, erst Mitte Juli statt. Der
       Rest wie die Räume des Ethnologischen Museums und des Museums für
       Asiatische Kunst folgt im Spätsommer.
       
       Trotzdem: Deutschlands größte, umstrittenste und inzwischen 682 Millionen
       Euro teure Kulturbaustelle, die eigentlich schon vor anderthalb Jahren
       hätte eröffnen sollen, kommt an diesem Tag reichlich verhalten daher.
       
       Die Menschen wirken nicht gerade enthusiastisch, wenn sie den Schlüterhof
       betreten, den Teil der Attrappe, der auch von innen aussieht wie ein
       barockes, cremefarbenes Schloss – zumindest nach Ansicht seiner Verfechter.
       Eine Mann schiebt gelangweilt sein Rad durch, als sei er auf dem Weg zum
       Supermarkt. Eine Frau sitzt auf einem Sims und schüttet ihrem Hund etwas
       Wasser in den mitgebrachten Napf. Laut eigener Aussage sind einige hier,
       weil sie im Haus oder unweit des Hauses arbeiten, weil sie den
       journalistischen Auftrag verfolgen, über die Eröffnung zu berichten, oder
       weil sie auf dem Weg vorbeigekommen sind und mit Erstaunen festgestellt
       haben, dass nun endlich offen ist. Im Hintergrund experimentelle
       Soundinstallationen, kaum wahrnehmbar. Ein älterer Herr lobt die Beete vorm
       Schloss mit Pflanzen aus Südamerika und aus Europa. Ein Mann, der sich als
       Schwabe aus Reutlingen outet, erklärt, er hätte hier ein Preußenmuseum
       errichtet, aber das sei in dieser extrem linken Stadt ja nicht möglich.
       Zwei Schwestern in den Sechzigern kaufen sich im schicken Shop mit viel
       Fair Trade aus aller Welt schwarze Shirts mit dem Aufdruck „Wilhelm &
       Alexander & Ich“.
       
       Viele Shitstorms musste das Schloss schon seit seiner Entstehung ertragen,
       zuletzt wieder verstärkt. Genannt seien nur die Debatte um die
       [1][Restitution von Ausstellungsstücken], die von der Intendanz des Hauses
       noch vor wenigen Monaten als Publikumsmagnete bezeichnet worden waren, und
       die [2][Aufstellung des Kuppelkreuzes] nebst Spruch auf dem Kuppeltambour,
       den der preußische König Friedrich Wilhelm IV. höchstselbst aus zwei
       Bibelstellen komponiert hat und der von Kritiker*innen heute als erste
       antisemitische Aufschrift auf einem deutschen Gebäude nach 1945
       identifiziert wurde. Durchaus möglich, dass der erste Teil der Eröffnung
       des Humboldt Forums auch deshalb so sang- und so klanglos daherkommt.
       
       9 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Benin-Kunstwerke-in-Berlin/!5769604
   DIR [2] /Berliner-Schlossdebatte/!5685104
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Humboldt Forum
   DIR Berliner Schloss
   DIR Preußen
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Berliner Schloss
   DIR Humboldt Forum
   DIR Humboldt Forum
   DIR Berliner Stadtschloss
   DIR Architektur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fragen und Antworten zum Humboldt Forum: Reißt es ab!
       
       Für KritikerInnen ist so ziemlich alles falsch am Berliner Humboldt Forum.
       Doch was genau passt ihnen am Schloss eigentlich nicht?
       
   DIR Autor über das Berliner Schloss: „Es war Volkseigentum“
       
       Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther
       von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.
       
   DIR Historisches Berlin am Humboldt Forum: So viel Schinkel wie nötig
       
       Karl Friedrich Schinkels Bauakademie soll wieder aufgebaut werden. Die
       Frage nach dem Wie und dem Wann bleibt am Mittwoch ungeklärt.
       
   DIR Humboldt Forum eröffnet bald: Cremekasten mit Tiefgang
       
       Am kommenden Dienstag eröffnet endlich das Humboldt Forum in der Berliner
       Schlossattrappe – wenn auch nur digital. Es wird besser, als viele denken.
       
   DIR Debatte um das Berliner Stadtschloss: Ein Volksschloss sicher nicht
       
       Kann die Replik einer einstigen Herrscherresidenz Symbol für das
       demokratische Deutschland sein? Nein, sagt der Historiker Yves Müller.
       
   DIR Architekturdebatte Berliner Stadtschloss: Auf zum Schloss!
       
       Für die einen ist es schlimmster Hohenzollernkitsch und reaktionär retro.
       Für die anderen ist es ein Ort, den man gerne mag. Wer hat recht?