URI: 
       # taz.de -- Unicef-Bericht zu Kinderarbeit: Jedes zehnte Kind weltweit
       
       > Internationale Organisationen verzeichnen bei Kinderarbeit massive
       > Zuwächse. Die Corona-Pandemie dürfte die Situation deutlich
       > verschlimmern.
       
   IMG Bild: Ein Kind erntet Kartoffeln auf einem Feld in der afghanischen Provinz Nangarhar: Mai 2021
       
       Genf afp | Erstmals seit zwei Jahrzehnten haben internationale
       Organisationen wieder einen Zuwachs bei der Kinderarbeit verzeichnet. Zu
       Beginn des Jahres 2020 waren einem am Donnerstag veröffentlichten
       Unicef-Bericht zufolge rund 160 Millionen Kinder weltweit Opfer von
       Kinderarbeit – 8,4 Millionen mehr als vier Jahre zuvor. Das ist nahezu
       [1][jedes zehnte Kind weltweit]. Durch die Corona-Pandemie dürfte sich die
       Lage demnach noch deutlich verschlimmern.
       
       Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Internationale Arbeitsorganisation
       (ILO) beschreiben in ihrem alle vier Jahre erscheinenden Bericht eine
       dramatische Umkehrung eines jahrelangen Abwärtstrends: Zwischen 2000 und
       2016 hatte die Zahl der Opfer von Kinderarbeit um 94 Millionen abgenommen.
       
       Prozentual lag der Anteil von Kindern in Kinderarbeit Anfang 2020 den
       Angaben zufolge zwar auf demselben Niveau wie 2016. Durch das
       Bevölkerungswachstum ergebe sich aber eine bedeutende nominale Zunahme.
       
       „Wir verlieren an Boden im Kampf gegen die Kinderarbeit“, sagte
       Unicef-Chefin Henrietta Fore. Die Covid-19-Krise mache eine schlechte
       Situation nun noch schlimmer. Sollten die jüngsten Prognosen über den
       Anstieg der Armut aufgrund der Pandemie eintreten, werden laut Unicef bis
       Ende 2022 weitere neun Millionen Kinder in die Kinderarbeit gedrängt.
       
       ## Weitere Steigerung
       
       Statistische Modellierungen zeigen, dass diese Zahl noch bedeutend höher
       ausfallen könnte. „Als Ergebnis von Sparmaßnahmen und anderen Faktoren,
       könnte die Zahl der Kinder in Kinderarbeit bis zum Ende des nächsten Jahres
       um (zusätzliche) 46 Millionen steigen“, sagte die
       Unicef-Statistikspezialistin Claudia Cappa der Nachrichtenagentur AFP.
       
       Insgesamt machen dem Bericht zufolge Fünf- bis Elfjährige mehr als die
       Hälfte der Opfer von Kinderarbeit aus. Knapp zwei Drittel aller
       Kinderarbeiter sind Jungen. Der Anteil der Mädchen steigt allerdings
       erheblich, wenn Arbeiten im eigenen Haushalt eingerechnet werden.
       
       Unicef und ILO heben besonders [2][die Lage von Kindern in Afrika südlich
       der Sahara] hervor. Dort habe es mit zusätzlich 16,6 Millionen
       Kinderarbeitern den größten Anstieg gegeben. Grund seien wiederkehrende
       Krisen, extreme Armut und unzureichende soziale Schutzmaßnahmen. Fast ein
       Viertel der Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren in der Region werden als
       Kinderarbeiter eingestuft – verglichen mit 2,3 Prozent in Europa und
       Nordamerika.
       
       Der Sektor, in dem Kinderarbeit am häufigsten auftritt ist dem Bericht
       zufolge die Landwirtschaft, auf die 70 Prozent der weltweiten Gesamtzahl,
       also 112 Millionen Kinder, entfallen. Etwa 20 Prozent der Kinderarbeit
       findet im Dienstleistungssektor statt und rund 10 Prozent in der Industrie.
       
       10 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Internationaler-Tag-gegen-Kinderarbeit/!5688044
   DIR [2] /Studie-ueber-Kakaoproduktion/!5720299
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderarbeit
   DIR Unicef
   DIR ILO
   DIR Unicef
   DIR Lieferketten
   DIR Ausbeutung
   DIR Schule und Corona
   DIR Lieferketten
   DIR Kinderarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Kinderarbeit: Erschreckende Vereinfachung
       
       Unicef hat eine neue Studie herausgebracht. Dort objektifiziert das
       Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie
       mitreden zu lassen.
       
   DIR Menschenrechte in den Lieferketten: Kompromiss gesucht
       
       Gegen Kinderarbeit und für mehr Arbeitsschutz: Kanzlerin und Minister
       wollen klären, was aus dem versprochenen Lieferkettengesetz werden soll.
       
   DIR Studie über Kakaoproduktion: Kinderarbeit für Schokolade
       
       Eine neue Studie belegt Ausbeutung in Afrika bei der Kakaoproduktion.
       Allein in der Elfenbeinküste und Ghana sind 1,5 Millionen Kinder betroffen.
       
   DIR Schulstart trotz Corona in Brasilien: Keine Zeit für die Schule
       
       Selbst wenn die Schulen in Brasilien bald wieder öffnen sollten: Viele
       Kinder werden wahrscheinlich nicht hingehen können.
       
   DIR EU-Lieferkettengesetz: Gegen Ausbeutung
       
       Faire Löhne und Ende von Kinderarbeit: Deutschland will seine
       EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein EU-weites Lieferkettengesetz zu
       erarbeiten.
       
   DIR Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Ausgebeutet, ungeschützt
       
       Corona wird Millionen weiterer Kinder zur Arbeit zwingen. Schon heute
       arbeitet fast jedes zehnte Kind weltweit unter unwürdigen Bedingungen.