URI: 
       # taz.de -- Roman über deutsche Kolonialgeschichte: Die Moral der Pigmente
       
       > Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre
       > Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum.
       
   IMG Bild: Das mittelfränkische Neuendettelsau im Jahr 1935
       
       Spenden sammeln für die Mission, das sah in Katharina Döblers Kindheit so
       aus: In den Kirchen in und um Neuendettelsau, einer fränkischen Hochburg
       des Protestantismus, kniete ein schwarzes Männlein vor dem Besucher, mit
       betend oder bittend zusammengelegten Händen. Wer in die Apparatur eine
       Münze einwarf, aktivierte eine „obszöne Mechanik“ und brachte das Männlein
       dazu, dankend seinen Kopf zu neigen.
       
       „Dieser Apparatur verdankten meine Großeltern ihre Rente“, vermerkt in
       Katharina Döblers neuem Roman lapidar die Ich-Erzählerin, das Alter Ego der
       Autorin. Zeit ihres Lebens habe sich ihre Mutter gewünscht, die Tochter
       würde einmal über das abenteuerliche Leben der Großeltern bei den
       „Steinzeitmenschen“ von Papua-Neuguinea ein Buch schreiben.
       
       Doch wollte [1][die junge Katharina Döbler] mit dem „kolonialistischen
       Schwindel“ und den „Familienlegenden“ genauso wenig zu tun haben wie mit
       all den Onkeln und Tanten im muffig-pietistischen Neuendettelsau, der
       „Horde“, die allsonntäglich bei Kaffee und Kuchen saß und sich nur höchst
       selektiv, wie sich erweisen sollte, an die Vergangenheit erinnerte.
       
       Zum Glück hat es sich die heute 64-jährige Journalistin und Autorin, seit
       langem feste freie Mitarbeiterin der deutschen Ausgabe von Le Monde
       diplomatique, irgendwann anders überlegt und mit den Mitteln des Romans –
       und ausgedehnten Archivrecherchen – „den Archipel der familiären
       Überlieferung“ erforscht.
       
       ## Das Argument der Erlösungsbedürftigkeit
       
       Und zwar um einiges gründlicher, als es ihrer inzwischen verstorbenen
       Mutter wohl recht gewesen wäre. Wobei das Timing für „Dein ist das Reich“,
       so der Titel des Romans, kaum hätte besser sein können, fällt sein
       Erscheinen doch mitten hinein in eine hierzulande wieder [2][aufgeflammte
       Kolonialismus- und Restitutionsdebatte].
       
       Döblers Roman erzählt von einem heute nahezu vergessenen Stück deutscher
       Kolonialgeschichte in der Südsee und zugleich von transgenerationalen
       Traumata. Anfang des 20. Jahrhunderts brachten junge Männer und Frauen aus
       Mittelfranken, meist arme Bauernsöhne und -töchter, als
       „Heidenmissionare“ Gottes Wort zu den „armen Papuas“ im
       „Kaiser-Wilhelms-Land“ im Nordosten Neuguineas.
       
       Unter ihnen waren auch Döblers Großeltern, zuerst 1913 die beiden
       Großväter, die im Roman Heiner Mohr und Johann Hensolt heißen, später auch
       ihre Ehefrauen, Marie und Nette. Bis ins hohe Alter haben sie sich [3][ihr
       christliches Sendungsbewusstsein] bewahren können, erinnert sich die
       Ich-Erzählerin. Schließlich glaubten die Papuas an Dämonen und Zauberei,
       frönten gerüchteweise dem Kannibalismus und kannten noch nicht einmal den
       Sonntag, waren also dringend erlösungsbedürftig.
       
       ## Komplexes Bild der Mission
       
       Dabei ist das Bild, das Döblers Roman von der Rolle der Mission zeichnet,
       durchaus komplex. Die weißen „Master“ in ihren weißen Anzügen ließen die
       Ureinwohner ihre Kultmasken und -trommeln verbrennen und brachten ihnen
       Lesen und Schreiben bei, sie bescherten ihnen deutsches Leistungsdenken und
       die Prügelstrafe, medizinische Versorgung, aber auch Grippe und Masern,
       stifteten Frieden zwischen verfeindeten Stämmen, um am Ende selbst gleich
       zwei Weltkriege über die Papuas zu bringen.
       
       Tendenziell zumindest scheint es den Papuas bei der Mission besser ergangen
       zu sein als bei den brutalen Pflanzern der benachbarten
       Neuguinea-Compagnie; Menschen zweiter Klasse waren sie freilich hier wie
       dort. In Interviews hat die Autorin die Rolle der Mission boshaft mit der
       der Sozialdemokratie im damaligen Kapitalismus verglichen: die Ausbeutung
       blieb, wurde aber für die Betroffenen dank des von der Mission gelieferten
       theoretischen Überbaus erträglicher.
       
       Am rassistischen Weltbild der Missionar:innen lässt der Roman
       jedenfalls keinen Zweifel. Großherzig will man die Papuas auf die eigene
       Zivilisationsstufe heben, aber völlig undenkbar ist es zum Beispiel, dass
       ein Missionar eine Papua ehelicht.
       
       Als Johann Hensolt, der Großvater mütterlicherseits, ein später von der
       Familie idealisierter, schon 1942 verstorbener Abenteurer, mit einer Papua
       ein Kind zeugt, wird der damals noch Unverheiratete prompt aus der Mission
       geworfen. Später wird die Angelegenheit in der Familie als „Gerücht“
       abgetan, bis die Autorin einschlägige Briefdokumente findet. „Ich grübelte
       lange über die Moral der Pigmente“, heißt es einmal im Roman.
       
       Interessanter als der schwärmerisch-naive Johann oder der
       streng-patriarchalische Heiner sind jedoch deren Ehefrauen. Die Ehen, die
       die Großeltern führen, könnten unterschiedlicher nicht sein: Die junge
       Marie ist klug und ehrgeizig, könnte Lehrerin werden, fügt sich dann aber
       in eine von der Mission arrangierte Heirat, um sich auf Heiner Mohrs
       Plantage in eine Art zornige Demut zu flüchten. Nette dagegen hatte sich
       nach dem Ersten Weltkrieg schon in den USA ein neues Leben aufgebaut,
       verliebt sich dann aber bei einem Heimatbesuch in den charmanten Johann
       Hensolt, eine vom Zufall gestiftete Liebe, und folgt ihm in den Dschungel.
       
       Später wird Nette als beinahe Hundertjährige zu ihrer Enkelin sagen: „Die
       Weltgeschichte, Kind, wird nicht von den Frauen gemacht …, aber sie müssen
       halt darin leben.“ Denn ob Pflicht oder Liebe, nationalsozialistische
       Gedanken machen sich in beiden Ehen breit, wie die Ich-Erzählerin entdeckt:
       Sowohl Marie als auch Johann treten in die Partei ein, hoffen auf eine
       Rückgewinnung der enteigneten deutschen Kolonien.
       
       ## Schweigen und Schuldgefühle
       
       Ende der dreißiger Jahren liefern beide Ehepaare ihre schulpflichtigen
       Kinder, die zum Teil nicht einmal Deutsch können, in dem braun gewordenen
       Neuendettelsau ab. Mehr als zehn Jahre wird es dauern, bis sich die wieder
       im Dschungel verschwundenen Eltern und die in Nazi-Heimen sozialisierten
       Kinder wiedersehen können – fruchtbarer Boden für all das Schweigen in
       dieser Familie heimatloser Menschen, für Schuldgefühle und einen
       „ameisenhaften Zwang zur Idylle“, wie die Ich-Erzählerin sarkastisch
       bemerkt.
       
       Katharina Döbler erzählt die Lebensgeschichten ihrer vier höchst
       unterschiedlichen Protagonist:innen in einer geschmeidigen,
       stilsicheren Sprache. Mit den Mitteln der Empathie, aber auch mit
       liebevollem Humor erschließt sie ihr Denken und Fühlen, ihre Sehnsüchte,
       Träume und Irrwege und entwirft wie nebenbei ein Zeitpanorama vom
       Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Das sieht leichthändig
       aus, ist aber das Ergebnis von etwas, das man als kühnes erzählerisches
       Bungeespringen ins „Meer des Familienschweigens“ bezeichnen könnte.
       
       Denn zu Beginn eines jeden Kapitels stehen eigene Kindheits- oder
       Jugenderinnerungen der Ich-Erzählerin, etwa an ihre seltsam abwesenden
       Eltern oder den Kommandoton ihrer Großmutter Marie. Von diesen
       autobiografischen Verankerungen aus erfolgt dann das immer neue Eintauchen
       in die Vergangenheit ihrer Vorfahren – unterstützt durch den Wechsel vom
       Präteritum in die Gegenwartsform. Gleichsam als Scharniere, besser: Zunder
       für die Imagination dient in jedem Kapitel die Beschreibung eines
       Erbstücks, darunter Fotografien, Tagebücher oder Gegenstände.
       
       Das vielleicht Bemerkenswerteste an diesem ebenso historisch lehrreichen
       wie bewegenden Roman wird einem erst spät bewusst: dass man am Ende gar
       nicht weiß, wer hier eigentlich exotischer ist, die Papuas, die christliche
       Versatzstücke umgehend in ihr animistisches Weltbild integrieren, oder die
       Missionar:innen, die überall „Anfechtungen“ wittern, stolz darauf sind,
       wenn die Kokospalmen endlich „in Reih und Glied“ wachsen, und nie
       vergessen, auch im Dschungel den Sonntagsnachmittagskaffee genauso
       gewissenhaft zu zelebrieren wie den Gottesdienst.
       
       30 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5778081
   DIR [2] /Kritik-nach-Video-einer-Touristin/!5623338
   DIR [3] /Performance-fuer-Diversitaet/!5610077
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oliver Pfohlmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Buch
   DIR Roman
   DIR Kolonialgeschichte
   DIR Deutschland
   DIR Papua
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Historischer Roman
   DIR Literatur
   DIR Gegenwartsliteratur
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“: Vermeintlich heroisch
       
       Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Liebe
       und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise.
       
   DIR Neuer Roman von Robin Robertson: Endlich Kalifornien
       
       „Wie man langsamer verliert“ von Robin Robertson ist ein emphatischer
       Großstadtroman. Ein vom Krieg Traumatisierter wandert durch Los Angeles.
       
   DIR Autor Marius Goldhorn: Einschlafen als Protest
       
       Mit „Park“ gab er sein Romandebüt. Ein Gespräch mit Marius Goldhorn über
       das Internet, politische Resignation und seine Hubert-Fichte-Psychose.
       
   DIR Buchrezension „Der gefrorene Himmel“: Saul Indian Horse rast über das Eis
       
       Richard Wagemese erzählt vom Schrecken der kanadischen Residential Schools
       für indigene Kinder. Und beschreibt die Schönheit des Eishockeys.