URI: 
       # taz.de -- Kollektiv über Sexismus in der Rapszene: „Die Täter sollen Angst haben“
       
       > Seit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Rapper Samra melden sich immer
       > mehr Betroffene mit ähnlichen Erfahrungen in der Szene bei
       > #deutschrapmetoo.
       
   IMG Bild: Die #Metoo-Bewegung ist nun endlich auch im Deutschrap angekommen
       
       taz: Kürzlich hat die Influencerin Nika Irani in einem [1][Instagram-Post
       dem Berliner Rapper Samra] vorgeworfen, sie vergewaltigt zu haben. Mit
       eurer Initiative #deutschrapmetoo gebt ihr nun Betroffenen die Möglichkeit,
       anonym von ähnlichen Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in der
       Deutschrap-Szene zu berichten. Wie hoch war die Resonanz auf euren Aufruf?
       
       #deutschrapmetoo: Sehr hoch. Wir bekommen täglich sehr viele Nachrichten
       von Betroffenen und uns wird immer wieder mitgeteilt, dass Leute sehr
       dankbar und erleichtert sind, dass es diese Möglichkeit für sie nun gibt,
       anonym über ihre Erlebnisse zu sprechen, für die es sonst keinen Raum gibt.
       
       Ihr agiert als anonymes Kollektiv und gebt an, dass ihr selbst auch in der
       Hip-Hop-Szene sozialisiert seid. Warum ist es wichtig, dass die
       Aufarbeitung des Themas sexualisierte Gewalt im Deutschrap von Leuten aus
       der Szene angetrieben wird? 
       
       Zum einen, weil wir selbst Betroffene sind. Zum anderen, weil wir einen
       differenzierten Blick auf die Szene haben. Von Außenstehenden heißt es oft:
       „Ja, Deutschrap ist so sexistisch, da ist so eine #Metoo-Bewegung unbedingt
       notwendig.“ [2][Aber Sexismus ist kein Rap-Problem, Sexismus und
       sexualisierte Gewalt sind ein gesamtgesellschaftliches Problem.] Diese Art
       von Bewegung braucht es in allen Bereichen. Wir kümmern uns eben jetzt um
       diesen bestimmten Bereich, in dem wir uns auskennen.
       
       Glaubt ihr nicht an einen Zusammenhang zwischen frauen- und
       queerfeindlichen Lyrics und physischer sexualisierter Gewalt? 
       
       [3][Im Rap existiert definitiv ein sehr toxisches Bild von Männlichkei]t –
       wie leider in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen auch. Das heißt
       aber nicht, dass Rapper, deren Lyrics nicht sexistisch sind, keine Täter
       sein können.
       
       Samra wird in den sozialen Medien vehement verteidigt, auch von vielen
       weiblichen Fans. Ist das irgendwie überraschend? 
       
       Es ist nicht überraschend, dass einer Person der Öffentlichkeit mehr
       geglaubt wird als einer Unbekannten. Genauso wenig überrascht es, dass dem
       Mann mehr geglaubt wird. Das spiegelt ja nur das Machtgefälle wider, das
       solche Übergriffe überhaupt möglich macht. Es kostet jedenfalls viel Mut,
       als Betroffene über so etwas öffentlich zu sprechen. Denn man wird auf
       schlimmste Weise diffamiert.
       
       Gerade am Beispiel Nika Irani lässt sich gut nachvollziehen, wie wenig
       Bewusstsein es eigentlich für das Thema Konsens gibt. Irani wird nicht als
       „echtes Opfer“ gesehen, weil sie sich freiwillig mit Samra getroffen hat
       und in der Erotikbranche tätig ist. Sie hat in ihrem ersten Post ja auch
       gesagt, das Erlebte „grenzte“ an eine Vergewaltigung, obwohl ihre
       Schilderung des Tatverlaufs doch sehr eindeutig war. Ist das so ein Muster,
       dem ihr auch in den anonymen Berichten begegnet, dass sich die Betroffenen
       gar nicht richtig trauen, von einer Vergewaltigung zu sprechen? 
       
       Absolut. Das kennen wir auch aus eigener Erfahrung. Ganz oft spielen
       Betroffene diese Taten erst einmal runter und sagen sich, anderen Menschen
       passieren viel schlimmere Dinge. Oder sie geben sich selbst die Schuld,
       weil sie sich freiwillig mit dem Täter getroffen haben. Das ist sehr
       traurig und bedeutet, dass wir auf jeden Fall für mehr Sensibilität beim
       Thema Konsens sorgen müssen, durch mehr Aufklärung.
       
       Es heißt oft, eine Vergewaltigung sei vor Gericht kaum zu beweisen, wenn
       die Betroffene nach dem Übergriff nicht sofort Anzeige erstattet. Wie steht
       ihr denn zum Thema Polizei? 
       
       Der Weg für Betroffene, Anzeige zu erstatten und das strafrechtlich
       verfolgen zu lassen, ist total hart und zermürbend und führt häufig dazu,
       dass sich die psychische Verfassung nur noch verschlechtert. Einfach, weil
       den Betroffenen nicht geglaubt wird. Wie soll man denn bitteschön beweisen,
       dass man vergewaltigt wurde von einer Person, die man freiwillig getroffen
       hat? Manche Betroffenen haben uns geschrieben, dass sie nach der
       Vergewaltigung direkt zum Arzt gegangen sind. Sie haben alles
       protokollieren lassen und dennoch wurde ihnen von verschiedenen Stellen
       geraten, das nicht zur Anzeige zu bringen, weil es einfach ein Kampf gegen
       Windmühlen ist. Und den kann man nicht gewinnen, außer es waren
       Augenzeug_innen dabei, die bereit sind auszusagen. Andernfalls sind viele
       der Auffassung, dass man die Energie lieber nicht in einen Strafprozess
       stecken sollte, sondern in die eigene Aufarbeitung des Traumas.
       
       Nach welchen Kriterien sucht ihr aus, welche anonymen Berichte ihr
       veröffentlicht und welche nicht? 
       
       Wir versuchen verschiedene Arten von Übergriffen sichtbar zu machen. Es
       muss sich nicht immer um eine Vergewaltigung handeln, Betroffene können uns
       auch schreiben, wenn sie verbal bedrängt oder bedroht wurden. Momentan ist
       es bei der Auswahl der Berichte aber auch so, dass wir darauf achten
       müssen, dass keine Rückschlüsse auf den Täter zu ziehen sind. Wir bitten
       Betroffene deshalb manchmal, den Text noch mal umzuschreiben, um sie und
       uns auch juristisch zu schützen.
       
       Habt ihr vor, in Zukunft auch Namen von Tätern zu veröffentlichen? 
       
       Ja. Wir sind da gerade in rechtlicher Beratung deswegen und versuchen, Wege
       zu finden. Aber unser primäres Ziel ist nicht das Outcalling von Tätern.
       Wir wollen, dass sich langfristig etwas ändert. Wir hoffen, dass unsere
       Aktion Angst schürt bei Tätern und vor weiteren Taten abschreckt. Und wir
       wollen vor allem Betroffene empowern.
       
       Gibt es denn bestimmte Namen oder Cliquen, die besonders häufig als Täter
       genannt werden? 
       
       Es gibt schon Namen, die immer wieder auftauchen. Aber eigentlich verteilt
       es sich sehr.
       
       In einem der Berichte heißt es, die Betroffene habe versucht, aus dem Haus
       eines bekannten Rappers zu fliehen, woraufhin er sie mit dem Messer
       bedrohte und sagte, sie käme nur mit dem Leichenwagen wieder aus dem Haus,
       wenn sie sich ihm verweigere. Das sind harte Storys. Wie schützt ihr euch
       selbst? 
       
       Wir haben eine psychologische Betreuung und Supervision angeboten bekommen,
       die wir auf jeden Fall in Anspruch nehmen wollen. Ansonsten schützen wir
       uns, indem wir anonym bleiben.
       
       Habt ihr ein Verfahren, anhand dessen ihr die Glaubwürdigkeit eines
       Berichts prüft? 
       
       Wir haben uns viel mit dem Thema Falschbeschuldigung auseinandergesetzt und
       es ist faktisch so, dass sie einen sehr geringen Teil ausmachen. Studien
       sprechen von höchstens 3 Prozent. Für uns gibt es daher gar keinen Grund,
       den Betroffenen nicht zu glauben, wenn sie uns schreiben. Natürlich checken
       wir ein bisschen ihre Profile, um sicherzugehen, dass es keine Fakes sind.
       Aber dieser häufige Vorwurf, dass Falschbeschuldigungen gemacht werden, um
       Aufmerksamkeit zu bekommen, greift auf unserer Plattform überhaupt nicht,
       da die Berichte ja sowieso anonymisiert sind.
       
       Am vergangenen Wochenende hat der Rapper Cashmo mit der Bedingung, 100.000
       Follower auf Instagram zu erreichen, ein altes Video von Bushido gepostet.
       Darin überredet der Rapper eine möglicherweise Minderjährige zum Sex. Wie
       steht ihr zu dieser Aktion? 
       
       Was da passiert, ist eine Instrumentalisierung dieser Bewegung und der
       Gewalttaten zum Zweck der eigenen Promo. Wir finden es natürlich gut, wenn
       Rapper sich damit auseinandersetzen, wie sie sich in der Vergangenheit
       verhalten haben, und sich öffentlich dazu äußern. Aber diese Aktion war
       einfach falsch.
       
       Samras Label Universal hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit dem Rapper
       pausieren zu lassen, bis die Vorwürfe gegen ihn geklärt sind. Wie findet
       ihr diesen Schritt?
       
       Wir finden das richtig. Aber die Frage ist, setzt sich Universal wirklich
       mit dem Thema auseinander oder reagieren sie nur auf den öffentlichen
       Druck? Nika Irani wird es schwer haben im Strafprozess. Samra ist reich und
       kann sich die teureren Anwälte leisten. Falls der Prozess an der mangelnden
       Beweislage scheitert, wird Universal die Arbeit mit Samra wieder aufnehmen?
       
       1 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /MeToo-in-deutscher-Rapszene/!5780080
   DIR [2] /Metoo-bei-deutschen-Rappern/!5777862
   DIR [3] /Vorwuerfe-gegen-Rapper-Bushido/!5779077
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexismus
   DIR Gangsta-Rap
   DIR Rap
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR GNS
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vier Thesen zu Amazons Bushido-Doku: Staatsfreund Nr. 1
       
       In „Unzensiert“ zeigt sich Ex-Gangstarapper Bushido als geläuterter
       Familienvater und Polizeiversteher. Was ist passiert?
       
   DIR Vergewaltigungsvorwurf gegen Mockridge: Das Opfer bin ich
       
       Comedian Luke Mockridge wehrt sich in einem Statement gegen
       Vergewaltigungsvorwürfe. Dabei greift er auf alte Argumentationsmuster
       zurück.
       
   DIR Chinesisch-kanadischer Popstar in Haft: Ein Fall von #Metoo
       
       Der Chinesisch-Kanadische Popstar Kris Wu sitzt nach
       Vergewaltigungsvorwürfen in Haft. Der 30-Jährige streitet bislang jegliche
       Verantwortung ab.
       
   DIR Vorwürfe gegen Rapper Bushido: Hauptsache austeilen
       
       Ein Video zeigt, wie Rapper Bushido vor 16 Jahren eine mutmaßlich
       Minderjährige sexuell bedrängt. Doch in der Debatte spielt #MeToo kaum eine
       Rolle.
       
   DIR Metoo bei deutschen Rappern: Bullshit!
       
       Frauenhass geht seit Jahrhunderten als Kultur durch, dreht sich aber nur um
       Machterhalt. Das ist nicht okay, weder in der Oper noch „auf der Straße“.
       
   DIR #MeToo in deutscher Rapszene: Kollektives Schweigen gebrochen
       
       Die Influencerin Nika Irani beschuldigt den Rapper Samra der Vergewaltigung
       – er streitet ab. Doch endlich ist eine Debatte in der Szene entstanden.