URI: 
       # taz.de -- Regionalwahlen in Frankreich: Rückschlag für Macrons Listen
       
       > Die Wahlbeteiligung ist erschreckend niedrig. Doch zugleich bleibt der
       > erwartete weitere Aufstieg der extremen Rechten aus.
       
   IMG Bild: Stimmzettel in einem Wahllokal im nordwestfranzösischen Cucq
       
       Paris taz | Es waren Wahlen in Frankreich, und nur ganz wenige
       Wahlberechtigte gingen hin. Noch nie ist in Frankreich ein Urnengang auf so
       wenig Interesse bei den Wahlberechtigten gestoßen. Nur gerade ein Drittel
       von ihnen gingen wählen. Landesweit 66 Prozent Enthaltung stellen einen
       historischen Rekord dar. Über die Gründe wird noch diskutiert. Sicher war
       die Coronapandemie ein Faktor der Angst, da viele Wähler und Wählerinnen
       noch die problematischen Bedingungen der Gemeindewahlen vor einem Jahr in
       Erinnerung hatten.
       
       Für andere stand die Enttäuschung oder das Desinteresse an der Politik im
       Vordergrund. Und dann war in Frankreich am Sonntag der Vatertag ein Anlass
       für Familienbesuche. Wer nicht an der ersten Runde teilnehmen wollte oder
       konnte, hat am kommenden Sonntag in allen Regionen eine zweite Chance
       aufgrund der Stichwahlen, zu der grundsätzlich die Listen zugelassen sind,
       die mehr als 10 Prozent erreicht haben. Die Finalrunde wird daher oft nicht
       nur von zwei, sondern drei, vier oder gar fünf Listen ausgetragen.
       
       Die geringe Beteiligung hat nicht wie von den Experten prophezeit speziell
       den Extremen genützt. Sie schafft vielmehr eher die besten
       Ausgangsbedingungen für eine Wiederwahl der bisherigen Vorsitzenden der
       Regionen.
       
       Das rechtsextreme Rassemblement national (RN) von Marine Le Pen, dem ein
       erneuter starker Vormarsch in den Regionen vorausgesagt wurde, bleibt
       hinter den Prognosen zurück. So war erwartet worden, dass das RN in sechs
       Regionen nach der ersten Runde in Führung liegen würde.
       
       ## Rechtsextreme nur in einer Region auf Platz eins
       
       Nur in einer einzigen Region, der Provence-Alpes-Côte d'Azur, kommt nun die
       Liste des RN-Spitzenkandidaten Thierry Mariani mit rund 35 Prozent auf
       Platz eins der ersten Runde, und dies ziemlich knapp vor der bürgerlichen
       Liste von Renaud Muselier von der konservativen Partei Les Républicains
       (LR).
       
       Da Letzterer in der Stichwahl voraussichtlich auf die Unterstützung von
       Linken und Grünen rechnen kann, schwinden die Chancen der extremen Rechten,
       diese Region an der Côte d'Azur oder irgendeine andere zu erobern.
       
       Auch in den anderen Regionen liegen die RN-Listen zwar oft auf dem zweiten
       Platz, aber durchweg mit weniger Stimmenanteilen als prophezeit. Es wäre
       indes verfrüht, deswegen gleich von einer definitiven Niederlage oder vom
       Ende des Vormarschs der extremen Rechten in Frankreich zu sprechen.
       
       Noch in der Wahlnacht wurden in mehreren Regionen Absprachen getroffen, um
       dem RN jede Chance zu nehmen, doch noch eine Region zu erobern und so
       Marine Le Pens Ausgangsposition bei den Präsidentschaftswahlen nächstes
       Jahr zu stärken.
       
       ## Nur wenig Verschiebungen in zweiter Runde zu erwarten
       
       Falls die üblichen Wahlallianzen funktionieren, dürfte es aufgrund der
       Ausgangslage am nächsten Sonntag insgesamt sehr wenig Verschiebungen geben.
       Das gilt sowohl für die acht von den Bürgerlichen regierten Regionen wie
       auch die sechs, die seit 2015 von der Linken verwaltet wurden.
       
       Höchstwahrscheinlich bleiben zum Beispiel die Occitanie, die Bretagne oder
       die Nouvelle-Aquitaine links, während die Normandie, das Elsass und die
       Hauts de France weiterhin bürgerlich rechts regiert werden.
       
       Emmanuel Macrons erst vor fünf Jahren gegründete Partei La République en
       marche (LREM) ist jetzt aber in den Regionen und Départements in keiner
       Weise der Rolle einer Regierungspartei gerecht geworden. In den meisten
       Fällen landeten die LREM-Listen gar auf dem vierten oder fünften Platz und
       können sich nicht für die Stichwahlen am kommenden Sonntag qualifizieren.
       
       Dies wurde am Wahlabend in den meisten Fernsehkommentaren als wichtigstes
       Merkmal der ersten Runde in den Regionen hervorgehoben. Diese Niederlage
       ist umso herber für den Staatspräsidenten, als er mehrere
       Regierungsmitglieder ins Rennen geschickt hatte.
       
       ## Erfolg für konservativen Herausforderer von Macron
       
       Macron hat im Voraus gesagt, er werde aus den lokalen Wahlen keine
       nationalen Lehren ziehen. Doch wird die Kampagne für seine Wiederwahl nun
       wegen des schlechten Abschneidens seiner Listen etwas komplizierter.
       
       So hat in Nordfrankreich der bisherige konservative Regionspräsident Xavier
       Bertrand die erste Runde mit mehr als 42 Prozent für sich entschieden. Da
       er bereits seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen angekündigt hat,
       wird er damit für Macron zu einem ernstzunehmenden Rivalen.
       
       Marine Le Pen war sichtlich enttäuscht vom Ergebnis. Sie ruft ihre Anhänger
       für die Stichwahlen am Sonntag zu einer Generalmobilmachung auf.
       
       21 Jun 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR La République en Marche
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Marine Le Pen
   DIR Regionalwahlen
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stichwahl in Frankreich: Linke und Grüne mit neuen Allianzen
       
       Vor der zweiten Runde der Regionalwahl schließen sich einige Listen
       zusammen. In der Hauptstadt etwa könnten sie den Konservativen gefährlich
       werden.
       
   DIR Regionalwahlen in Frankreich: Letzte Warnung an Macron
       
       Der befürchtete Sieg von Le Pen blieb bei den Regionalwahlen in Frankreich
       aus. Doch das ist kein Grund zur Beruhigung.
       
   DIR Regionalwahlen in Frankreich: Die Front gegen rechts bröckelt
       
       Am Sonntag beginnen die französischen Regionalwahlen. Linke und Grüne
       treten getrennt an, was in Macrons Kalkül passt. Doch es gibt eine
       Ausnahme.
       
   DIR Angriff auf Frankreichs Staatschef: Vier Monate Knast
       
       Ein 28-Jähriger hatte Emmanuel Macron geohrfeigt. Nun wurde er zu einer
       Gefängnisstrafe verurteilt. Er soll dem rechtsextremen Milieu nahestehen.
       
   DIR Terrorbekämpfung in der Sahelzone: Macron kündigt Abzug aus Mali an
       
       Der Einsatz der Antiterroroperation „Barkhane“ in Mali soll enden, sagt
       Frankreichs Präsident. Er setzt auf Spezialkräfte und internationale
       Partner.