URI: 
       # taz.de -- Podcast „Couchreport“: Musikvideos sind Kunst
       
       > Ebow rappt nicht nur über Rassismus und Sexismus, sie dreht auch die
       > aufregendsten Musikvideos im Deutsch-Rap. Ein Gespräch über gutes
       > Musikfernsehen.
       
   IMG Bild: Rapperin Ebru Duezguen aka Ebow bei einem Auftritt im Oktober 2019
       
       Berlin taz | Für viele Leute, die in den 90ern und den anfänglichen 2000ern
       jung waren, waren MTV, Viva und Viva2 so etwas wie eine Offenbarung. Die
       Musikvideos, die dort liefen, haben nicht nur Bilder zu Musik gezeigt. Oft
       haben sie noch viel mehr erzählt – über Mode, kulturelle Codes, Trends,
       Zwischenmenschliches, über Sex und Erotik.
       
       Musikvideos gelten längst als eigenes Kunstprodukt. Und wie viele
       Kunstprodukte haben sie sich mit der Zeit verändert. [1][Viva gibt es schon
       lange nicht mehr] und MTV zeigt heute mehr „Spongebob“ als Musikvideos.
       Dafür gibt es YouTube, das so ziemlich jedes Video zu jeder Zeit und
       überall verfügbar macht.
       
       Für die erste Folge des neuen taz-Podcast „Couchreport“ hat die
       taz2-Redakteurin Fatma Aydemir [2][Ebow] eingeladen. Ebow ist Rapperin,
       aber dreht auch selbst Musikvideos. Sie verbindet ihre Texte gegen
       Rassismus und Sexismus mit einer ganz eigenen Bildsprache und liefert damit
       einige der interessantesten Videos, die es im Deutsch-Rap derzeit zu sehen
       gibt. „Eine politische Message“, sagt sie, „bringst du nur 'rüber, wenn du
       sie mit einer bestimmten Ästhetik verbindest“.
       
       Im Couchreport spricht Ebow über drei Musikvideos, die sie besonders
       geprägt haben: [3][M.I.A. mit „Bad Girls“], [4][Missy Elliott mit „Hot
       Boys“] und [5][The Blaze mit „Territory“]. Ebow erzählt, was sie von den
       Künstler*innen für ihre eigene Arbeit gelernt hat, wieso die Videos für
       sie so wichtig sind und wie es ist, gleichzeitig vor der Kamera zu
       performen und hinter der Kamera mitzudrehen.
       
       „Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien
       immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
       
       21 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-des-Musiksenders-Viva/!5515023
   DIR [2] /Rapperin-Ebow-ueber-Identitaet/!5621512
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=2uYs0gJD-LE
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=FRkev5Aooms
   DIR [5] https://www.youtube.com/watch?v=54fea7wuV6s
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Couchreport“
   DIR Musikvideo
   DIR Rap
   DIR IG
   DIR Podcast
   DIR Podcast „Couchreport“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR K-Pop
   DIR Landwirtschaft
   DIR Musik
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Youtube
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Couchreport“: „Queer sein ist Fun“
       
       Darf Sängerin Billie Eilish schreiben „I love Girls“, obwohl sie nicht
       queer ist? Ein Podcast über Comings-Outs, queeres Storytelling und
       Marketing.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa
       gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug.
       
   DIR Podcast „Couchreport“: Das Comeback der 00er Jahre
       
       Sex and The City, Tattooketten und Low-Rise-Jeans: Die Kultur im Jahr 2000
       war trashig, die Jugend apolitisch, sagt man. Aber stimmt das?
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       In Kanada sterben Hunderte in einer Hitzewelle. Die EU verlängert ihre
       klimaschädliche Agrarförderung. Und die Weltklimakonferenz braucht
       Impfungen.
       
   DIR Album der Rapperin Breezy: Berlin, du machst es mir nicht leicht
       
       Einen Platz schaffen für Schwarze, feministische und queere
       Künstler*innen: Das geht die Rapperin Breezy mit ihrem Album
       „Schwarzfahren“ an.
       
   DIR Neue Podcasts aus der taz: Zugehört und mitgeredet
       
       Sind die Grünen Kontrollfreaks? Ist der Mietendeckel wirklich tot?
       Redakteur*innen des taz-Parlamentsbüros starten mit dem Podcast
       „Bundes-Talk“.
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Mütend – nicht nur wegen Corona!
       
       Weißabgleich ist zurück, der taz-Podcast mit dem nicht weißen Blick.
       Diesmal: Hanau, Halle und George Floyd.
       
   DIR Rapperin Ebow über Identität: „Wir müssen nicht mehr stark sein“
       
       Ebow rappt gegen Rassismus, kulturelle Aneignung und Sexismus. Gangster-Rap
       verteidigt sie trotzdem. Ein Gespräch über Zusammenhalt in den eigenen
       Reihen.
       
   DIR Ende des Musiksenders „Viva“: Das Pech der späten Geburt
       
       Der Musiksender Viva stellt zum Endes des Jahres sein Programm ein. Nach 25
       Jahren. Ein persönlicher Nachruf – mit Trost.