URI: 
       # taz.de -- Zeichner über das Nachtleben: Was zwischen den Händen zerrinnt
       
       > Wo seine Sprache endet, beginnt Felix Scheinberger das Zeichnen. Wie Tomi
       > Ungerer hält er mit seiner künstlerischen Arbeit die Körper der Nacht
       > fest.
       
   IMG Bild: „Kinder der Nacht“, ein Bild von Felix Scheinberger
       
       Ein Bilderbuch voller nackter und halb bekleideter Körper, Maskierte,
       Pelzige und andere. Gezeichnet mit schnellem Tuschestrich und mit Flecken
       von Aquarellfarbe versehen. Viel Rot auf Nippeln, Lippen, Haaren, Nasen und
       als Hand auf dem Po. Küssen und Sex, aber für Porno nicht monofokussiert
       genug. Die Figuren sind keineswegs idealisiert, manche haben eine schlechte
       Haltung oder einen Speckbauch. Dann und wann ein atemberaubender Blick auf
       Dächer – von Rio bis Berlin. 
       
       Text gibt’s auch: etwa das Intro eines New Yorker Kollegen. Und Kommentare,
       notiert im Moment der Skizzierung. Namen fallen – ob sie stimmen? „Kinder
       der Nacht“ ist schließlich „geheimes Skizzenbuch“: Eine Sammlung von
       Impressionen, die Felix Scheinberger während jahrelanger nächtlicher
       Streifzüge durch Klubs und Partys eingefangen hat. Aus Freude an Zeichnen,
       Hedonismus und Humor. 
       
       Und in alter Tradition: Tomi Ungerer hielt in den 1970er Jahren
       Prostituierte in der Hamburger Herbertstraße zeichnerisch fest,
       „Schutzengel der Hölle“. Scheinberger, der bei Tag Studierende lehrt, zeigt
       eine Welt, die fast zwei Jahre fehlte. 
       
       taz: Herr Scheinberger, warum zeichnen Sie auf Partys? 
       
       Felix Scheinberger: Es macht mir Spaß. Die Bilder sind nicht für das Buch
       entstanden, sondern weil ich beim Ausgehen nachts in Berlin gern ein
       Skizzenbuch dabei habe. Ich gehe mit Freunden aus, wenn ich Lust habe,
       zeichne ich etwas.
       
       Wann haben Sie damit begonnen? 
       
       Anfang der Neunziger habe ich mit Skizzenbüchern begonnen. In Clubs zeichne
       ich seit circa 2011, besonders seit ich durch Wassertankpinsel unterwegs
       mit Farben arbeiten kann.
       
       Wer sind Ihre Vorbilder? 
       
       Ich liebe die Zeichnungen des Elsässers Tomi Ungerer, seine frühen
       Reportagen aus dem New York der 1960er.
       
       Wie beschreiben Sie Ihren eigenen Stil? 
       
       Mein Stil kommt von selbst, ohne dass ich es merke. Vom Ausprobieren, und
       das hat mit Inhalt zu tun. Ich glaube, es ist eine Mischung aus
       Inspiration, Technik und neuen Kombinationen.
       
       Wen oder was zeichnen Sie, was nicht? 
       
       Skizzen zeigen Momente. Ich muss etwas interessant finden, was eine
       Komposition rechtfertigt. Zeichnungen sind keine reinen Abbildungen. Ich
       krieche immer ein Stück weit mit ins Bild.
       
       Welche Klubs und Partys bevorzugen Sie? 
       
       In Berlin vor allem das Kitti (Kit-Kat-Klub), das Berghain und private
       Partys.
       
       Wodurch wurde Ihre Idee ausgelöst? 
       
       Ich zeichne fast überall. Meistens en passant und nicht für das Buch. Nach
       und nach habe ich festgestellt, wie spannend das Sujet ist, und dann habe
       ich die Idee zu dem Buch entwickelt.
       
       Fehlte Ihnen etwas beim Partymachen? 
       
       Alles, was wir erleben, dauert nur einen Moment, der für immer
       verschwindet. Das treibt mich als Künstler um. Die Kunst ist mein Versuch,
       festzuhalten, was mir zwischen den Händen zerrinnt.
       
       Welcher Aspekt ist Ihnen der wichtigste beim Zeichnen von Nachteulen? 
       
       Zeichnungen priorisieren. Und sie erzählen Geschichten anders als Fotos.
       Ein solches Thema würde auf Fotos schnell pornografisch, voyeuristisch
       wirken. Zeichnungen wahren die Würde der Protagonisten. Mein Medium lotet
       das richtige Maß zwischen Nähe und Distanz aus.
       
       Wie bereiten Sie solche Nächte vor … und nach? 
       
       Ich male nur vor Ort. Ich korrigiere nicht. Auch Farben lege ich gleich an.
       Aus Faulheit – und um das Authentische zu wahren.Im Studio kann man klarer
       und perfekter arbeiten, aber es ist dann eine Inszenierung und keine
       Dokumentation. Vielleicht Qualität versus Magie.
       
       Wie reagieren Gezeichnete? 
       
       Zeichnen dauert, und Menschen bemerken meist, wenn man sie anschaut. Fast
       alle „Gezeichneten“ haben positiv reagiert. Leute merken, wenn man
       wirkliches Interesse zeigt.
       
       Sind Sie allein unterwegs? 
       
       Zeichnende KollegInnen sehe ich eher selten, das Sujet ist ja etwas
       speziell und es ist für Fremde nicht so leicht, in die Clubs zu kommen und
       beim Zeichnen akzeptiert zu werden. Solche Dokumentationen haben Tradition,
       wie Grosz und Toulouse-Lautrec etwa.
       
       Woher kommt Ihr Impuls? 
       
       Ich schaffe Bilder da, wo ich mit Worten nicht weiterkomme. Ich zeichne,
       damit ich sehe, was ich denke und damit andere spüren, was Sprache
       vielleicht nicht ausreichend formulieren kann.
       
       Was macht Ihnen Spaß? 
       
       Kein weisungsbefugter Auftragsmaler für die Ideen anderer Leute zu sein,
       sondern sie von A bis Z selbst durchzuführen. Das wird seltener in der
       Welt.
       
       Wird Corona das Nachtleben stark verändern? 
       
       Wenn Berlin glaubt, auf Clubs verzichten zu können, weil Touristen wegen
       des Brandenburger Tors kämen, verliert es etwas, das die Stadt freier und
       offener gemacht hat. Die Nächte in den Clubs bedeuteten mir Freiheit,
       künstlerisch und persönlich, zu sein, wie man ist oder sein wollte.
       
       23 Jun 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Imke Staats
       
       ## TAGS
       
   DIR Künstler
   DIR Berliner Nachtleben
   DIR Clubs
   DIR Berghain
   DIR Zeichner
   DIR Tomi Ungerer
   DIR Comic
   DIR Queer
   DIR Erwin Olaf
   DIR Graphic Novel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Werkschau Tomi Ungerer in Hamburg: Traumata überwinden
       
       Seine Kinderbücher sind bevölkert von schaurigen Wesen. Doch die Werkschau
       von Tomi Ungerer in Hamburg erzählt von einem glücklichen Menschen.
       
   DIR Tocotronic-Musiker Arne Zank über Buch: „Eine Art mentale Jogginghose“
       
       Tocotronic-Drummer Arne Zank kann auch zeichnen. Seine alte Cartoon-Serie
       „Die Vögel“ hat er nun in Buchform veröffentlicht.
       
   DIR Queere Partyreihe in Berlin: Eine Heimat der Nacht
       
       Seit den 90ern ist „Gayhane“ im SO36 ein Treffpunkt im queeren Unendlichen.
       Fotograf Nicolaus Schmidt hat der Partyreihe nun ein Denkmal gesetzt.
       
   DIR Ausstellung im Rijksmuseum Amsterdam: Alte Meister, neues Gewand
       
       Der niederländische Künstler Erwin Olaf wurde bekannt mit Aufnahmen aus der
       queeren Szene. Eine Ausstellung sucht nun nach frühen Einflüssen.
       
   DIR Comics über das Berlin der 30er Jahre: Mythischer Moloch
       
       Spanische und amerikanische Comic-Künstler zeichnen Hommagen an „Babylon“
       Berlin. Bolschewisten und Frauenliebe sind darin inklusive.