URI: 
       # taz.de -- Experte über Digitalisierung und Klima: „Eine Effizienzmaschine“
       
       > Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius.
       > Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden
       > müssen.
       
   IMG Bild: Unsichtbar, aber energieintensiv: Selbstfahrende Autos produzieren mehr Daten als Leute im Internet
       
       taz: Herr Santarius, was kann [1][die Digitalisierung] für die Umwelt tun? 
       
       Tilman Santarius: Da gibt es zwei Möglichkeiten: Sie kann ihr Schaden
       zufügen oder sie kann, wenn es politisch schlau gemacht wird, dazu
       beitragen, dass wir die notwendigen Klimaziele besser erreichen.
       
       Wie lässt es sich denn schlau machen? 
       
       Digitalisierung ist eine Effizienzmaschine. Das heißt: Wir können digitale
       Prozesse mit weniger Input gestalten als die vergleichbaren analogen
       Prozesse. Wir können zum Beispiel mit weniger Energieaufwand kommunizieren,
       weil wir nicht mehr zur Konferenz fahren oder fliegen müssen, sondern das
       per Videotelefonie erledigen.
       
       Digitalisierung ermöglicht uns sogar ganz neue Verhaltensweisen: Eine so
       breite Nutzung von Homeoffice zum Beispiel, wie das gerade in der Pandemie
       der Fall ist, wäre vor 50 Jahren nicht möglich gewesen. Oder die ganzen
       Möglichkeiten im Internet, Dinge zu verkaufen oder gebraucht zu kaufen und
       so deren Lebenszyklen zu verlängern. Da blieb früher nur der Flohmarkt, mit
       begrenztem Publikum. Oder Carsharing. All das erleichtert es, unser
       Verhalten ressourcensparender zu machen.
       
       Wären da nicht die Rebound-Effekte. Also: Mehr Videokonferenzen oder mehr
       Konsum durch das gesparte Geld. Was machen wir dagegen? 
       
       Das ist eine wichtige Frage. Nicht nur in Bezug auf Geld, wir sparen dank
       Digitalisierung ja auch Zeit – und was machen wir damit? Deshalb ist es
       wichtig, Digitalisierung so einzurahmen, dass wir insgesamt mit weniger gut
       auskommen. Dafür brauchen wir zum Beispiel eine starke ökologische
       Steuerreform.
       
       Dann werden die Menschen ihr gespartes Geld und ihre gesparte Zeit nicht
       für energieintensive Dinge ausgeben. Sondern vielleicht für einen
       Nachmittag am See, einen Theaterbesuch oder einen Sprachkurs. Die digitalen
       Rebounds entstehen, weil wir in einem kapitalistischen System leben, das
       auf Expansion und Wachstum ausgelegt ist. Daher müssen wir die
       Digitalisierung auch so gestalten, dass sie zum Übergang in eine
       Postwachstumsökonomie beiträgt.
       
       Kürzlich gab es eine große politische Debatte über nur leicht steigende
       Benzinpreise. 
       
       Es gibt jede Menge Studien, die zeigen, dass man [2][mit einer ökologischen
       Steuerreform], die Geld gezielt an die Haushalte zurückverteilt, sämtliche
       Argumente der Kritiker:innen ausräumen kann. Sie würde nicht die
       Portemonnaies der Ärmeren angreifen, ja nicht einmal das Wachstum an sich –
       auch wenn ich bei Letzterem gar nichts dagegen hätte.
       
       Einer der ganz großen CO2-Verursacher ist der Verkehrssektor. Was kann die
       Digitalisierung hier tun, jenseits einer Videokonferenz? 
       
       Ich setze große Hoffnung in die Vernetzung der Verkehrsträger. Damit meine
       ich nicht selbstfahrende Autos, sondern eine Vernetzung zwischen
       öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Angeboten für Fahrräder und
       Fahrgemeinschaften. Wenn das alles einfacher wird, auf einen Klick komplett
       buchbar, gewinnt das an Attraktivität.
       
       Die entschlossenen Autofahrer:innen wird das nicht überzeugen. 
       
       Nein, das Auto ist den Deutschen immer noch heilig. Aber es wird einfacher,
       Maßnahmen einzuführen, die das Auto unattraktiv machen. Den Shitstorm, den
       wir jetzt bei der Benzinpreis-Debatte gesehen haben, müssen wir entkräften.
       
       Warum werden selbstfahrende Autos nicht helfen? 
       
       Weil es immer noch Autos sind und damit immer noch extrem energieintensiv,
       schon in der Herstellung. Dazu kommt das datengetriebene Geschäftsmodell
       dahinter. Ich hatte das mal ausgerechnet: 1,5 Millionen selbstfahrende
       Autos würden so viele Daten generieren, wie heute die gesamte
       Weltbevölkerung, die online ist. Vielleicht kann es eine Rolle spielen in
       Nischen und ländlichen Regionen, aber nicht in Städten.
       
       Sie sagen, [3][Datenschutz sei Klimaschutz]. Was heißt das in der
       Konsequenz? 
       
       An den datengetriebenen Geschäftsmodellen der großen Tech-Konzerne werden
       meistens Datenschutz und Machtasymmetrien kritisiert. Dabei gibt es ein
       weiteres großes Problem: Diese Geschäftsmodelle, die auf Basis von
       Datensammeln Werbung effektiver machen, animieren zu mehr Konsum mit den
       entsprechenden ökologischen Folgen. Wir brauchen nicht nur strikteren
       Datenschutz für die großen Tech-Plattformen, sondern auch Standards und
       Labels für schlankes Programmieren, bei dem daten- und energiesparsame
       Software entsteht.
       
       Dann wird es allerdings für Nutzer:innen noch komplizierter. Wenn die
       etwa ein Smartphone kaufen, müssten sie auch noch darauf achten, dass der
       Anbieter das Betriebssystem energieffizient programmiert hat? 
       
       Im Moment haben wir als Konsument:innen praktisch gar keine
       Informationen darüber. Wer weiß schon, dass der Browser Chrome, also der
       von Google, im Betrieb mehr Energie verbraucht als der Browser Firefox? Wir
       brauchen hier nicht nur mehr Forschung, sondern auch viel mehr
       Kommunikation. Sinnvoll wäre es, wenn die Softwareentwickler:innen
       erst mal selbst Standards entwickeln. Da kann die Politik dann draufsatteln
       und neben Software-Labels auch verbindliche Verbrauch-Standards festlegen.
       
       Was ist mit Suchmaschinen? Besser als Google ist datenschutzmäßig etwa
       Startpage, das die Anfragen anonymisiert an Google weiterschickt. Ist das
       schlecht in Sachen Energieverbrauch? 
       
       Spannende Frage, das habe ich noch nicht untersucht. Aber ich bezweifle es.
       Wenn ich direkt über Google suche, laufen auf mehreren Servern weltweit
       Berechnungen meiner Anfrage im Hintergrund, noch während ich tippe. Ich
       muss das Wort gar nicht erst fertig tippen, da hat Google schon die
       Suchergebnisse zu allen möglichen Varianten. Bei Startpage passiert das
       wohl nicht. Das dauert vielleicht rund eine hundertstel Sekunde länger, bis
       die Antwort kommt, das merkt aber keiner. Übrigens: Nicht nur der Betrieb,
       auch die Herstellung von Geräten benötigt viel Energie.
       
       Was macht das aus, auf den Lebenszyklus gerechnet? 
       
       Gemessen an einer durchschnittlichen Lebensdauer zum Beispiel des iPhone 8
       macht die Herstellung etwa 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Auch
       weil rund 3 Milliarden Menschen weltweit noch gar keinen Zugang zum
       Internet haben, müssen wir aus Gründen der Umweltgerechtigkeit daher dahin
       kommen: Eine Person, ein Gerät. Zwei Smartphones und zwei Laptops pro
       Person – dienstlich und privat – sowie vielleicht noch PC, Tablet und
       Wearables sind nicht für die gesamte Weltbevölkerung realisierbar. Daher
       brauchen wir nicht nur digitale Suffizienz, sondern auch neue Möglichkeiten
       für die private Nutzung von dienstlichen Geräten.
       
       Der Trend geht gerade in die gegenteilige Richtung: Von Kaffeemaschine bis
       Zahnbürste bekommt alles einen Chip und eine WLAN-Anbindung. 
       
       Ja, das ist, neben dem Rebound-Effekt, das zweite Problem: der
       Induktionseffekt. Die Digitalisierung der Lebenswelt eröffnet uns ständig
       neue Optionen. Zum Beispiel das Smart Home. Es wäre wünschenswert, wenn
       mehr Haushalte eine automatische Heizungssteuerung hätten, damit kann man
       nämlich Energie sparen. Aber wir haben herausgefunden, dass in Deutschland
       ein Smart Home im Schnitt mit 12 vernetzten Geräten ausgestattet ist. Auf
       der Makroebene zeigt sich das bei der Smart City: Wenn man die
       Infrastruktur in Städten vernetzt, brauchen wir ständig neue Dinge und
       Plattformen und Geräte. Das sollten wir verhindern.
       
       Und wie? 
       
       Hier kommt es auf Innovationsgestaltung an, aber auch auf gesellschaftliche
       Debatten entlang der Frage: Welche Vernetzung wollen wir? Smarte
       Heizungssteuerung? Super. Vernetzte Zahnbürste, Kaffeemaschine, T-Shirt?
       Brauchen wir wirklich nicht. Also Vernetzung nur da, wo es der
       Nachhaltigkeit oder zumindest etwa der Gesundheit dient.
       
       Im Herbst ist Bundestagswahl. Was ist das erste wichtige Thema, das die
       neue Bundesregierung in Sachen Digitalisierung und Ökologie angehen muss? 
       
       Wir brauchen dringend eine Design-Richtlinie für Geräte aus dem Bereich
       Informations- und Kommunikationstechnologie. Die also vom Smartphone bis
       zum Rechenzentrum verbindliche Standards setzt zu Energieverbrauch,
       Lebensdauer, Recycelbarkeit und so weiter. Zum Beispiel brauchen wir ein
       Recht auf Reparatur auf EU-Ebene. Da muss die Bundesregierung vorlegen.
       
       11 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /UMTS-Netze-werden-abgeschaltet/!5780361
   DIR [2] /Umverteilung-der-Steuerlast/!5764229
   DIR [3] /Datenschutz-im-Alltag/!5774948
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Digitalisierung
   DIR Postwachstum
   DIR Ressourcenverbrauch
   DIR Daten
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Innovation
   DIR grüne Mobilität
   DIR EU-Rechnungshof
   DIR Kolumne Digital Naives
   DIR Datenschutz
   DIR Umverteilung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Architektur der Datendemokratie: Die Politikmaschinen
       
       Daten sind wichtige Ressourcen. Der Ort, an dem sie gespeichert sind, ist
       jedoch unsichtbar. Niklas Maak fordert eine neue Architektur der
       Aufklärung.
       
   DIR Energiesparen fürs Klima: Mehr Geiz und mehr Ehrgeiz
       
       Windräder, Solaranlagen, Staudämme – oder doch vielleicht Kernfusion? Dabei
       liegt die Lösung doch so nah. Eigentlich.
       
   DIR Technologiegespräche in Alpbach: Der Mensch im Mittelpunkt
       
       Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und
       menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar.
       
   DIR Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung
       
       In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz
       schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan.
       
   DIR Slapp–Klagen in der EU: Klagen als Schikane
       
       Journalist:innen und Aktivist:innen werden durch juristische
       Manöver eingeschüchtert. Das EU-Parlament und die EU-Kommission wollen
       handeln.
       
   DIR UMTS-Netze werden abgeschaltet: Das Ende von 3G
       
       Vergangene Woche begann die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten
       Generation. Rückblickend lief es schon zu Beginn nicht gut.
       
   DIR Datenschutz im Alltag: Die Bequemlichkeitsfalle
       
       Wir brauchen technische Lösungen zum Schutz unserer Privatsphäre. Was aber
       auch nicht schadet: dass wir selbst ein bisschen Verantwortung übernehmen.
       
   DIR Umverteilung der Steuerlast: Ran an die Obermittelschicht!
       
       In der Umverteilungspolitik fordern die Parteien viel zu wenig. Die höhere
       Mittelschicht muss mit ins Boot genommen werden.