URI: 
       # taz.de -- Jahresbericht Deutsche Einheit: Überholen ohne einzuholen
       
       > Der Osten hinkt in Sachen Wirtschaftskraft dem Westen weiter hinterher.
       > Dafür ist die GroKo mitverantwortlich. Die AfD freut sich über Zulauf.
       
   IMG Bild: 30 Jahre nach der Einheit: alte und neue Bundesländer gleichen sich wirtschaftlich nur langsam an
       
       Wer hätte gedacht, dass Walter Ulbrichts belächelte Forderung:
       [1][„Überholen ohne einzuholen“] tatsächlich mal zur aktuellen
       Zustandsbeschreibung taugen würde. Der am Mittwoch veröffentlichte
       Jahresbericht zur Deutschen Einheit liest sich jedenfalls so. Die
       Wirtschaftskraft liegt im Osten nach wie vor stabil hinter der im Westen –
       die Menschen in Ostdeutschland – Berlin ausgenommen – erwirtschaften pro
       Kopf gut 20 Prozent weniger als jene im Westen.
       
       In anderen Punkten hat der Osten den Westen dagegen überholt. So ist das
       verfügbare [2][Haushaltseinkommen in Potsdam mittlerweile höher als im
       Saarland]. Auf einem weiteren Feld liegt der Osten leider auch vorn: Die
       Menschen hier sind skeptischer und distanzierter gegenüber der Politik, bis
       hin zur Demokratiefeindlichkeit. Die Wahlergebnisse der AfD sprechen Bände.
       Sie hat sich im Osten auf hohem Niveau etabliert und erreichte jüngst in
       [3][Sachsen-Anhalt] über 20 Prozent.
       
       Bei der Ursachenforschung wird gern auf die untergegangene DDR verwiesen.
       Der [4][Ostbeauftragte der Bundesregierung] sprach von
       diktatursozialisierten Ostdeutschen. Das ist bequem. Die DDR kann ja nicht
       mehr widersprechen.
       
       Es ist aber auch billig, denn es lenkt von eigenen Versäumnissen ab. Der
       aktuelle Jahresbericht zur Deutschen Einheit, den man auch als eine Bilanz
       dieser Regierung lesen kann, zeigt, dass es der Groko nicht gelungen ist,
       die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem Westen zu schließen –
       im Gegenteil.
       
       Anfang der 90er erlebten die Ostdeutschen, wie politische Entscheidungen
       dazu führten, dass eine Volkswirtschaft abgewickelt und der massenhafte
       Verlust von Arbeitsplätzen in Kauf genommen wurde. Diese Radikalität lässt
       die Politik in Bezug auf einen wirtschaftlichen Aufbau Ost nun schon seit
       Längerem missen. Dass die Menschen im Osten skeptischer gegenüber der
       Politik sind, verwundert daher nicht. Es rechtfertigt allerdings auch nicht
       die Wahl einer rechtsextremen Partei.
       
       7 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=9ZMGSYWt3lY
   DIR [2] https://www.boeckler.de/pdf/wsi_vm_verfuegbare_einkommen.pdf
   DIR [3] /Rechtsextremismus-Experte-ueber-AfD/!5778419
   DIR [4] /Ostbeauftragter-Marco-Wanderwitz/!5772366
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Marco Wanderwitz
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
   DIR GNS
   DIR Ost-West
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Potsdam
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Deutsche Einheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Potsdam bekommt keine Förderung mehr: Es liegt nicht mehr im Osten
       
       Weil sich Potsdam wirtschaftlich zu gut entwickelt, soll es künftig weniger
       Fördergeld geben. Das hat teure Nebenwirkungen für die Stadt.
       
   DIR „Deutschlandkoalition“ in Sachsen-Anhalt: Ein Aufbruch ist das nicht
       
       CDU, SPD und FDP einigen sich in Sachsen-Anhalt auf eine Koalition.
       Klimaschutz bleibt Nebensache, das Umweltministerium wird sogar
       zerschlagen.
       
   DIR CDU, SPD und FDP einigen sich: Koalition in Sachsen-Anhalt steht
       
       Die Spitzen von CDU, SPD und FDP haben sich geeinigt, eine sogenannte
       Deutschland-Koalition zu bilden. Jetzt müssen noch die Parteimitglieder
       zustimmen.
       
   DIR Bericht zum Stand der Einheit: Ost-Wirtschaft holt nur langsam auf
       
       Laut dem Ostbeauftragten gleichen sich die alten und neuen Länder in vielen
       Bereichen an. Bei politischen Einstellungen bleiben die Unterschiede
       derweil massiv.
       
   DIR Frankfurt (Oder) hat gute Chancen: Die doppelte Transformation
       
       Mit einem „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche
       Einheit“ will der Bund in Ostdeutschland ein Zeichen setzen.
       
   DIR Studie über rechtsextreme Einstellungen: Die Mitte wankt
       
       Die Neuauflage der „Mitte-Studie“ konstatiert eine hohe Zustimmung zur
       Demokratie – in Detailfragen aber sind viele Deutsche für Ressentiments
       offen.
       
   DIR Rechtsextremismus-Experte über AfD: „Wähler machen Radikalisierung mit“
       
       Sachsen-Anhalts AfD habe sich professionalisiert sagt David Begrich. Die
       neue Strategie könne die Partei noch gefährlicher machen.
       
   DIR Vor der Bundestagswahl: Starker Ostwind
       
       Nur 15 Prozent der Wahlberechtigten kommen aus dem Osten. Ihr Einfluss auf
       die gesamtdeutschen Kräfteverhältnisse geht jedoch über diese Zahl hinaus.
       
   DIR Zukunftszentrum in Ostdeutschland: Dezentralisiert das Zentrum!
       
       Das geplante Transformationszentrum ist eine gute Idee, um die ostdeutsche
       Lebensleistung anzuerkennen. Dabei sollte in jedem Ost-Bundesland eines
       stehen.