URI: 
       # taz.de -- Goldene Palme in Cannes: Julia Ducournau räumt ab
       
       > Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei
       > den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen
       > Beitrag.
       
   IMG Bild: Julia Ducournau erhielt für „Titane“ die Goldene Palme
       
       Paris taz | Spike Lee war so begeistert, dass er das ganze Protokoll
       durcheinanderbrachte: Gleich zu Beginn der Zeremonie [1][wollte der
       Jurypräsident] die Preisträgerin der Goldenen Palme verkünden. Dabei sollte
       der Name von Julia Ducournau erst nach den anderen Auszeichnungen zum
       Schluss des Abends fallen. Die 37-jährige Französin gewann als zweite Frau
       nach Jane Campion 1993 die begehrte Filmtrophäe in Cannes für „Titane“.
       
       Während der Film „Das Piano“ [2][der Neuseeländerin Campion] leise,
       poetische Töne anschlug, ist das Fantasydrama von Ducournau gespickt mit
       rohen, gewalttätigen Szenen. Der Film schockt und passt so gar nicht in das
       Raster der bisherigen Cannes-Preisträger. Erzählt wird die Geschichte einer
       Serienmörderin. Nach einem Autounfall bekommt die Hauptfigur Alexia eine
       Titanplatte ins Gehirn implantiert – und ist danach Autos bis zum Orgasmus
       hin verbunden.
       
       Ducournau versteht ihren Beitrag als feministischen Film. „Es ist kein
       militantes Werk, aber eines, das meine Art von Feminismus spiegelt, mein
       Aufbegehren dagegen, dass es für eine Frau angstbesetzt ist, das Haus zu
       verlassen“, [3][sagte die blonde Frau mit einer Vorliebe für dicke Ringe
       und schwarze Lederjacken jetzt der Zeitung Le Parisien.] „Dieses
       Aufbegehren liegt in meiner DNA.“
       
       Bereits ihre Mutter, eine Gynäkologin, trichterte der Tochter ein, dass es
       hart sei, eine Frau zu sein. Da auch ihr Vater Arzt war, ging es am
       Familientisch häufig um die Patienten und ihre Krankheiten. Anatomiebücher
       begleiteten die Kindheit Ducournaus, die jetzt in ihrer an David Cronenberg
       erinnernden Arbeit den menschlichen Körper in den Vordergrund stellt.
       
       ## Die Jury lässt die Monster rein
       
       „Das Fleisch wird übel zugerichtet, verbrannt, vergewaltigt, verschlungen,
       abgetrieben“, schreibt die Zeitschrift Paris Match zu den Filmen der jungen
       Regisseurin, die nach einem Literatur- und Sprachenstudium die renommierte
       Pariser Filmschule Fémis absolvierte. Schon Ducournaus erster Cannes-Film,
       „Raw“, vor fünf Jahren schockierte das Publikum: Die Geschichte einer
       jungen Frau, die zur Kannibalin wird, ließ mit ihren brutalen Szenen einige
       Zuschauerinnen und Zuschauer ohnmächtig werden.
       
       Wer allerdings erwartet hatte, dass Julia Ducournau auch bei der
       Preisverleihung in Cannes aus dem Rahmen fallen werde, wurde enttäuscht.
       Die Filmemacherin brach im Festivalpalast ganz klassisch in Tränen aus, als
       sie ihren Namen hörte. Im schlichten schwarzen Abendkleid nahm sie dann die
       goldene Palme aus den Händen der US-Schauspielerin Sharon Stone entgegen.
       
       Als Kind habe sie bereits die Preisverleihung in Cannes im Fernsehen
       verfolgt, gestand Ducournau in ihrer kurzen Rede. Damals habe sie gedacht,
       dass die ausgezeichneten Filme perfekt sein müssen. „Jetzt bin ich an der
       Reihe und weiß, dass meiner nicht perfekt ist.“ Dennoch danke sie der Jury,
       dass sie mit dem Preis anerkenne, dass die Welt mehr Diversität brauche.
       „Und merci, dass die Jury in Cannes die Monster hereinlässt.“
       
       18 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Portrait-Spike-Lee/!5076543
   DIR [2] /!1718813/
   DIR [3] https://www.leparisien.fr/culture-loisirs/cinema/festival-de-cannes-titane-de-julia-ducournau-au-sommet-dun-palmares-surprenant-mais-equilibre-17-07-2021-5HZN6HA3I5G7BMTLZGUD4NRDW4.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Longin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Goldene Palme
   DIR Horrorfilm
   DIR Film
   DIR Spielfilm
   DIR Kino
   DIR Filmfestival Cannes
   DIR Filmfestival
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseurin Ducournau über Film „Titane“: „Der wandelnde Todestrieb“
       
       Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene
       Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation.
       
   DIR Kinostart des Dramas „Der Rausch“: Jenseits von Hygge
       
       Endlich läuft Thomas Vinterbergs oscarprämiertes Drama „Der Rausch“ in den
       deutschen Kinos. Komik und Tragik liegen darin extrem dicht beieinander.
       
   DIR Filmfestival von Cannes beginnt: Exklusiv ohne Abstand
       
       Die Filmfestspiele von Cannes können dieses Jahr wieder starten und bieten
       ein starkes Programm. Offene Fragen bleiben dafür beim Sicherheitskonzept.
       
   DIR Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Kino: Super 8 aus der Biohexenküche
       
       Das Srebrenica-Drama „Quo vadis, Aida?“ gewinnt beim „Frauen* Film Fest
       Dortmund+Köln“. Mediale Rollenbilder bleiben aktuelles Thema.
       
   DIR Grazer Filmfestival Diagonale: Gelassenheit, Abenteuer und Trümmer
       
       Die Rückkehr des Kinos nach der langen Hochzeit der Pandemie: Das
       Filmfestival Diagonale zeigte sein Programm in Graz wieder auf der
       Leinwand.